Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Sicherheitshinweise; Produktbeschreibung; Stromversorgung; Anzeige- Und Bedienelemente - testo 305-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch:
Elektrische Gefahren vermeiden:
Messen Sie mit dem testo 305 niemals an spannungsführenden Teilen!
Messzellen schützen:
Lagern Sie das testo 305 nie zusammen mit Lösungsmitteln (z.B. Aceton).
Entleeren Sie die Kondensatfalle nur bei ausgeschalteter Pumpe.
Korrekt messen:
Prüfen Sie vor jeder Messung das komplette Messsystem (Sonde, Kondensatfalle, Schläuche und
Anschlüsse) auf Dichtigkeit um Fehlmessungen durch Ziehen von Falschluft zu vermeiden.
Sorgen Sie dafür, dass der Gasausgang am testo 305 stets frei ist. Nur so kann Messgas un-
gehindert entweichen.
Produktsicherheit wahren:
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß.
Wenden Sie niemals Gewalt an!
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungszwecken ausdrücklich in
der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch, die in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie
aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo.
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes nach der
Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt.
Fachgerecht entsorgen:
Messzellen enthalten in geringer Konzentration Säuren bzw. Laugen. Entsorgen Sie sie daher als
Sondermüll.
Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Senden Sie das testo 305 nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
4

2.1 Stromversorgung

Die Stromversorgung erfolgt über 4 Batterien (1,5V, Typ AA).
Batterien einlegen
1 Nehmen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite des
Gerätes ab
2 Legen Sie die Batterien in das Batteriefach
dabei auf die richtige Polung (siehe Kennzeichnung im
Batteriefach).
3 Verschließen Sie das Gerät wieder.
- Das Gerät ist betriebsbereit.

2.2 Anzeige- und Bedienelemente

Messsonde (fest
angeschlossen)
Ein- / Aus-
schalter
(Seite)
Display
Bedien-
tasten
Akku- / Batterie-
fach (Rückseite)
Gas-
ausgang
Kondensatfalle
mit Filter und
MAX.-Anzeige
(Rückseite)
Kondensatauslass
mit Verschluss-
stopfen

2. Produktbeschreibung

.
. Achten Sie
Displayanzeigen
Mess-
größen
Mess-
werte
Gebiets-
versionen
Mess-
größen
Pumpe
Angleich
Messwert-
läuft
O
-Messzelle
Einheiten
2
Batterie /
Brennstoff
Akku leer
Anzeige "Batterie / Akku leer"
Wenn
blinkt, beträgt die verbleibende
Restkapazität bei
• Batterien: ca. 1 Std.
• Akkus:
ca. 0,5 Std.
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 305-2

Inhaltsverzeichnis