Netzanschluss
Das Gerät testo 816 verfügt über einen 8V Netzanschluss zur
Verwendung eines Netzteils (siehe Bestelldaten)
5.3 Messen
Schallwellen können an Wänden, Decken und anderen Gegen-
ständen reflektiert werden. Auch das Gehäuse des Messge-
räts und die messende Person sind bei falscher Handhabung
Störfaktoren im Schallfeld und können zu falschen Messer-
gebnissen führen.
Messfehler vermeiden
Das Gerätegehäuse und die Bedienperson können nicht nur den
Schall, der aus einer bestimmten Richtung kommt behindern,
sondern sie können sogar Reflexionen verursachen und somit
erhebliche Messfehler hervorrufen. Experimente haben gezeigt,
dass zum Beispiel bei Frequenzen um 400 Hz Körperfehler bis zu
6 dB entstehen können, wenn man weniger als einen Meter vom
Körper entfernt misst. Bei anderen Frequenzen ist dieser Fehler
zwar geringer, doch sollte ein Mindestabstand eingehalten
werden. Allgemein wird empfohlen, das Messgerät mindestens
30 cm - jedoch besser 50 cm - vom Körper entfernt zu halten.
Es wird empfohlen das Gerät für genaue Messungen
auf einem Stativ zu befestigen
Messung durchführen
1 Gerät einschalten
2 Messzeit ("FAST/SLOW") einstellen
3 Frequenz ("A/C") einstellen
4 Messbereich ("Level") einstellen
5 Mikrofon immer genau auf die zu messende Schallquelle
richten (Bezugrichtung).
6 Mit "Max/Min" den höchsten und niedrigsten Wert speichern
5. Bedienung 11