qTOWER³ touch / qTOWER³ G touch
3.4.2
Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz
3.4.3
Sicherheitshinweise Elektrik
Der Thermoblock, die Proben und der Heizdeckel erreichen hohe Temperaturen.
¡
Bei Kontakt besteht Verbrennungsgefahr.
¡
Verwenden Sie kein Öl zwischen Proben und Probenblock! Beim Einsatz von Öl kann
es während des Gerätebetriebs zur Entstehung gesundheitsschädigender Dämpfe
kommen. Die Verwendung von Öl für einen besseren Wärmeübergang ist dank der
ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit des installierten Probenblockes nicht notwen-
dig.
¡
Tragen Sie während des Betriebes eine Schutzbrille!
Das schnelle Heizen des Thermoblocks kann dazu führen, dass Flüssigkeiten explosi-
onsartig verdampfen.
Benutzen Sie nur Platten, Gefäße, Folien und Verschlüsse, die für hohe Temperatu-
¡
ren (bis 110 °C) geeignet sind!
Fassen Sie heiße Probengefäße oder -platten nicht an und öffnen Sie diese nicht,
¡
andernfalls kann kochend heiße Flüssigkeit austreten!
¡
Das Gerät entspricht in Konstruktion und Bau den derzeit gültigen Regeln der Tech-
nik. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen, besonders solche, die die Si-
cherheit von Personal und Umwelt beeinflussen, sind grundsätzlich nicht gestattet.
Jegliche Manipulation an den Sicherheitseinrichtungen ist verboten! Manipulatio-
¡
nen an den Sicherheitseinrichtungen werden im Falle eines Unfalls als Vorsatz ge-
wertet!
¡
Eintretende Veränderungen am Gerät, die die Sicherheit beeinflussen, sind vom Be-
dienpersonal dem Betreiber sofort zu melden.
¡
Das Gerät darf nicht mit brennbaren, explosiven oder flüchtigen Substanzen betrie-
ben werden.
Das Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung betrieben werden.
¡
Das Gerät entspricht bzgl. Störaussendung und Störfestigkeit den Anforderungen der
entsprechenden Normenreihe.
Das Gerät darf nur an Stromquellen angeschlossen werden, wenn deren Nennspan-
¡
nung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen übereinstimmt.
¡
Die elektrischen Komponenten sind regelmäßig von einer Elektrofachkraft zu prü-
fen. Alle Mängel, wie lose Verbindungen, defekte oder beschädigte Kabel, sind so-
fort durch eine Fachkraft zu beheben.
Bei Störungen an elektrischen Komponenten ist das Gerät sofort am Hauptschalter
¡
auszuschalten und der Netzstecker vom Netz zu trennen.
¡
Vor dem Öffnen muss das Gerät von allen Stromkreisen getrennt sein!
¡
Alle Arbeiten an den elektrischen Bauteilen des Gerätes dürfen nur vom Kunden-
dienst der Analytik Jena und speziell autorisiertem Fachpersonal nach den geltenden
elektrotechnischen Regeln durchgeführt werden. Im Gerät können lebensgefährliche
Spannungen auftreten! Der Kontakt mit spannungsführenden Komponenten kann
einen elektrischen Schlag verursachen, der zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
¡
Alle Arbeiten im Inneren des Gerätes, außer den in dieser Betriebsanleitung be-
schriebenen, sind nur dem Kundendienst der Analytik Jena und speziell autorisier-
tem Fachpersonal gestattet.
Achten Sie auf die korrekte Dimensionierung der Sicherungen und wechseln Sie die-
¡
se bei Bedarf aus. Trennen Sie dafür das Gerät vom Netz.
Sicherheitshinweise
9