Inbetriebnahme
• Prüfen Sie nach der Montage alle Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtheit.
• Prüfen Sie die Richtigkeit des Anschlusses aller Schläuche durch Sichtkontrolle.
WARNUNG
L
Anschlussfehler
Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung.
‣
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie alle nachfolgenden Fragen mit ja
beantworten können.
Gerätezustand und -spezifikationen
‣
Sind alle Schläuche äußerlich unbeschädigt?
Druckreaktor
‣
Sind alle Anschlüsse des Reaktors korrekt installiert?
‣
Ist die Sicherheitsabdeckung des Reaktors installiert?
Sichtkontrolle der flüssigkeitsführenden Leitungen
‣
Ist die Saugleitung mit der Schlauchpumpe verbunden?
‣
Ist die Spritze richtig eingesetzt?
‣
Kann sich die Spritze frei bewegen?
‣
Sind alle Schlauchverbindungen dicht?
‣
Ist der Probenschlauch in der Schlauchverschraubung zugentlastet?
‣
Sind die Flaschen mit Reagenzien und Standard eingesetzt und angeschlossen?
‣
Kontrolle der Schlauchanschlüsse. Nehmen Sie hierzu den Verschlauchungsplan zur Hilfe.
7.3
Messgerät einschalten
‣
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Warten Sie die Initialisierung ab.
7.4
Bediensprache einstellen
Sprache einstellen
‣
Drücken Sie den Softkey MENU. Stellen Sie im obersten Menüpunkt Ihre Sprache ein.
Die Bedienung erfolgt in der gewünschten Sprache.
7.5
Messgerät konfigurieren
7.5.1
Basic Setup Analysator
Grundlegende Einstellungen vornehmen
1.
Wechseln Sie ins Menü Setup/Basic Setup Analysator.
Nehmen Sie nachfolgende Einstellungen vor.
2.
Gerätebezeichnung: Vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihr Gerät (max. 32
Zeichen).
3.
Datum stellen: Korrigieren Sie das eingestellte Datum falls nötig.
44
Liquiline System CA80COD
Endress+Hauser