Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zum Umgang Mit Der Klangregelung - Phonic AM440DP Bedienungsanleitung

Kompaktmixer mit usb player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUM UMGANG MIT DER
KLANGREGELUNG
Die Klangregelung in den Kanälen ist so
ausgelegt,
dass
Raumakustiken, Rückkopplungen sowie den
Allgemeinklang der PA positiv beeinflussen
können.
Bei
Aufnahmen
Klangregelung, einzelne Instrumente in der
Mischung besser hörbar zu machen. Eine
Klangreglung im Kanal ist jedoch nicht in der
Lage,
aus
Lautsprecheranlage eine gute zu machen.
Beginnen Sie grundsätzlich immer mit allen
Reglern in 12-Uhr-Stellung, d.h. auf der "0"
Position. Vermeiden Sie nach Möglichkeit
extreme
Anhebungen
einzelner Frequenzbereiche, weil dadurch der
Dynamikumfang
einer
extrem eingeschränkt wird und leicht die
Grenzen des Systems erreicht sind. Außerdem
gehen mit Extremeinstellungen der Klangregler
Phasenverschiebungen des Signals einher, die
den Gewinn eben dieser Klangverformung
vollkommen zunichte machen.
Eine Anhebung von Frequenzbereichen, also
das Bewegen der Drehregler rechts von der
Mittelposition, ist – rein technisch gesprochen
eine
Pegelanhebung.
Anhebungen im Bassbereich bringen ein
Audiosystem schnell an seine Grenzen, ohne
dass
Sie
einen
Lautheitsgewinn
(empfundene
erzielt hätten. Für Aufnahmen gilt ähnliches –
hier kommt es schnell zur Vollaussteuerung
des
Aufnahmesystems
Aufnahmespur.
Außerdem kann es bei starken Anhebungen
einzelner Frequenzbereiche zu unerwünschten
Rückkopplungen kommen.
Überprüfen Sie daher immer wieder den Pegel
im
Kanal,
wenn
Sie
verwenden (konsultieren
„RICHTIG EINPEGELN").
Tipp: Beim sogenannten „Soundcheck", also
dem Einstellen der Anlage vor der eigentlichen
Aufführung, aber auch beim Abhören einzelner
Kanäle in der Studiosituation, ist man geneigt,
Bässe und Höhen anzuheben und die Mitten
abzusenken. Das liegt darin begründet, dass
unser Ohr auf Mittenfrequenzen am stärksten
reagiert (dies hat rein biologische Gründe –
unser Ohr ist optimal auf die menschliche
Stimme ausgelegt, und die spielt sich nun
einmal vornehmlich im Mittenbereich ab).
Schnell
urteilt
man
Mittenbereich
als
„quäkend".
Sie
verschiedene
hilft
Ihnen
die
einer
schlechten
oder
Absenkungen
Lautsprecheranlage
Gerade
extreme
nennenswerten
Lautstärke)
bzw.
der
die
Klangregelung
Sie
das
Kapitel
Informationen
im
„unangenehm"
oder
Tappen Sie nicht in diese Falle. Es sind
genau
diese
Mittenfrequenzen,
Darbietung besonders „hörbar" machen.
Der Regelumfang der Klangfilter im AM440DP
ist sehr großzügig bemessen, weil man das hin
und
wieder
braucht.
Maximalstellungen
der
Kanalzug ist sehr schnell ein matschiger
Sound die Folge (das hat wieder was mit den
Phasenverschiebungen zu tun, die weiter oben
schon angesprochen wurden).
Setzen Sie die Klangregelung in Maßen ein,
und benutzen Sie sowohl Anhebungen als
auch Absenkungen. Wenn Sie bemerken, dass
Sie häufig drastische Einstellungen benutzen,
überprüfen Sie doch mal die Qualität der
Klangquellen
sowie
Lautsprecheranlage, stellen Sie die Mikrofone
anders auf, oder verwenden Sie für bestimmte
Zwecke mal ein anderes. Wenn das nicht hilft,
tauschen Sie die Musiker aus...
Neben allen technischen Tricks, die ein
Tontechniker anwenden kann, darf nämlich
nicht vergessen werden, dass der Ton vor dem
Mikrofon gemacht wird, mit anderen Worten,
eine schlechte musikalische Darbietung kann
auch der beste Tontechniker mit den teuersten
Geräten
nicht
in
verwandeln.
Bitte befolgen Sie in diesem Zusammenhang
unbedingt die Ratschläge, die im Kapitel "Erste
Schritte" zu der richtigen Vorgehensweise
beim Justieren des Pegels gemacht werden.
Sie haben enormen Einfluss auf das klangliche
Ergebnis, auch auf die Gefahr bzw. die
Unterdrückung von Rückkopplungen!
13. EFX
die
Ihre
Aber
bei
Filter
in
jedem
der
verwendeten
einen
Kunstgenuss
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis