Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic AM440DP Bedienungsanleitung Seite 7

Kompaktmixer mit usb player
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM440DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der AM440DP verfügt über zwei Stereo
Kanäle, die jeweils mit zwei symmetrischen,
dreipoligen
6,3
ausgestattet sind (Sie können aber auch
unsymmetrische Signale anschließen). Diese
Stereo Eingangskanäle sind für stereophone
Leitungspegel ausgelegt, also die linken und
rechten
Ausgänge
Keyboards,
eines
Synthesizers, Samplers, eines Effektgeräts,
oder eines HiFi Geräts wie CD, DVD, MD oder
DAT Players.
Handelt es sich bei dem Eingangssignal um
eine Monoquelle, sollte nur der linke Eingang
„L (MONO)" benutzt werden. Das Signal wird
automatisch auch auf den rechten Kanal
gelegt, der Kanal verhält sich dann wie ein
reiner Monokanal. Umgekehrt funktioniert dies
nicht, d.h. wenn Sie nur den rechten Eingang
verwenden, erscheint das Signal auch nur in
der rechten Summe.
4. EFX SEND
An
diesen
Ausgang
unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenbuchse kann
der
Eingang
eines
angeschlossen werden.
Das EFX SEND Signal beim AM440DP ist ein
sog. post-Fader Signal (es wird nach dem
Lautstärkeregler des Kanals abgegriffen, ist
also auch von dessen Stellung abhängig),
daher
wird
hier
meist
angeschlossen. Die Rückführungen, also die
Ausgänge des Effektgeräts, werden dann an
einen der Stereoeingänge (#3) angeschlossen.
Natürlich müssen Sie sich nicht daran halten.
Sie können durchaus mit dem pre-Fader AUX
SEND ein Effektgerät ansteuern, genauso wie
Sie mit dem post-Fader EFX SEND ein
Bühnenmonitorsystem ansteuern können – es
kommt letztendlich auf Ihre Anforderungen an.
5. PHONES
mm
Klinkenbuchsen
beispielweise
eines
Drum
Computers,
in
Form
einer
externen
Geräts
ein
Effektgerät
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein
Kopfhörer angeschlossen. Hier kann das
Summensignal (ergo das REC OUT Signal)
und das 2T RETURN Signal abgehört werden.
Die Lautstärke wird mit dem Regler PHONES
bzw. CTRL ROOM (#27) eingestellt.
Das PHONES Signal ist übrigens vom Gehalt
her identisch mit den Signalen an den
CONTROL ROOM Ausgängen (#8).
6. MAIN L & R
Die
Ausgänge
MAIN
symmetrischen
Hauptausgänge
Mischpults.
An
Klinkenbuchsen liegt die endgültige Mischung
aus der Summenschiene an. Sie senden ein
symmetrisches oder unsymmetrisches Signal
(je
nachdem,
was
verwenden) mit Line Pegel an externe Geräte
(z.B.
Equalizer,
Signalprozessoren
Endstufen). Bitte lesen Sie den Beitrag
„SYMMETRISCH UND UNSYMMETRISCH".
REC OUT
Diese
Zweispurausgänge
unsymmetrischen Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an, also Stereorekorder, Soundkarte oder
Laptop.
Die Signale des REC OUT werden in der
Summenschiene abgegriffen, und zwar hinter
dem Summenregler MAIN. Sie enthalten also
alle Signale, die in die Summenschiene
gelangen, und sind in der Lautstärke ebenfalls
abhängig von der Stellung des MAIN Faders.
Im Grunde liegt das REC OUT Signal parallel
zu den Hauptausgängen MAIN OUT (#6),
allerdings
speziell
Eingangsempfindlichkeit von Aufnahmegeräten
abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für
etwas anderes als zu Aufnahmezwecken
verwenden
wollen,
grundsätzlich möglich, Sie sollten aber den
speziellen
Pegel
Ausgangsempfindlichkeit bedenken, sowie die
Tatsache,
dass
unsymmetrisches
Signal
verwendeten Kabel sollten daher so kurz wie
möglich sein, wenn Sie sich nicht etwa
Brummeinstreuungen einfangen wollen.
STIRNSEITE
7. NETZANSCHLUSS
L/R
sind
die
des
diesen
dreipoligen
für
ein
Kabel
Sie
oder
in
Form
von
semiprofessionellen
auf
die
so
ist
dies
zwar
und
die
es
sich
um
ein
handelt
die
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis