Herunterladen Diese Seite drucken

Molnlycke BARRIER EasyWarm+ Gebrauchsanweisung Seite 5

Aktiv selbstwärmende patientendecke

Werbung

G
BARRIER
EasyWarm
+
®
®
Active self-warming blanket
Product description
The active self-warming blanket BARRIER EasyWarm+
is a non-sterile single-use blanket, intended to help
prevent the patient from cooling during the perioperative
period. The blankets are individually packed in vacuum
bags. After removal of the blanket from the vacuum
bag, the warming pads will start to generate heat when
exposed to air. BARRIER EasyWarm+ upper and lower
parts can easily be detached and re-attached via a
hook-and-loop function, to suit different surgical patient
positions.
BARRIER EasyWarm+ consists of:
• Two layers (blue top layer and a white reverse side)
of SMS (Spunbond Meltblown Spunbond) nonwoven
polypropylene fabric with pockets on the top side.
• The layers and pockets are sewn together with
polyester thread and the edge is closed with nonwoven
polypropylene.
• Warming pads of air permeable bags containing
iron powder, active charcoal, water, salt and sodium
acrylate, are placed inside the pockets of the blanket.
Indications for use
The active self-warming blanket is intended to help
prevent the patient from cooling during the perioperative
period.
Contraindication(s)
• Do not use the product on patients below 18 years
of age
• The blanket shall not be used on patients with severe
impairment to peripheral (including skin) circulation,
e.g.
- severe hypotension;
- where prolonged hypotension can be expected;
- severe peripheral vascular disease;
- aortic surgery, distal to aortic cross clamping;
- severe heart failure/cardiogenic shock.
• The blanket must not be used in an oxygen-rich
environment; i.e. blanket must not be used in
hyperbaric medicine and the warming pads should not
come in contact with the flow of oxygen-based therapy
or devices.
Failure to take these contraindication into account may
result in thermal injuries.
Warning(s)
• The blanket is not sterile. Take appropriate precautions,
as necessary, to protect the sterile field.
Precaution(s)
• Do not use BARRIER EasyWarm+ on a patient with
known hypersensitivity to the materials of the product.
• It is recommended to avoid direct skin contact in areas
with bruising, swelling and frostbite.
• The warming pads are magnetic and not translucent.
The blanket must be removed prior to images being
taken by MRI or X-ray devices.
• Heat generated from the blanket may result in increased
drug delivery from transdermal medication systems
(patches).
• Do not reuse. If reused performance of the product may
deteriorate, cross contamination may occur.
Instructions for use
BARRIER EasyWarm+ should be used by or under the
supervision of a qualified health care professional.
BARRIER EasyWarm+ is intended for perioperative use
in hospitals.
BARRIER EasyWarm+ should be used in ambient
temperatures 18–24°C.
1. Remove from packaging by tearing at pre-cut tab.
2. Open and unfold the blanket completely.
3. Allow approx. 30 minutes for the blanket to warm.
4. Place the blanket on the patient with the white side of
the blanket towards the patient. Correct side indicated
by "THIS SIDE UP" marking on the blanket.
The blanket should not be placed on patient's face.
Do not tuck the blanket under patient's arms, legs or
body and do not place the blanket under the patient.
The anaesthetized patient's hands, arms and limbs
should not be placed on top of the blanket.
Fixation belts, tape, straps or supplemental bedding
shall not be used on top of the blanket.
No extra weight or pressure should be added to the top
of the blanket including supplemental bedding products,
medical instruments and other weight bearing objects.
Monitor cutaneous response regularly, according to
clinical judgment.
When accessing the patient, turn or slide the blanket and
do not fold the blanket over itself.
The blanket can be detached and re-attached via
the hook-and-loop, to suit different surgical patient
positions. See www.molnlycke.com for more information.
The maximum time duration that the blanket can be
used is 10 hours.
Special storage conditions and handling conditions:
Disposal should be handled according to local
environmental procedures.
Other information
If any serious incident has occurred in relation to the
use of BARRIER EasyWarm+ it should be reported to
Mölnlycke Health Care and to your local competent
authority.
The Mölnlycke and BARRIER
EasyWarm
®
name and logo are registered globally to one or more of
the Mölnlycke Health Care Group of Companies.
E
BARRIER
EasyWarm
+
®
®
Aktiv selbstwärmende Patientendecke
Produktbeschreibung
Die aktiv selbstwärmende Patientendecke BARRIER
EasyWarm+ ist eine nicht sterile Decke zum einmaligen
Gebrauch. Sie soll dazu dienen, einer Auskühlung
des Patienten während der perioperativen Phase
entgegenzuwirken. Die Decken sind einzeln in Vakuum-
verpackungen verpackt. Nach dem Entfernen der Decke
aus dem Vakuumbeutel beginnen die Wärmepads,
Wärme zu erzeugen, wenn sie Luft ausgesetzt werden.
Der obere und der untere Teil der BARRIER EasyWarm+
können ganz einfach über den Klettverschluss
abgenommen und wieder angebracht werden, um das
Produkt an unterschiedliche Lagerungspositionen
während der OP anzupassen.
Bestandteile der BARRIER EasyWarm+:
• Zwei Schichten (blaue obere Schicht und weiße
Rückseite) aus SMS (Spunbond Meltblown Spunbond)-
Polypropylen-Vliesstoff mit Taschen auf der Oberseite.
• Die Schichten und Taschen sind mit Polyesterfäden
zusammengenäht, während der Rand mit
Polypropylen-Vliesstoff geschlossen ist.
• Wärmepads aus luftdurchlässigen Beuteln mit
Eisenpulver, Aktivkohle, Wasser, Salz und Natrium-
acrylat werden in die Taschen der Decke gelegt.
Anwendung/Indikation
Die aktiv selbstwärmende Patientendecke soll dazu
dienen, einer Auskühlung des Patienten während der
perioperativen Phase entgegenzuwirken.
Kontraindikation(en)
• Verwenden Sie das Produkt nicht bei Patienten unter
18 Jahren.
• Verwenden Sie die Decke nicht bei Patienten mit
beeinträchtigter peripherer Zirkulation (einschließlich
der Haut), z. B.
- bei sehr niedrigem Blutdruck,
- wenn längere Hypotonie zu erwarten ist;
- bei schweren vaskulären Erkrankungen,
- Aortenchirurgie, distale Aorten-Abklemmung,
- bei schwerer Herzinsuffizienz/kardiogenem Schock
(Herzversagen).
• Die Decke nicht in einer sauerstoffreichen
Umgebung verwenden, d. h. die Decke darf nicht in
der Überdruckmedizin verwendet werden und die
Wärmepads dürfen nicht in Kontakt mit dem Luftstrom
sauerstoffbasierter Therapien oder Geräte kommen.
Die Nichtbeachtung dieser Kontraindikationen kann zu
thermischen Verletzungen führen.
Warnhinweis(e)
• Die Decke ist nicht steril. Ergreifen Sie entsprechend
geeignete Maßnahmen, um den sterilen Bereich zu
schützen.
Vorsichtsmaßnahme(n)
• Die BARRIER EasyWarm+ nicht bei Patienten mit einer
bekannten Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile
des Produkts verwenden.
• Es wird empfohlen, direkten Hautkontakt in Bereichen
mit Blutergüssen, Schwellungen und Erfrierungen zu
vermeiden.
• Die Wärmepads sind magnetisch und nicht
lichtdurchlässig. Die Decke muss vor Röntgen- und
MRT-Untersuchungen entfernt werden.
• Durch die Decke erzeugte Wärme kann bei
transdermalen Medikationssystemen (Patches) zu
einer erhöhten Medikamentenabgabe führen.
• Nicht wiederverwenden. Die Leistungsfähigkeit des
Produkts kann bei Wiederverwendung eingeschränkt
sein und es können Kreuzkontaminationen auftreten.
Gebrauchsanweisung
BARRIER EasyWarm+ sollte von oder unter Aufsicht von
medizinischem Fachpersonal verwendet werden.
BARRIER EasyWarm+ ist für den perioperativen Einsatz
in Krankenhäusern bestimmt.
BARRIER EasyWarm+ sollte bei Umgebungs-
temperaturen von 18 bis 24 °C verwendet werden.
1. Entnehmen Sie die Decke aus der Verpackung, indem
Sie an der vorgeschnittenen Lasche ziehen.
2. Decke öffnen und vollständig auseinander falten.
3. Es dauert circa 30 Minuten, bis sich die Decke
trademark,
vollständig erwärmt hat.
®
4. Legen Sie die Decke mit der weißen Seite nach
unten auf den Patienten. Die richtige Seite ist mit
der Kennzeichnung „THIS SIDE UP" auf der Decke
gekennzeichnet.
Die Decke darf nicht auf das Gesicht des Patienten
gelegt werden.
Stecken Sie die Decke nicht unter Arme, Beine oder
Körper des Patienten und achten Sie darauf, dass der
Patient nicht auf der Decke liegt. Die Extremitäten des
anästhesierten Patienten dürfen nicht auf die Decke
gelegt werden.
Nutzen Sie keine Fixiergurte, Klebetapes und legen Sie
kein Bettzeug über die Decke.
Auf die Decke bzw. die Pads darf kein zusätzliches
Gewicht z. B. in Form von Bettzeug, medizinischen
Instrumenten oder anderen druckerzeugenden Objekten
aufgebracht werden.
Überwachen Sie regelmäßig die Hautreaktion gemäß
klinischer Beurteilung.
Legen Sie die Decke nicht doppelt, sondern drehen
oder schieben Sie sie zur Seite, wenn Sie Zugang zum
Patienten benötigen.
Der Klettverschluss ermöglicht den flexiblen Einsatz
der Decke bei unterschiedlichen Lagerungspositionen
während der OP. Weitere Informationen finden Sie auf
www.molnlycke.com.
Die maximale Nutzungsdauer der Decke beträgt
10 Stunden.
Besondere Lager- und Handhabungsbedingungen
Die Entsorgung sollte gemäß den lokalen
Umweltschutzbedingungen erfolgen.
Weitere Informationen
Falls ein schwerwiegender Vorfall im Zusammenhang mit
der Anwendung von BARRIER EasyWarm+ aufgetreten
ist, melden Sie dies an Mölnlycke Health Care und Ihre
lokale zuständige Behörde.
Die Marken und Namen Mölnlycke und BARRIER
EasyWarm
sowie die entsprechenden Logos sind global
®
eingetragene Markenzeichen von einer oder mehreren
Unternehmensgruppen von Mölnlycke Health Care.
K
BARRIER
Couverture auto-chauffante active
Description du produit
La couverture auto-chauffante active BARRIER
EasyWarm+ est une couverture à usage unique non
stérile, destinée à prévenir l'hypothermie du patient
pendant la période périopératoire. Les couvertures
sont emballées individuellement dans des sacs sous
vide. Après avoir retiré la couverture du sac sous vide,
les blocs de réchauffement commencent à générer de
la chaleur lorsqu'ils sont exposés à l'air. Les parties
supérieure et inférieure de BARRIER EasyWarm+
peuvent être facilement détachées et rattachées grâce
à une fixation auto-agrippante pour s'adapter aux
différentes positions chirurgicales des patients.
La couverture BARRIER EasyWarm+ est composée de :
• Deux couches (couche supérieure bleue et un revers
blanc) de non-tissé SMS (Spunbond Meltblown
Spunbond) de polypropylène avec des poches sur le
côté supérieur.
• Les couches et les poches sont cousues avec du fil
en polyester et le bord est fermé par du non-tissé en
polypropylène.
®
EasyWarm
+
®
®

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Barrier easywarm