Auto Erzeugersperre SD
Temp'diff Puffer/Heizkreis
Temp'diff Puffer/Kühlkreis
Sunex S.A.
Bei fehlenden Fühlern gilt folgende Ersatzreihenfolge:
Einstellung
Fühler
Mit B4 und B42 /B41
B42
Mit B42
B42
Mit B42 und B41
B42
B41*
Mit B4 und B71
B71
* bei Solareinbindung kann B41 nicht verwendet werden bzw. einen fehlenden Sensor ersetzen
Der Wärme-/ Kälteerzeuger wird nur in Betrieb genommen, wenn der
Pufferspeicher den aktuellen Wärme- / Kältebedarf der Verbraucher nicht mehr
abdecken kann.
Die Schaltdifferenz ist einstellbar. Ist nur ein Fühler (B4) im Puffer vorhanden, so
gilt eine minimale Schaltdifferenz von 2 Kelvin, auch wenn der Wert des
Parameters kleiner gewählt wird.
Werden 2 oder mehr Fühler verwendet, gilt effektiv der am Parameter eingestellte
Wert (siehe Grafik bei BZ 4720/4722).
In Anlagen mit hoher Schaltdifferenz für die Erzeuger-Zu- bzw. Wegschaltung wird
oft eine Mischerüberhöhung eingestellt. Bei Wärmebezug ab einem Speicher ist
diese Mischerüberhöhung nicht notwendig und kann mit dem Parameter "Temp'diff
Puffer/Heizkreis" korrigiert werden.
Ist die Temperaturdifferenz ' T zwischen Pufferspeicher und Kühlkreis-
Temperaturanforderung genügend gross, so wird die vom Kühlkreis benötigte Kälte
ab dem Pufferspeicher bezogen. Der Kälteerzeuger ist gesperrt.
• Sobald beide Pufferspeicher-Temperaturfühler um die "Temp'diff
Puffer/Kühlkreis" plus 1 Kelvin über der verlangten Vorlauftemperatur liegen, ist
der Kälteerzeuger freigegeben.
• Sobald beide Pufferspeicher-Temperaturfühler um weniger als die "Temp'diff
Puffer/Kühlkreis" über der verlangten Vorlauftemperatur liegen, ist der
Kälteerzeuger gesperrt.
T
B41
ON
K
OFF
TVLKw Vorlaufsollwert im Kühlbetrieb
K
Kälteerzeuger
Funktionen des Reglers
Ersatz 1
Ersatz 2
B41*
B71
B4
B4
B71
nur B4
B4
1K
4723
TVLKw
t
Ersatz 3
nur B4
Seite 90