Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sunex NEXUS 9 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 105

Wärmepumpe luft / wasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEXUS 9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladezeitbegrenzung
Abbruch der
Wärmepumpen-
Trinkwasser-Ladung
Max Ladeabbruchtemp
Sunex S.A.
Ladezeitbegrenzung
Zeilennr.
Bedienzeile
5030
Ladezeitbegrenzung
5032
Max Ladeabbruchtemp
Während der Trinkwasserladung kann die Raumheizung (abhängig vom gewählten
Ladevorrang (BZ 1630) und der hydraulischen Schaltung) keine oder zu wenig
Energie erhalten. Oft ist es daher sinnvoll, die Trinkwasserladung zeitlich zu
begrenzen.
- - -
Die Ladezeitbegrenzung ist ausgeschaltet. Das Trinkwasser wird bis zum aktuellen
Sollwert aufgeheizt, bis der Trinkwasser-Sollwert erreicht ist.
10...600
Die Trinkwasserladung wird nach der eingestellten Zeit in Minuten gestoppt und für
dieselbe Zeit gesperrt, bevor sie wieder aufgenommen wird. In dieser Zeit steht
die Erzeugerleistung für die Raumheizungen zur Verfügung. Dieser Zyklus
wiederholt sich, bis der Trinkwasser-Nennsollwert erreicht ist.
Bei ausgeschalteter Raumheizung (Sommerbetrieb, Ecofunktion, usw.) wird die
Trinkwasserladung (unabhängig von der gewählten Einstellung) nicht
unterbrochen.
Q3
B3
K6
Folgendes kann zum Abbruch der Trinkwasser-Ladung durch die Wärmepumpe
führen:
Die Wärmepumpe kann die TWW-Ladung wegen einer Hochdruck-Störung nicht
beenden.
Die Wärmepumpe muss die Ladung abbrechen, weil sich die Heissgas- oder
Vorlauftemperatur ihrem Maximalwert nähert. Die erlaubte Annäherung an den
Maximalwert ist voreingestellt.
Erreicht der Trinkwasserspeicher die "Max Ladeabbruchtemp" TWW, wird die
Ladung abgebrochen und mit dem Elektroeinsatz oder Zusatzerzeuger beendet.
Liegt beim Start der Ladung die Temperatur a B3 weniger als 1 Kelvin unter der
"Max Ladeabbruchtemp" TWW, wird die Ladung direkt mit Elektroeinsatz oder
Zusatzerzeuger durchgeführt.
Die Funktion "Max Ladeabbruchtemp" steht nur zur Verfügung, wenn der TWW-
Speicher und die Wärmepumpe vom gleichen Regler geregelt werden.
Funktionen des Reglers
Wird die Ladung unterbrochen, da die
Wärmepumpe die Anzahl der erlaubten
Ladeversuche überschritten hat (BZ 2893),
führt der Elektroheizeinsatz (K6) die Ladung
fort, sofern ein solcher vorhanden ist.
Ist kein Elektroheizeinsatz vorhanden, so wird
die Ladung wieder aufgenommen, sobald die
Trinkwasserspeichertemperatur um die
voreingestellte Trinkwasser-Schaltdifferenz
gesunken ist.
Seite 105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nexus 14

Inhaltsverzeichnis