Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL CEN 150 Gebrauchsanweisung Seite 3

Lichtbogen-handschwei ßgerät nach europanorm en 50060
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CEN 150:

Werbung

geschützt sein.
2)
An
beiden
Händen
sind
Stulpenhandschuhe
aus
einem
geegneten
Stoff
(Leder)
zu
tragen.
Sie
müssen
sich
in
einem
einwandf
reien
Zustand befinden.
3) Zum Schutz
der
Kleidung
gegen
Funkenflug
und
Verbrennungen
sind geeignete Schürzen zu tragen.
Wenn die
Art der Arbeiten z.B.
das
Überkopfschweißen,
es
erfordert,
ist
ein Schutzanzug und wenn nötig
auch Kopfschütz zu tragen.
Schutz gegen Strahlen
und
Verbrennungen
1)
An der
Arbeitsstelle durch
einen
Aushang "Vorsicht!
Nicht
in
die
Flamme sehenl"
auf
die
Gefährdung
der Augen
hinweisen.
Die
Arbeitsplätze
sind möglichst
so
abzuschirmen, daß
die in der
Nähe
befindlichen Personen
geschützt
sind.
Unbefugte
sind von
den
'f
ichwei ßarbeiten fernzuhalten.
2)
ln
unmittelbarer
Nähe
ortsfester
Arbeitstellen sollen die Wände nicht
hellfarbig
und nicht
glänzend sein.
Fenster
sind
mindestens
bis
Kopfhöhe
gegen Durchlassen oder
Zurückwerfen
von
Strahlen
zt)
sichern,
z.B.
durch
geeigneten
Anstricht.
Bitte
beherzigen
Sie die
in
dieser
lnformationsschrift
gemachten
Angaben.,und Hinweise.
Sie vermeiden
dadurch
Arger und Kosten.
Wir
glauben sicher,
daß Sie
mit
unserem Gerät bestens zufrieden sind
und
wünschen lhnen viel Erfolg.
2) ALLGEMETN
Allgemeines über
das
Lichtbogenschweißen
mit
Schwei
ß
entransformatore
n.
Mit
Hilfe
des
Lichtbogenschweißens
können Metallteile
fest und
innig
miteinander verbunden werden.
Zur
Durchführung
von
Lichtbogenschweißungen
werden
benötigt:
1.
eine Schweißstromquelle
2.
eine
Schweißleitung
mit
Elektrodenhalter
3.
eine
Werkstückleitung
mit
Masseklemme
4. ein
Schweißerschutzschild zum
Schutz von Augen und
Gesicht
des
Schweißers
5.
ein
Paar Schweißerhandschuhe
zum Schutz
der
Hände
gegen
Wärmerstrahlen
Schweißspritzer
und
6.
Drahtbürste,
Schlackenhammer
zur
Reinigung
von
Schweißgut
und Schweißnaht
7.
Schweißelektroden
mit
Umhüllung,
je
nach Werkstoff
und
Werkstückdicke
verschieden.
Kernstück
beim
Lichtbogenschweißen
ist
der
Schwei
ßtransformator.
Er
entnimmt
die
notwendige
elektrische Energie
dem
Netz,
transformiert
diese
je
nach
Schweißstromeinstellung
in
ein
passendes
Strom/Spannungsverhältnis
und
gibt
sie
gefahrlos
über
die
Schwöißleitungen
an die
Schweiß
stelle
ab.
An der
Schweißstelle
ermöglicht
diese
Energie
einen
Lichtbogen
dessen
konzentrierte
Wärmeeinwirkung
ernen
Schmelzfluß erzeugt
und
dadurch
eine
innige
Verbindung
der
zu
werschweißenden Teile erlaubt. Aus
dem Schmelzfluß
entsteht
durch
Abkühlung die Schweißraupe.
Allgemein
ist zu
beachten
daß
zwischen Werkstück
und
Masseklemme
eine
gut
leitende
Verbindung erreicht
wird. Farbe, Rost
usw. sind
vor
dem
Ansetzen der
Zwinge
von der
Anschlußstelle
zu
entfernen.
- Die
Schweißstromeinstellung
erfolgt
mit
dem
Drehgriff
an
der
Gerätefront
durch
die
sogenannte
Shuntverschiebung.
Der
eingestellte
Schweißstrom
kann
auf der
Skala
auf
der
Geräteoberseite
abgelesen
werden.
-
Der
Schweißtransformator
wird
durch einen
Temperaturwächter
gegen Überhitzung geschützt.
-
Die Leistung des Schweißgerätes
wird durch die
verschweißbare
Elektrodenanzahl
"nc" und
"nh"
ausgedrückt:
Symbol
ttnctt
=
Schwei
ßelektrodenanzah
l,
welche
vom kalten Zustand des Gerätes
aus
ohne
Ansprechen
des
Temperaturwächters
abgeschmolzen werden können.
Symbol
ttnhtt
Schweißelektrodenanzahl welche
im
heißen Zustand des
Gerätes
ohne
Ansprechen
des
Temperaturwächters
abgeschmolzen werden können.
3) SYMBOLE
UND
TECHNISCHE
DATEN
EN
50
060
Europäische
Norm
für
Schweißgeräte
zum
Lichtbogen-
Handsschweißen
mit
begrenzter
Einschaltdauer.
tar@t,rr
EinphaSen
TranSfOrmator
50
Hz
Netzfrequenz
U,
Netzspannung
l',
max
Maximaler
Aufnahmestrom
EF
Sicherung
rnit
Nennwert
in
Ampere
Uo
Nennleerlaufspannung
12
Schweißstrom
A
mm
Elektrodendurchmesser
nc
Schweißelektrodenanzahl
welche
vom
kalten
Zustand
des Gerätes
aus
ohne
Ansprechen
des
Temperatunruächters
abgeschmolzen
werden
können.
nh
Schweißelektrodenanzahl
welche im heißen Zustand
des
Gerätes
ohne
Ansprechen
des
Temperaturwächters
abgeschmolzen
werden
können.
Symbol
für
fallende
Kennlinie
Symbol
für
Lichtbogen-
Handschweißen
mit
umhüllten Stabelektroden
Netzstecker
Schutzkontaktstecker
Schutzart
lsolationsklasse
1
8O'C
Gerät
ist
funkentstört
nach EG-Richtlinien
882/499 EWG
A
\
tr
il>
o
lP
21
H
@@t

Werbung

loading