Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fadenspannung; Nadel- Und Unterfadenspannung - Dürkopp Adler 579 Bedienanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 579:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Fadenspannung

4.1

Nadel- und Unterfadenspannung

16
1
2
3
4
Die Fadenspannungen richten sich nach Art und Qualität des Garnes
sowie des Nähgutes. Mit einer möglichst geringen Fadenspannung soll
das gute Aussehen des Knopfloches erreicht werden.
Zu feste Fadenspannunngen können bei dünnem Nähgut zu
unerwünschtem Kräuseln und Fadenreißen führen.
Oberfadenspannung
Die Oberfadenspannung muß man im allgemeinen fester als die
Unterfadenspannung einstellen. Die Oberfadenspannung ist als
Doppelspannung ausgeführt. Sie besteht aus der Hauptspannung für
den Nähvorgang und einer verbleibenden Restspannung zur Straffung
des Oberfadens während des Schneidvorgangs unter der Stichplatte.
Je nach Dehnbarkeit des verwendeten Oberfadens muß die
Restspannung so reguliert werden, daß das aus der Nadel
heraushängende Oberfadenende lang genug ist, um sicheres Annähen
zu gewährleisten.
Hauptspannung für den Nähvorgang mit der Rändelmutter 1
einstellen.
Restspannung zur Spannung des Oberfadens während des
Schneidvorgangs mit der Hülse 2 einstellen.
Nach Verändern der Restspannung sollte die Hauptspannung
entsprechend korrigiert werden.
Hinweis
Durch das Verstellen der Fadenklemme 4 wird die Oberfadenspannung
nicht verändert, lediglich die Klemmkraft kann an der Fadenklemme
eingestellt werden.
Unterfadenspannung
Maschinenoberteil hochschwenken.
Unterfadenspannung mit der Spannung 3 einstellen.
Maschinenoberteil herunterschwenken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis