Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Betrieb - REMS Hydro-Swing 22 V Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
1.6. Gewichte
REMS Hydro-Swing 22 V
mit Gleitstückträger, ohne Akku
Biegesegmente Swing von – bis
Akku Li-Ion 21,6 V, 1,5 Ah
Akku Li-Ion 21,6 V, 2,5 Ah
Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah
Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah
1.7. Lärminformation
REMS Hydro-Swing 22 V
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Elektro-
werkzeug verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. In Abhängigkeit von
den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich
sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit des REMS Hydro-Swing 22 V muss vor erneuter
Inbetriebnahme zuerst das Überdruckventil durch Drücken der Rückstelltaste
(1) betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gebogen
werden. Der REMS Hydro-Swing 22 V muss dann zur Überprüfung an eine
autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.

2.1. Elektrischer Anschluss

WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine, des Schnell-
ladegerätes bzw. der Spannungsversorgung prüfen, ob die auf dem Leistungs-
schild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen,
in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren
Aufstellarten das Elektrowerkzeug nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der
Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus (Fig. 1)
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku (2) durch „Tiefentladung" beschädigt werden kann, siehe gestufte
Ladezustandsanzeige (3). Die Zellen der REMS Akkus Li-Ion sind bei Auslie-
ferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch
geladen und regelmäßig nachgeladen werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-
Hersteller missachtet, kann der Akku Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt
werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
Zum Laden des REMS Akkus nur zugelassene REMS Schnellladegeräte
verwenden, siehe 1.4. Elektrische Daten. Neue und längere Zeit nicht benutzte
Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle Kapazität.
Maschinenzustandskontrolle für REMS Hydro-Swing 22 V
REMS Hydro-Swing 22 V ist mit einer elektronischen Maschinenzustandskon-
trolle mit Ladezustandsanzeige (4) durch eine 2-farbige grün/rote LED ausge-
stattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend
geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku (2) geladen werden muss.
Tritt dieser Zustand während dem Biegen auf und der Bogen ist nicht vollendet,
muss der Bogen mit einem geladenen Akku Li-Ion vollendet werden. Wird die
Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet
jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
Gestufte Ladezustandsanzeige der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige (3) zeigt den Ladezustand des Akkus mit
4 LEDs an. Nach Drücken des Tasters mit Batteriesymbol (5) leuchtet für wenige
Sekunden mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist
der Ladezustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen
werden.
Schnellladegeräte
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
3,2 kg (7,1 lb)
0,06 – 0,3 kg (0,13 – 0,7 lb)
0,4 kg (0,9 lb)
0,4 kg (0,9 lb)
0,8 kg (1,8 lb)
1,1 kg (2,4 lb)
L
= 81 dB(A) L
= 92 dB(A) K = 3 dB(A)
pA
WA
< 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches des Schnellladegerätes von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. REMS Hydro-Swing 22 V (Fig. 1 – 3)
Gleitstückträger (6) so auf Biegerantrieb (7) aufsetzen, dass die Gleitstücke
(8) für die gewünschte Rohrgröße in Richtung zum Vorschubkolben (9) liegen.
Die Gleitstücke (8) sind mit der Rohrgröße gekennzeichnet. Gleitstückträger
(6) mit Flügelschraube (10) befestigen. Der Rohrgröße entsprechendes Biege-
segment (11) wählen. Den Biegerantrieb (7) so zum Vierkant des Vorschub-
kolbens (9) ausrichten, dass das Biegesegment (11) auf den Vierkant aufgesteckt
werden kann. Der Biegerantrieb (7) ist um ca. 360° drehbar. Dadurch ist eine
Positionierung des Sicherheits-Tippschalters (12) zum Biegesegment (11) und
Gleitstückträger (6) nach Bedarf möglich.

3. Betrieb

3.1. REMS Hydro-Swing 22 V (Fig. 1 – 3)
VORSICHT
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit des REMS Hydro-Swing 22 V muss vor erneuter
Inbetriebnahme zuerst das Überdruckventil durch Drücken der Rückstelltaste
(1) betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gebogen
werden. Der REMS Hydro-Swing 22 V muss dann zur Überprüfung an eine
autorisierte REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
Funktionssicherheit
Beim REMS Hydro-Swing 22 V wird der Biegevorgang durch Loslassen des
Sicherheits-Tippschalters (12) beendet. Sollte während des Biegevorgangs die
Biegekraft zu hoch werden oder der Vorschubkolben (9) den Endanschlag
erreichen, öffnet ein Überdruckventil, um Beschädigungen am REMS Hydro-
Swing 22 V zu vermeiden.
Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit ist die Antriebsmaschine mit einem Sicherheits-Tippschalter
(12) ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber bei Gefahr,
ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschine. Die Antriebsmaschine kann in
jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
Arbeitsablauf
Gleitstücke (8) so drehen, dass der, der Rohrgröße entsprechende, Radius am
Gleitstück auf der Seite zum Biegesegment (11) hin liegt. Rohr zwischen
Biegesegment (11) und Gleitstück (8) einlegen. REMS Hydro-Swing 22 V am
Schaltergriff (14) halten und Sicherheits-Tippschalter (12) gedrückt halten, bis
das Rohr den gewünschten Biegewinkel erreicht hat. Sicherheits-Tippschalter
(12) loslassen. Rückstelltaste (1) gedrückt halten, um das Biegesegment (11)
in die Ausgangsposition zurückzufahren. Rohr entnehmen.
HINWEIS
HINWEIS
Die Biegesegmente (11) und die Gleitstücke (8) von REMS Hydro-Swing 22 V
sind aus glasfaserverstärktem Polyamid. Dieser Kunststoff hat besonders gute
Gleiteigenschaften, ist hochfest und wärmebeständig bis ca. 150°C. Ausgeglühte
Kupferrohre müssen unter diese Temperatur abgekühlt sein.
Zum Biegen von nichtrostenden Stahlrohren und C-Stahlrohren müssen
die Biegesegmente aus Aluminium Ø 15, 18, 22 mm verwendet werden, siehe
Fig. 2.
Maschinenzustandskontrolle
REMS Hydro-Swing 22 V ist mit einer elektronischen Maschinenzustandskon-
trolle mit Ladezustandsanzeige (4) durch eine 2-farbige grün/rote LED ausge-
stattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend
geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden muss. Tritt
dieser Zustand während dem Biegen auf und der Bogen ist nicht vollendet,
muss der Bogen mit einem geladenen Akku Li-Ion vollendet werden. Wird die
Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet
jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
Gestufte Ladezustandsanzeige der Akkus Li-Ion mit 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige (3) zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4
LEDs an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol (5) leuchtet für wenige
Sekunden mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist
der Ladezustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen
werden.
Spannungsversorgung (Zubehör Art.-Nr. 571567)
Die Spannungsversorgung ist für Netzbetrieb der Akku-Werkzeuge, anstelle der
Akkus. Die Spannungsversorgung ist mit einem Überstrom- und Temperaturschutz
ausgestattet. Der Betriebszustand wird über eine LED angezeigt. Eine leuchtende
LED zeigt betriebsbereit. Erlischt die LED bzw. blinkt diese, wird ein Überstrom
bzw. eine unzulässige Temperatur angezeigt. Die Verwendung der Antriebsma-
schine ist während dieser Zeit nicht möglich. Nach einer Verweilzeit leuchtet die
LED wieder und die Arbeit kann fortgesetzt werden.
HINWEIS
Die Spannungsversorgung ist zur Verwendung im Freien nicht geeignet.
deu
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis