Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi FatExtractor E-500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FatExtractor E-500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FatExtractor E-500
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi FatExtractor E-500

  • Seite 1 FatExtractor E-500 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) FatExtractor E-500 11593950 Publikationsdatum: 08.2020 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installationsplatte ........................ 20 3.2.6 Benutzeroberfläche........................  21 3.2.7 Pro-Benutzeroberfläche ...................... 22 Typenschild............................ 22 Lieferumfang............................ 23 Technische Daten.......................... 23 3.5.1 FatExtractor E-500.........................  23 3.5.2 Umgebungsbedingungen.......................  25 3.5.3 Materialien .......................... 25 Transport und Lagerung.................... 26 Transport ............................ 26 Lagerung............................ 26 Instrument heben.......................... 26 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 4 Menü Lösungsmittel.......................  48 Statusleiste ............................ 48 Bedienung der Pro-Benutzeroberfläche................ 49 Layout der Benutzeroberfläche...................... 49 Funktionsleiste...........................  50 Menüleiste ............................ 50 7.3.1 Menü Startseite........................ 51 7.3.2 Menü Methode ........................ 52 7.3.3 Menü Konfigurationen...................... 52 7.3.4 Menü Lösungsmittel.......................  55 Statusleiste ............................ 55 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 5 9.6.1 Exportieren von Extraktionsparametern ohne Cloud-Verbindung..........  74 9.6.2 Exportieren von Extraktionsparametern mit Cloud-Verbindung.......... 74 Bearbeiten eines Lösungsmittels .................. 75 10.1 Erstellen eines neuen Lösungsmittels .................... 75 10.2 Ändern des Namens eines Lösungsmittels (nur selbst erstellte Lösungsmittel)........  75 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 6 14.2 Ersatzteile und Zubehör........................ 85 14.2.1 Ersatzteile .......................... 85 14.2.2 Umrüst- und Aktualisierungskits ....................  87 14.2.3 Zubehör.......................... 88 14.2.4 Verbrauchsartikel ........................ 89 14.2.5 Halterung für Extraktionshülsen.....................  89 14.2.6 Glasprobenhülsen und Extraktionshülsen ................ 89 14.2.7 Unterlagen .......................... 90 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führt. Symbole Folgende Sicherheitskennzeichen kommen in der Betriebsanleitung oder auf dem Instrument vor: 1.2.1 Warnzeichen Warnzeichen Bedeutung Allgemeine Warnung Heisse Oberfläche Warnung vor Bruchgefahr Handverletzungen Brennbare Stoffe Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 7/92...
  • Seite 8: Auszeichnungen Und Symbole

    Statusanzeigen Statusanzeigen sind so markiert. Meldungen Meldungen sind so markiert. Warenzeichen In diesem Dokument verwendete Produktnamen und eingetragene oder nicht eingetragene Marken werden lediglich zu Informationszwecken verwendet und verbleiben in jedem Fall Eigentum der jeweiligen Besitzer. 8/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 9: Sicherheit

    Der FatExtractor E-500 ist für die Extraktion (Fest-Flüssig-Extraktion) von Proben mit bekannten Lösungsmitteln sowie für die Reduzierung oder Trocknung des Extrakts ausgelegt. Der FatExtractor E-500 kann im Labor für die folgenden Aufgaben verwendet werden: — Soxhlet-Extraktion — Heissextraktion (Hot Extraction) —...
  • Seite 10: Platzierung Der Warnsymbole Auf Dem Produkt

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 11: Schutzvorrichtungen

    Lösungsmittelmengen verwenden (bspw. aus den technischen und Anwendungshinweisen von BÜCHI). 2.6.3 Mechanische Beschädigungen Bei beschädigten Geräten können scharfe Kanten, bewegliche Teile oder freiliegende elektrische Leiter Verletzungen verursachen. Das Gerät regelmässig auf sichtbare Beschädigungen untersuchen. Sicherstellen, dass der Verriegelungsmechanismus des Schutzschilds ordnungsgemäss funktioniert. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 11/92...
  • Seite 12: Glasbruch

    Sicherstellen, dass das Dekontaminationsmittel den in den Sicherheitsdatenblättern der verwendeten Chemikalien aufgeführten Anforderungen entspricht. Sicherstellen, dass das Dekontaminationsmittel mit den verwendeten Materialien kompatibel ist. Siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 23. Bei weiteren Fragen bitte an den BÜCHI-Kundendienst wenden. 12/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 13: Lösungsmittelaustritte Beim Extraktionsprozess

    Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen. BÜCHI übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 13/92...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung Erläuterung der Funktionsweise Der FatExtractor E-500 ist für die Durchführung der folgenden Fest-Flüssig- Extraktionsmethoden ausgelegt: — Soxhlet-Extraktion (siehe Kapitel 3.1.1 "Soxhlet-Extraktion", Seite 14) — Heissextraktion (siehe Kapitel 3.1.2 "Heissextraktion", Seite 15) — Kostengünstige kontinuierliche Extraktion (siehe Kapitel 3.1.3 "Kostengünstige kontinuierliche Extraktion", Seite 15)
  • Seite 15: Heissextraktion

    — Das Lösungsmittel wird erhitzt, Dampf steigt um die Probe herum zum Kühler auf, kondensiert und fliesst in den Tank. — Der Analyt verbleibt im Becher. 3.1.4 Erläuterung des Analytschutz-Sensors (Option) Der Analytschutz-Sensor schützt den Analyten vor Überhitzung. Der Analytschutz-Sensor wird bei den folgenden Gegebenheiten ausgelöst: Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 15/92...
  • Seite 16 BÜCHI Labortechnik AG Soxhlet- Heiss- Kostengünstig Extraktion extraktion kontinuierliche Extraktion Vorhandensein eines Bechers Vorhandensein von Lösungsmittel (Füllstandsprüfung) Extraktionsschritt Spülschritt – Trocknungsschritt – * mit SmartDrying. Siehe Kapitel 8.11 "Einstellen von SmartDrying (nur Soxhlet und Kostengünstige kontinuierliche Extraktion)", Seite 61. 16/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 17: Aufbau

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Aufbau 3.2.1 Frontansicht Abb. 2: Frontansicht Schutzschild Kühler-Rack Kammer-Rack Kühler-Lösungsmitteltank Lösungsmitteltank Becher-Rack Installationsplatte Analytschutz-Sensor (Option) Heizplatte 10 Ein/Aus-Hauptschalter 11 Pro-Benutzeroberfläche Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 17/92...
  • Seite 18: Rückansicht

    Siehe Kapitel 3.2.3 "Obere Siehe Kapitel 3.2.4 "Untere Anschlusselemente an der Anschlusselemente an der Rückseite", Seite 18. Rückseite", Seite 19. 3.2.3 Obere Anschlusselemente an der Rückseite Abb. 4: Anschlusselemente oben Standardmässiger BÜCHI- Standardmässiger BÜCHI- Kommunikationsanschluss Kommunikationsanschluss (COM) (COM) LAN-Anschluss Anschluss für das Kühlwasserventil 18/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 19: Untere Anschlusselemente An Der Rückseite

    Sicherung Inertgas-Anschluss (Option) (gekennzeichnet mit INERT) Kühlwasser, Auslass Abgas (gekennzeichnet mit OUT) (gekennzeichnet mit EXHAUST) Kühlwasser, Einlass 10 Typenschild (gekennzeichnet mit IN) 11 Kühlwasser-Lösungsmitteltank, 12 Lösungsmittel, Auslass Auslass (gekennzeichnet mit TANK OUT (gekennzeichnet mit OUT) (SOLVENT)) Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 19/92...
  • Seite 20: Installationsplatte

    Kühler-Rack, Soxhlet-Extraktion Für UniversalExtractor E-800 Kammer-Rack, Soxhlet-Extraktion Kühler-Rack, Kostengünstige Kühler-Rack, Heissextraktion kontinuierliche Extraktion Kammer-Rack, Kostengünstige Becher-Rack, Heissextraktion kontinuierliche Extraktion Becher-Rack, Soxhlet-Extraktion/ 10 Lösungsmittel-Sammelschlauch Kostengünstige kontinuierliche Extraktion 11 Sensorstecker 12 Klemme zum Befestigen der Schläuche 13 Lift 20/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 21: Benutzeroberfläche

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.2.6 Benutzeroberfläche Abb. 7: Benutzeroberfläche Stop-Taste Bildschirm Funktionstasten Navigationssteuerung Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 21/92...
  • Seite 22: Pro-Benutzeroberfläche

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.2.7 Pro-Benutzeroberfläche Abb. 8: Pro-Benutzeroberfläche Stop-Taste Berührungsbildschirm-Display Navigationssteuerung Typenschild Das Typenschild identifiziert das Gerät. Das Typenschild befindet sich an der Geräterückseite. 22/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 23: Lieferumfang

    Technische Daten 3.5.1 FatExtractor E-500 Spezifikation E-500 Stromverbrauch 1’300 W Anschlussspannung 100 – 240 ± 10% V Sicherung 10 A Frequenz 50/60 Hz Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Schutzklasse Abmessungen (B x T x H) 638 x 595 x 742 mm (mit Glaszubehör, Soxhlet-Extraktion) Abmessungen (B x T x H) 638 x 595 x 613 mm (mit Glaszubehör, Heiss-Extraktion) Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 23/92...
  • Seite 24 (Glasprobenhülse mit Fritte) Max. Arbeitsvolumina 120 mL (Glasprobenhülse mit Fritte, LSV) Max. Arbeitsvolumina 175 mL (Becher) Max. Arbeitsvolumina 100 mL (Becher, HE) Sprache DE, EN, IT, ES, FR, JA, CN, PL, RU Methodenspeicher 20 Methoden (Benutzeroberfläche) Methodenspeicher 40 Methoden (Pro-Benutzeroberfläche) 24/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 25: Umgebungsbedingungen

    50 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 °C Lagertemperatur max. 45 °C 3.5.3 Materialien Komponente Material Gehäuse Stahl 1’4301/304 mit Pulverbeschichtung Auspuff Aluminium PE-UHMW 1’000 Schutzschild PMMA GS Glasaufbau Borsilikat 3.3 Dichtungen Glassaufbau Lösungsmitteltank Borsilikat 3.3 Lösungsmitteltankventil PTFE/FFKM Schläuche Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 25/92...
  • Seite 26: Transport Und Lagerung

    Das Gerät sollte von zwei Personen gleichzeitig transportiert werden. Heben Sie das Gerät an den markierten Positionen an. ACHTUNG Wenn das Gerät gezogen wird, kann das die Gerätefüsse beschädigen. Das Gerät beim Platzieren oder Umplatzieren anheben. 26/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 27 BÜCHI Labortechnik AG Transport und Lagerung | 4 Abb. 10: Anheben des Geräts Anheben des Geräts – Hierfür sind zwei Personen erforderlich, die jeweils an den angegebenen Stellen an der linken und rechten Seite des Geräts anheben. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 27/92...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    1. Netzspannung und Frequenz müssen den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entsprechen. 2. Muss für die von den angeschlossenen Geräte erforderliche Last ausgelegt sein. 3. Muss mit angemessenen Sicherungen und elektrischen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet sein. 4. Muss mit ordnungsgemässer Erdung versehen sein. 28/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 29: Gegen Erdbeben Sichern

    Abb. 11: Erdbebensicherung Vertauungspunkt Das Gerät mit einer starken Schnur oder einem Draht an einem fixen Punkt anbringen. Anschliessen des Kühlmediumschlauchs Es gibt zwei Optionen für die Kühlmediumzufuhr: — Kühlwasserventil, Bestellnr. 031356 — BÜCHI-Umlaufkühler F-305 oder F-308 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 29/92...
  • Seite 30: Anschliessen Der Lösungsmittelschläuche An Die Kühlertankflasche

    Dichtungen an dem mit IN (SOLVENT) gekennzeichneten Anschluss installieren. Den Einlassschlauch an dem mit OUT gekennzeichneten Anschluss installieren. Den Abflussschlauch an dem mit IN (SOLVENT) gekennzeichneten Anschluss installieren. Sicherstellen, dass der Lösungsmittel- Sammelkreislauf geschlossen ist. Siehe Kapitel 14.1 "Skizzen", Seite 84. 30/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 31: Anschliessen Der Kühlmediumschläuche An Die Kühlertankflasche

    Kapitel 14.1 "Skizzen", Seite 84. Vorbereiten der Tankflasche ACHTUNG Gefahr des Komponentenbruchs bei Verwendung von Werkzeugen Werden bei der Gerätevorbereitung Werkzeuge verwendet, kann es zum Bruch von Komponenten kommen. Alle Komponenten von Hand festziehen. Schalten Sie den Ein/Aus-Hauptschalter auf Aus. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 31/92...
  • Seite 32: Vorbereiten Des Geräts Für Die Soxhlet-Extraktion

    Auf der Benutzeroberfläche die Methode «Soxhlet» wählen. Siehe Kapitel 5.14 "Wählen einer Konfiguration", Seite 40. 5.9.2 Vorbereiten der Soxhlet-Extraktionsglaskammer ACHTUNG Gefahr des Komponentenbruchs bei Verwendung von Werkzeugen Werden bei der Gerätevorbereitung Werkzeuge verwendet, kann es zum Bruch von Komponenten kommen. Alle Komponenten von Hand festziehen. 32/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 33: Installieren Der Soxhlet-Extraktionsglaskammer

    Damit ist die Extraktionsglaskammer vorbereitet. 5.9.3 Installieren der Soxhlet-Extraktionsglaskammer ACHTUNG Eine nicht ordnungsgemäss montierte Extraktionsglaskammer kann zu Glasbruch führen. Die Extraktionsglaskammer gemäss den folgenden Anweisungen installieren. Die Soxhlet-Extraktionsglaskammer vorbereiten. Siehe Kapitel 5.9.2 "Vorbereiten der Soxhlet-Extraktionsglaskammer", Seite 32. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 33/92...
  • Seite 34 R Sicherstellen, dass das BÜCHI-Logo nach vorne weist. Die Extraktionsglaskammer in das Kammer- Rack einsetzen. Die Extraktionsglaskammer um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, dass die Extraktionsglaskammer am Haken einrastet. Das Ventil an den Sensorstecker auf der Installationsplatte anschliessen. 34/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 35: Vorbereiten Des Geräts Für Die Heissextraktion

    Extraktionsglaskammer für die Kostengünstige kontinuierliche Extraktion", Seite 36. Die Schutzschilde installieren. Siehe Kapitel 5.12.2 "Installieren eines Schutzschildes (nur Heissextraktion und Kostengünstige kontinuierliche Extraktion)", Seite 38. Auf der Benutzeroberfläche die Methode «Economic Continous Extraction» wählen. Siehe Kapitel 5.14 "Wählen einer Konfiguration", Seite 40. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 35/92...
  • Seite 36: Vorbereiten Der Extraktionsglaskammer Für Eine Kostengünstige Kontinuierliche Extraktion

    Installieren der Extraktionsglaskammer für die Kostengünstige kontinuierliche Extraktion Die Extraktionsglaskammer vorbereiten. Siehe Kapitel 5.11.2 "Vorbereiten der Extraktionsglaskammer für eine Kostengünstige kontinuierliche Extraktion", Seite 36. Das Kammer-Rack herausziehen. Die Extraktionsglaskammer in das Gerät einsetzen. Das Kammer-Rack in das Gerät schieben. 36/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 37: Installieren Der Schutzschilde

    Beide Schutzschilde an beiden Seiten an der dafür vorgesehenen Stelle festhalten. Den rückwärtigen Schutzschild an beiden Seiten gleichzeitig in den hinteren Schlitz einpassen. Den vorderen Schutzschild an beiden Seiten gleichzeitig in den vorderen Schlitz einpassen. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 37/92...
  • Seite 38: Installieren Eines Schutzschildes (Nur Heissextraktion Und Kostengünstige Kontinuierliche Extraktion)

    5.13 Vorbereiten des Kühlers ACHTUNG Gefahr des Komponentenbruchs bei Verwendung von Werkzeugen Werden bei der Gerätevorbereitung Werkzeuge verwendet, kann es zum Bruch von Komponenten kommen. Alle Komponenten von Hand festziehen. Die Dichtung unten am Kühler montieren. 38/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 39 BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Die Lösungsmittelanschlussmutter mit der Dichtung am Kühler installieren. Den Lösungsmittel-Sammelschlauch anschliessen. ACHTUNG! Bei diesem Massnahmenschritt keine Gewalt anwenden. Den Kühler in das Kühler-Rack einsetzen. Den Kühler mit der Flanscharretierung fixieren. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 39/92...
  • Seite 40: Wählen Einer Konfiguration

    Die Leitungen mit dem Befestigungsclip an der Installationsplatte befestigen. Die Kühler anschliessen. Einen Kühlerkreislauf herstellen. Sicherstellen, dass der Kühlerkreislauf geschlossen ist. Siehe Kapitel 14.1 "Skizzen", Seite 84. 5.14 Wählen einer Konfiguration Navigationspfad ➔ ➔ [Einstellungen] Voraussetzung: R Den Ein/Aus-Hauptschalter in die Einschaltposition bringen. 40/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 41: Zerlegen Des Kühlerkreislaufs

    ð Damit ist die Konfiguration gewählt. ð Der Dialog schliesst. 5.15 Zerlegen des Kühlerkreislaufs Den angegebenen Kühleranschluss trennen. Sicherstellen, dass der Kühlerkreislauf kein Kühlmedium enthält. Die anderen Kühleranschlüsse trennen. Die Flanscharretierung entfernen. Den Kühler aus dem Kühler-Rack ziehen. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 41/92...
  • Seite 42: Mobile Anbindung

    Gerät mit den BÜCHI Cloud Services verbunden ist. Das Gerät mit dem LAN-Netzwerk verbinden. Navigationspfad ➔ ➔ [Einstellungen] ➔ [Netzwerk] Zur Massnahme [Netzwerk] navigieren. Die Funktion [DHCP] aktivieren. ð Das Gerät ist vorbereitet. 42/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 43: Bedienung Der Benutzeroberfläche

    — Die Ventile werden geschlossen. — Die Heizungen werden ausgeschaltet. — Das Kühlmedium läuft noch 15 min lang weiter. Navigationssteuerung Dient zum Navigieren durch die Benutzeroberfläche. Beim Drücken des Bedienelements wird die in der Funktionsleiste zugewiesene Funktion ausgeführt. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 43/92...
  • Seite 44: Funktionsleiste

    Die Menüs werden durch Symbole in der Menüleiste dargestellt. Das Navigieren durch die Menüs erfolgt über Eingabebedienelemente. Die folgenden Menüs stehen zur Verfügung: Menüsymbol Bedeutung Untermenü/Massnahmen — Prozesskontrolle- Menü [Startseite] Parameter — Bearbeiten und Menü [Methode] Speichern von Extraktionsmethoden 44/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 45: Menü Startseite

    Die folgenden Sprachen stehen zur Anzeigesprache für die Verfügung: Benutzeroberfläche Englisch/Deutsch/Französisch/ Italienisch/Spanisch/Japanisch/ Chinesisch/Russisch/Polnisch [Piepser] Aus/Ein Einstellung für das als Reaktion auf die Eingabebedienelemente ausgegebene Tonsignal [Display Helligkeit] Eingabe der Einstellung Display-Helligkeit in %: 0 – 100 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 45/92...
  • Seite 46 Externe Verbindungen zum löschen] Instrument werden zurückgesetzt. [Demo Modus] Ein/Aus Simulation einer Extraktion Untermenü Service WARNUNG Nicht ordnungsgemässe Anwendung der Aktoren-Einstellungen Eine nicht ordnungsgemässe Anwendung der Aktoren-Einstellungen kann Geräteschäden und Verletzungen verursachen. Die Aktoreneinstellung wie beschrieben ausführen. 46/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 47 Das Untermenü [Systeminformation] enthält Einzelheiten zu den angeschlossenen Produkten sowie Angaben zur Netzwerkanschluss-Diagnostik. Aktion Option Erläuterung [Extraktionseinheit] Anzeige Die folgenden Informationen bezüglich der Extraktionseinheit sind verfügbar: — Seriennummer — Firmwareversion — Betriebsstunden — Elektronikboard-Temperatur — Code Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 47/92...
  • Seite 48: Menü Lösungsmittel

    Das Menü Lösungsmittel enthält die für die Extraktionsmethoden verfügbaren Lösungsmittel. Über das Menü Lösungsmittel ist die Bearbeitung einzelner Lösungsmittel möglich. Siehe Kapitel 10 "Bearbeiten eines Lösungsmittels", Seite 75. Statusleiste Die Statusleiste zeigt aktuelle Informationen über das Instrument an (bspw. Extraktionsmethode, LAN-Verbindung etc.). 48/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 49: Bedienung Der Pro-Benutzeroberfläche

    Untermenüs oder Massnahmen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Funktionsleiste Zeigt ausführbare Funktionen – abhängig vom aktuellen Vorgang. Stop-Taste Die Extraktion stoppt. — Die Ventile werden geschlossen. — Die Heizungen werden ausgeschaltet. — Das Kühlmedium läuft noch 15 min lang weiter. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 49/92...
  • Seite 50: Funktionsleiste

    Kopiert die gewählte Methode. C OP Y Menüleiste Die Menüs werden durch Symbole in der Menüleiste dargestellt. Das Navigieren durch die Menüs erfolgt über Eingabebedienelemente. Die folgenden Menüs stehen zur Verfügung: Menüsymbol Bedeutung Untermenü/Massnahmen — Prozesskontrollparamet Menü [Startseite] 50/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 51: Menü Startseite

    7.3.1 Menü Startseite Abb. 15: Menü Startseite Verbleibende Zeit Methode Status Extraktionszyklen (nur Soxhlet-Extraktion) Extraktionsposition Extraktion Dauer und Heizstufe Spülen Dauer und Heizstufe Trocknung Dauer und Heizstufe Bedientasten Im Menü Startseite stehen die folgenden Bedientasten zur Verfügung: Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 51/92...
  • Seite 52: Menü Methode

    Maximale Zyklusdauer in Minuten: 0 – 240 (nur Soxhlet- Extraktion) [Analytschutz Anzeige Schwellenwert für leerer/kein Becher (Option)] Schwellenwert für voller/leerer Becher [Mobile Verbindung Anzeige Das Steuergerät zeigt einen QR- QR-Code] Code für die Verbindung der Extraction Reports-App mit dem Gerät. 52/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 53 Geräteschäden und Verletzungen verursachen. Die Aktoreneinstellung wie beschrieben ausführen. Aktion Option Erläuterung [Sensoren] Anzeige Alle Sensorsignale können beobachtet werden: — Flusssensoren — Füllstandssensoren — Analytschutz (Option) — Schutzschild — Ventile — Lift-Strom — Netzspannung — Netzfrequenz Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 53/92...
  • Seite 54 Benutzeroberfläche sind verfügbar: — Seriennummer — Firmwareversion — Betriebsstunden — Elektronikboard-Temperatur — Code — Betriebsspannung 30 V — Betriebsspannung 5 V Untermenü History QR-Code Zeigt die Historienliste der Datenexport-QR-Codes für den Datenexport. Siehe Kapitel 9.6 "Exportieren von Extraktionsparametern", Seite 74. 54/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 55: Menü Lösungsmittel

    Das Menü Lösungsmittel enthält die für die Extraktionsmethoden verfügbaren Lösungsmittel. Über das Menü Lösungsmittel ist die Bearbeitung einzelner Lösungsmittel möglich. Siehe Kapitel 10 "Bearbeiten eines Lösungsmittels", Seite 75. Statusleiste Die Statusleiste zeigt aktuelle Informationen über das Instrument an (bspw. Extraktionsmethode, LAN-Verbindung etc.). Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 55/92...
  • Seite 56: Bearbeiten Einer Methode

    In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Der neue Name wird gespeichert. ð Der Dialog schliesst. Einstellen des Lösungsmittels einer Methode Die folgenden Lösungsmittel stehen zur Auswahl: — Chloroform — Diethylether — Hexan — Petrolether — benutzerdefiniertes Lösungsmittel 56/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 57: Einstellen Der Extraktionsdauer Einer Methode

    Mit Hilfe des Navigationsbedienelements die Massnahme [Extraktion Dauer] auswählen. Das Navigationsbedienelement bis zum erforderlichen Wert drehen. Die Funktion [OK] auf der Funktionsleiste antippen. In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Der Wert wird gespeichert. ð Der Dialog schliesst. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 57/92...
  • Seite 58: Einstellen Der Extraktionszyklen Einer Methode (Nur Soxhlet-Extraktion)

    Das Menü [Methode] über den Navigationspfad ansteuern. Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Methode. Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. Mit Hilfe des Navigationsbedienelements die Massnahme [Extraktion Heizstufe] auswählen. 58/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 59: Einstellen Der Öffnungsdauer Des Soxhletventils Einer Methode (Nur Soxhlet)

    Soxhletventil] auswählen. ð Auf der Anzeige erscheint ein Dialog mit den zur Wahl stehenden Werten. Die Funktion [OK] auf der Funktionsleiste antippen. In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Die Öffnungsdauer des Soxhletventils wird gespeichert. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 59/92...
  • Seite 60: Einstellen Der Spüldauer Einer Methode (Nur Soxhlet- Und Heissextraktion)

    Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. Mit Hilfe des Navigationsbedienelements die Massnahme [Spülen Heizstufe] auswählen. Das Navigationsbedienelement bis zum erforderlichen Wert drehen. Die Funktion [OK] auf der Funktionsleiste antippen. In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Die Heizstufe wird gespeichert. 60/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 61: Einstellen Der Anzahl Der Abläufe Für Eine Methode (Nur Heissextraktion)

    Das Menü [Methode] über den Navigationspfad ansteuern. Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Methode. Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. Die Massnahme [SmartDrying] antippen. ð Die Funktion wird aktiviert. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 61/92...
  • Seite 62: Einstellen Der Trocknungsdauer Einer Methode

    Zum Kompensieren der Umgebungsbedingungen die Heizstufe anpassen. Navigationspfad ➔ Das Menü [Methode] über den Navigationspfad ansteuern. Den Namen der Methode antippen, die bearbeitet werden soll. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Methode. Tippen Sie auf die Funktion [Bearbeiten] in der Funktionsleiste. 62/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 63 Bearbeiten einer Methode | 8 Mit Hilfe des Navigationsbedienelements die Massnahme [Trocknung Heizstufe] auswählen. Das Navigationsbedienelement bis zum erforderlichen Wert drehen. Die Funktion [OK] auf der Funktionsleiste antippen. In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Die Heizstufe wird gespeichert. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 63/92...
  • Seite 64: Durchführung Einer Extraktion

    Nutzen des Adapteraufsatzes für die Zugabe des Lösungsmittels (Option) Einen Adapteraufsatz für die Zugabe des Lösungsmittels auf den Kühler aufsetzen. Die Tülle des Dispensers in den Adapteraufsatz für die Zugabe des Lösungsmittels einführen. Mit Hilfe eines Dispensers Lösungsmittel hinzugeben. 64/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 65: Einsetzen Der Glasprobenhülse Mit Fritte In Die Extraktionsglaskammer

    Der Lift befindet sich unten. Einen Trichter auf den Kühler aufsetzen. Lösungsmittel durch den Trichter zugeben. Einsetzen der Glasprobenhülse mit Fritte in die Extraktionsglaskammer HINWEIS Statt einer Glasprobenhülse mit Fritte kann auch eine Extraktionshülse verwendet werden. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 65/92...
  • Seite 66: Durchführen Einer Soxhlet-Extraktion

    Siehe Kapitel 5.14 "Wählen einer Konfiguration", Seite 40. R Sicherstellen, dass sich keine Extraktionsbecher im Gerät befinden. R Sicherstellen, dass keine defekten Dichtungen oder Glaskomponenten im Einsatz sind. R Sicherstellen, dass die Tankflasche leer und installiert ist. Siehe Kapitel 5.8 "Vorbereiten der Tankflasche", Seite 31. 66/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 67: Methode Wählen

    ðEs werden keine Siedehilfen benötigt. HINWEIS Alternativ kann das Lösungsmittel zu Beginn einer Extraktion durch den Kühler eingefüllt werden. Siehe Kapitel 9.1.1 "Zugeben von Lösungsmittel durch den Kühler", Seite 64. Navigationspfad ➔ Voraussetzung: R Das Gerät wurde vorbereitet. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 67/92...
  • Seite 68: Beenden Einer Soxhlet-Extraktion

    R Die Gerätetemperatur beträgt weniger als 150 °C. Die Funktion [UP] auf der Funktionsleiste antippen. ð Der Lift bewegt sich aufwärts. Öffnen Sie die Schutzabschirmung. Den Becher für die weitere Verarbeitung entnehmen. Die Glasprobenhülse oder Extraktionshülse aus der Extraktionsglaskammer nehmen. 68/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 69: Instrument Herunterfahren

    ð Die Methode wird ausgewählt. 9.4.3 Auswählen der Extraktionspositionen Als Status der Extraktionspositionen kann Folgendes angezeigt werden: Status Bedeutung Die Extraktionsposition ist aktiviert. Die Extraktionsposition wird beheizt. Die Extraktionsposition ist nicht aktiviert. Die Extraktionsposition wird nicht beheizt. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 69/92...
  • Seite 70: Starten Einer Heissextraktion

    Die Funktion [START] auf der Funktionsleiste antippen. ð Auf dem Display erscheint das Menü [Startseite] mit schwarzem Hintergrund. ð Das Gerät startet die gewählte Methode. Abwarten, bis das Lösungsmittel siedet und kondensiert. Sicherstellen, dass es keine Leckagen gibt. 70/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 71: Beenden Einer Heissextraktion

    (Kostengünstige kontinuierliche Extraktion) gewählt wurde. R Sicherstellen, dass sich keine Extraktionsbecher im Gerät befinden. R Sicherstellen, dass die Tankflasche leer und installiert ist. Siehe Kapitel 5.8 "Vorbereiten der Tankflasche", Seite 31. R Sicherstellen, dass keine defekten Dichtungen oder Glaskomponenten im Einsatz sind. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 71/92...
  • Seite 72: Methode Wählen

    ðEs werden keine Siedehilfen benötigt. HINWEIS Alternativ kann das Lösungsmittel zu Beginn einer Extraktion durch den Kühler eingefüllt werden. Siehe Kapitel 9.1.1 "Zugeben von Lösungsmittel durch den Kühler", Seite 64. Navigationspfad ➔ Voraussetzung: R Das Gerät wurde vorbereitet. 72/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 73: Beenden Einer Kostengünstigen Kontinuierlichen Extraktion

    ð Der Lift bewegt sich aufwärts. Den Schutzschild öffnen. Den Becher für die weitere Verarbeitung entnehmen. Die Glasprobenhülse oder Extraktionshülse aus der Extraktionsglaskammer nehmen. Das angeschlossene Kühlgerät ausschalten oder den Wasserhahn schliessen. Den Lösungsmitteltank leeren. Siehe Kapitel 11.2 "Ausbau der Tankflasche", Seite 78. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 73/92...
  • Seite 74: Instrument Herunterfahren

    Voraussetzung: R Die App ist auf einem mobilen Gerät installiert. R Eine Extraktion wurde beendet. R Das Gerät ist über ein LAN-Kabel angeschlossen. Siehe Kapitel 5.16 "Mobile Anbindung", Seite 42. Die Extraktionsparameter werden automatisch an die App übertragen. 74/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 75: Bearbeiten Eines Lösungsmittels

    ð Das Display zeigt ein Dialogfeld mit einem Eingabefeld für Buchstaben und Zahlen. Einen Namen für das Lösungsmittel eingeben. In der Funktionsleiste die Funktion [Speichern] antippen. ð Der neue Name wird gespeichert. ð Der Dialog schliesst. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 75/92...
  • Seite 76: Reinigung Und Wartung

    Alle Glaskomponenten auf Defekte Vor jeder Extraktion untersuchen. Bei Defekten die defekten Glaskomponenten ersetzen. Dichtungen ACHTUNG! Nicht in der Spülmaschine Täglich reinigen. Alle Dichtungen auf Kratzer oder sonstige Defekte untersuchen. Bei Defekten oder Beschädigungen die Dichtung ersetzen. 76/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 77 Sicherstellen, dass sich keine Extraktionsbecher im Gerät befinden. Die Reflektorfolie auf Verschmutzungen untersuchen. Die Reflektorfolie bei Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abwischen. Schalten Sie den Ein/Aus- Hauptschalter auf Ein. Benutzeroberfläche Das Display mit einem feuchten Tuch Monatlich abwischen. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 77/92...
  • Seite 78: Ausbau Der Tankflasche

    Navigationspfad ➔ ➔ [Service] ➔ [Aktoren] Voraussetzung: R Es ist eine Tankflasche installiert. Siehe Kapitel 5.8 "Vorbereiten der Tankflasche", Seite 31 [Aktoren] über den Navigationspfad ansteuern. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Aktoren. Die Massnahme [Pumpe] aktivieren. 78/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 79: Die Tankventile Öffnen

    R Ein Becher wurde unter der Soxhlet-Extraktionsglaskammer-Position platziert. [Ventile] über den Navigationspfad ansteuern. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Ventile. Die Position des zu öffnenden Soxhletventils auswählen. Das Soxhletventil öffnen. Warten, bis die Extraktionsglaskammer leer ist. Soxhletventil schliessen. Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 79/92...
  • Seite 80: Hilfe Bei Störungen

    Knicke überprüfen und bei Bedarf entfernen. Kühlwassersensor ist defekt Kontaktieren Sie den (evtl. ist das Kühlmedium Kundendienst von BÜCHI. durch Algen, Kalk etc. verschmutzt). Schutzschild angehoben Den Schutzschild schliessen. Tankflasche voll Tankflasche leeren. Siehe Kapitel 11.2 "Ausbau der Tankflasche", Seite 78. 80/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 81 Becher ordnungsgemäss in den Becherhalterungen und auf der Heizplatte installiert sind. Zu lange Wartezeit zwischen Das Gerät nach der Gerätevorbereitung und Start Lösungsmittelzugabe rasch starten. Siedefläche des Bechers Becher säubern. verschmutzt Siedefläche des Bechers Becher ersetzen. abgenutzt Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 81/92...
  • Seite 82: Ablassen Des Lösungsmittels Aus Der Extraktionsglaskammer (Nur Soxhlet)

    R Ein Becher wurde unter der Soxhlet-Extraktionsglaskammer-Position platziert. [Ventile] über den Navigationspfad ansteuern. ð Auf dem Display erscheint die Anzeige Ventile. Die Position des zu öffnenden Soxhletventils auswählen. Das Soxhletventil öffnen. Warten, bis die Extraktionsglaskammer leer ist. Soxhletventil schliessen. 82/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 83: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten. Bei der Entsorgung die Entsorgungsvorschriften der verwendeten Materialien beachten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 23 13.3 Rücksendung des Instrument Vor dem Zurücksenden des Instruments den Service der BÜCHI Labortechnik AG kontaktieren. https://www.buchi.com/contact Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 83/92...
  • Seite 84: Anhang

    CW IN Water out Connection Condenser CW OUT Condenser Condenser Flow meter (inside instrument) Condenser Condenser Connection CW Tank OUT Condenser solvent tank CW IN Condenser Connection solvent tank CW Tank IN CW OUT Abb. 16: Kühlerkreislauf 84/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 85: Lösungsmittel-Sammler-Skizze

    Funktion des Systems zu gewährleisten. HINWEIS Das Modifizieren von Ersatzteilen oder Baugruppen ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch BÜCHI zulässig. 14.2.1 Ersatzteile Best. Nummer Grafik Extraction glass chamber Soxhlet 11062496 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 85/92...
  • Seite 86 Tank bottle 2 L, GL 45 11065983 Set of gliding elements including magnets, 10 11067827 pcs. Soxhlet assembly cpl. 11067065 One part constiting of magnetic valve and level sensor for extraction glass chamber Soxhlet Protection shield top, cpl. 11067832 86/92 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500...
  • Seite 87: Umrüst- Und Aktualisierungskits

    Set of draining tubes ECE, FEP 11067479 14.2.2 Umrüst- und Aktualisierungskits Der FatExtractor E-500 kann durch eine einfache Änderung des Glasaufbaus in eine andere Konfiguration umgerüstet werden. Das benötigte Umrüstkit anhand der Matrix wählen. Best. Nummer Conversion kit from Soxhlet / ECE to HE 11068487 incl.: 6 beakers HE (3 x 11067475) , beaker brackets HE (2 x 11067829), set...
  • Seite 88: Zubehör

    Upgrade kit Analyte protection 11068524 For later upgrade of a FatExtractor E-500 with analyte protection sensor Upgrade kit Interface Pro 11068525 For later upgrade of a FatExtractor E-500 with a Pro interface (7 " touch screen) 14.2.3 Zubehör Best. Nummer...
  • Seite 89: Verbrauchsartikel

    Holders for thimbles d33, PTFE, 3 pcs. 11067490 Holders for thimbles d43, PTFE, 3 pcs. 11067491 14.2.6 Glasprobenhülsen und Extraktionshülsen Best. Nummer Grafik Glass sample tubes with frit, 6 pcs. 11067497 Glass sample tubes LSV with frit, 6 pcs. 11067814 Bedienungsanleitung FatExtractor E-500 89/92...
  • Seite 90: Unterlagen

    Unterlagen Best. Nummer IQ/OQ for FatExtractor E-500 11068557 Installation/Operation qualification for the FatExtractor E-500 incl. binder with documents IQ/OQ, inspection and basic tag (English) Repeating OQ for FatExtractor E-500 11068559 Repeating operation qualification for FatExtractor E-500, incl. document, inspection and basic tag (English)
  • Seite 92: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis