Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Basiskomponenten Von Zutrittskontrollanlagen; Stromunterbrecher - Fermax MDS DIGITAL Technisches Handbuch

Bereich i
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDS DIGITAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MDS
MDS

Weitere Basiskomponenten von Zutrittskontrollanlagen

Türöffner
Bei MDS-Zutrittskontrollsystemen kann eine Vielzahl von Türöffnern eingesetzt werden.
Fermax verfügt über mehrere Modelle, die sich bezüglich Funktionsweise, Installation und
Stromversorgung unterscheiden:
Schutzgrad gegen Stromausfälle:
- Normale Funktionsweise: die Tür wird deblockiert, wenn der Türöffner mit Strom versorgt
wird. Der Vorteil liegt darin, dass bei einem Stromausfall die Tür nicht deblockiert wird.
- Invertierte Funktionsweise: die Tür wird blockiert, wenn der Türöffner mit Strom versorgt
wird. Zur Deblockierung wird die Stromzufuhr unterbrochen. Der Vorteil liegt darin, dass bei
einem Stromausfall die Tür nicht blockiert wird (z.B. bei Bränden).
Installationsart:
- Elektrische Türöffner: Wird empfohlen für Anlagen, die ein konventionelles Schließsystem einsetzen und wenn
die Türöffner mit Unterputzrahmen im Türrahmen integriert werden. Bei einer Aktivierung löst sich der
Verschlussriegel und ermöglicht das Öffnen der Tür.
- Elektromagnetische Türöffner: Werden installiert, falls erhöhte Anforderungen an den Brandschutz gestellt
werden: Die Türen öffnen sich nach außen und bei einem Feueralarm wird die Stromversorgung unterbrochen,
um die Evakuierung zu vereinfachen. Es handelt sich hierbei um Türöffner mit invertierter Funktionsweise.
Art der Stromversorgung:
- Gleichstrom: Gleichstrom-Türöffner sind leise. Türöffner mit invertierter Funktionsweise müssen über diese
Eigenschaften verfügen.
- Wechselstrom: Sie sind vergleichsweise laut gegenüber Türöffnern, die mit Gleichstrom betrieben werden. Sie
weisen einen höheren Stromverbrauch auf und funktionieren besser bei Türen, die einem bestimmen Druck
ausgesetzt sind: Wind, Reibung des Verschlussriegels usw.
Es gibt Türöffnermodelle mit integriertem Türsensor, die erkennen, ob die Tür zufällig offen gelassen wurde.
Die Aktivierung des Türöffners kann über den Leser, den Türkontroller oder die Relais der Decoderrelais erfolgen,
die durch Programmierung mit dem Leser verbunden sind.
Falls die Auslösung über den Leser erfolgt, an der der Türöffner angeschlossen ist, muss einen Gleichstrom-Türöffner
eingesetzt werden.
Falls ein Wechselstrom-Türöffner eingesetzt wird, ist zusätzlich ein (ausreichend leistungsfähiges) Wechselstrom-
Netzgerät einzusetzen, das über das Relais des unabhängigen Türkontrollers genügend Strom liefert, um den Türöffner
auszulösen.
Türsensor
Ist der Sensor an einen Leser, Türkontroller oder Sensordecoder angeschlossen, meldet er, wenn die Tür zufällig
offen bleibt, wobei dieses Ereignis in der Zentraleinheit registriert wird und/oder ein Relais ausgelöst wird, das an
dieses Ereignis gekoppelt ist (dies kann über die Anwendung Wincomplus für die Zentraleinheit einprogrammiert
werden).
Fermax bietet einen magnetischen Kontakt an, mit dem eine Oberflächeninstallation zwischen Tür und Türrahmen
vorgenommen werden kann.

Stromunterbrecher

Ermöglicht die Unterbrechung der Stromversorgung der Vorrichtungen eines Raums, falls
der Benutzer nicht anwesend ist.
Zur Unterbrechung ist es erforderlich, die Karte in den Stromunterbrecher einzuführen
(funktioniert nur mit Karten für Näherungsleser). Falls der Benutzer den Raum verlässt und
die Karte aus dem Stromunterbrecher entfernt, bleibt die Beleuchtung während weiteren 10
Sekunden eingeschaltet, um ihm das Verlassen des Raumes zu ermöglichen.
Es handelt sich hierbei um eine weitere Anwendung für die Näherungsleser, da dieselben Karten verwendet werden.
Der Benutzer muss die Karte aus dem Stromunterbrecher herausziehen, um die Tür des Raums öffnen zu können.
Seite 70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis