Leitfähigkeit
60
Für dieses Kalibrierverfahren muss die Einstellung Typ auf man gesetzt sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zellenkonstante einzustellen:
1.
Den Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen.
<M>
2.
Mit
in der Messwertansicht die Messgröße Leitfähigkeit auswählen.
<ENTER>
3.
Mit
das Menü für Messeinstellungen öffnen.
4.
Die Einstellung der Zellenkonstante wählen
(TetraCon 925: Menü Typ: man und Zellenkonst. man
LR 925/01: Menü Zellenkonstante)
In der Statuszeile wird der aktuelle Leitfähigkeitsmesswert angezeigt.
5.
Geeignete Temperaturkompensation und Referenztemperatur für den
Prüf- und Kalibrierstandard einstellen.
ϰ
Kalibrierung
Typ
Zellenkonst. man:
Temp.-Komp. (TC):
TDS Faktor:
Rücksetzen:
ϰ
[
]
= 1432 µS/cm
i
03.04.2013
6.
Den Leitfähigkeitssensor in den Prüf- und Kalibrierstandard tauchen.
Einen stabilen Messwert abwarten.
<
><
>
7.
Mit
die Zellenkonstante anpassen, bis der angezeigte Leitfä-
higkeitsmesswert ([i] ϰ = ...) dem Sollwert entspricht.
<M>
8.
Mit
in die Messwertansicht wechseln.
Die Einstellung der Zellenkonstante ist übernommen.
Es wird kein Kalibrierprotokoll ausgegeben.
8.3.6 Kalibrierdaten
Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf
die Schnittstelle übertragen.
Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Menüpunkt
Kalibrierung / Kalibrierprotokoll. Zum Öffnen in der Messwertansicht die Taste
<CAL__>
drücken.
Die Kalibrierprotokolle der letzten 10 Kalibrierungen finden Sie im Menü Kali-
brierung / Kalibrier-Speicher / Anzeigen. Zum Öffnen des Menüs Kalibrierung
in der Messwertansicht die Taste
man
0.475 1/cm
1.00
08:00
<ENTER>
®
inoLab
Multi 9310 IDS
drücken.
ba75937d10
08/2021