Seite 7
Multi 3510 IDS Überblick Überblick Messgerät Multi 3510 IDS Mit dem Messgerät Multi 3510 IDS können Sie schnell und zuverlässig Mes- sungen (pH, U, ISE, Leitfähigkeit, Sauerstoff, Trübung) durchführen. Das Multi 3510 IDS bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit.
Seite 8
Überblick Multi 3510 IDS Informationen über verfügbare IDS-Sensoren und IDS-Adapter erhalten Sie im Internet. Am Multi 3510 IDS können Sie über einen IDS-Adapter auch Nicht- IDS-Sensoren betreiben. Die Vorteile der Sensorerkennung können Sie dann aber nicht nutzen. 1.2.1 IDS-Sensoren IDS-Sensoren ...
Seite 9
Multi 3510 IDS Überblick Weitere Informationen zum drahtlosen Betrieb von IDS-Sensoren: Internet Bedienungsanleitung zu dem IDS WLM System. 1.2.3 IDS-Adapter für analoge Sensoren Mit Hilfe eines IDS-Adapters können Sie auch analoge Sensoren am Multi 3510 IDS betreiben. Die Kombination aus IDS-Adapter und Sensor verhält sich wie ein IDS-Sensor.
Seite 10
Sicherheit Multi 3510 IDS Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
Seite 11
Multi 3510 IDS Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der pH-, Redox-, Sauerstoff und Leitfähigkeits-Messung in einer Laborumge- bung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 15 T , Seite 97).
Seite 12
Inbetriebnahme Multi 3510 IDS Inbetriebnahme Lieferumfang Messgerät Multi 3510 IDS 4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA Kurzbedienungsanleitung CD-ROM mit – USB-Treibern – ausführlicher Bedienungsanleitung (4 Sprachen) – Software MultiLab User – Software MultiLab Importer Energieversorgung Das Multi 3510 IDS wird auf folgende Arten mit Energie versorgt: ...
Seite 13
Multi 3510 IDS Inbetriebnahme 3.3.1 Batterien einlegen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben. Zum Laden der Akkus benötigen Sie ein externes Ladegerät. 1 Schrauben 2 Batteriefach Die Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen. Das Batteriefach (2) an der Geräteunterseite öffnen. VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien.
Seite 14
Bedienung Multi 3510 IDS Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (drücken und loslassen). Ein langer Tastendruck (drücken und für ca. 2 sec halten) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z.
Seite 15
Multi 3510 IDS Bedienung 4.1.2 Display Beispiel pH: AutoCal TEC HOLD AR 03.04.2013 USB-Ausgabe 08:00 1 Statusinformationen (Sensor) 2 Messwert 3 Messgröße 4 Kontinuierliche Messwertkontrolle (CMC-Funktion) 5 Sensorsymbol (Kalibrierbewertung, Kalibrierintervall) 6 Temperaturmesswert (mit Einheit) 7 Statusinformationen (Messgerät) 8 Softkeys und Datum + Uhrzeit 4.1.3 Statusinformationen (Messgerät) Stabilitätskontrolle (AutoRead) ist aktiviert HOLD...
Seite 16
Bedienung Multi 3510 IDS 4.1.4 Buchsenfeld 1 IDS Sensoren: (pH, Redox, Leitfähigkeit, Sauerstoff) 2 USB-B (Device) - Schnittstelle 3 Service-Schnittstelle VORSICHT Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können. WTW-IDS-Sensoren und IDS-Adapter erfüllen diese Bedingun- gen.
Seite 17
Multi 3510 IDS Bedienung 7.007 25.0 °C SenTix 940 03.04.2013 Mehr B09250001 08:00 Mit <F1>/[Mehr] weitere Sensordaten (Einstellungen) anzeigen. SenTix 940 B092500013 Auflösung pH 0.001 Auflösung mV Puffer Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH QSC: Software-Version V 1.00 03.04.2013 Zurück 08:00 Messgerät einschalten Mit <On/Off>...
Seite 18
Bedienung Multi 3510 IDS Messgerät ausschalten Mit <On/Off> das Gerät ausschalten. Anmelden mit Benutzernamen Nach Aktivierung der Benutzerverwaltung durch den Administrator (Software MultiLab User, auf beiliegender CD-ROM) sind Messungen mit dem Messgerät nur noch nach Anmeldung mit einem Benutzernamen möglich. Der Benutzer- name wird in Messwerten und Protokollen dokumentiert.
Seite 19
Multi 3510 IDS Bedienung Beim ersten Anmelden mit einem Benutzernamen legt der Benutzer sein Passwort fest. Ein gültiges Passwort besteht aus 4 Ziffern. Der Benutzer kann sein Passwort beim nächsten Anmelden ändern. Mit < >< > die Ziffer der markierten Position ändern. Mit <F2>/[] zur nächsten Position des Passworts wechseln.
Seite 20
Bedienung Multi 3510 IDS Betriebsart Erläuterung Speichern Das Messgerät speichert Messdaten manuell oder automa- tisch Daten Das Messgerät überträgt Messdaten und Kalibrierprotokolle übertragen automatisch oder manuell an eine USB-B-Schnittstelle. Einstellen Das Display zeigt das System- oder ein Sensormenü mit Untermenüs, Einstellungen und Funktionen 4.5.2 Messwertansicht In der Messwertansicht ...
Seite 21
Multi 3510 IDS Bedienung Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Beleuchtung: Kontrast: Abschaltzeit: Temperatur Einheit: °C Stabilitätskontrolle 03.04.2013 Zurück 08:00 Funktionen Funktionen sind durch den Namen der Funktion gekennzeichnet. Sie wer- den durch Bestätigen mit <ENTER> sofort ausgeführt. Beispiel: Funktion Kalibrierprotokoll anzeigen.
Seite 22
Bedienung Multi 3510 IDS 4.5.4 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen Die Taste <On/Off> drücken. Die Messwertansicht erscheint. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Messen. 7.007 25.0 °C 01.02.2014 USB-Ausgabe 08:00 Mit <ENTER_ > das Menü Speicher & Konfig. öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen.
Seite 23
Multi 3510 IDS Bedienung Mit < >< > das Untermenü Allgemein markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <ENTER> das Untermenü Allgemein öffnen. Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Beleuchtung: Kontrast: 50 % Abschaltzeit: Temperatur Einheit: °C Stabilitätskontrolle 03.04.2013 Zurück 08:00...
Seite 24
Bedienung Multi 3510 IDS Identifikation gespeicherter Messwerte. Prüfen Sie deshalb die Uhrzeit in regelmäßigen Abständen. Datum und Uhrzeit werden nach einem Abfall der Versorgungs- spannung (leere Batterien) zurückgesetzt. Datum, Uhrzeit und Das Datumsformat kann von der Anzeige Tag, Monat, Jahr (TT.MM.JJ) auf Datumsformat Monat, Tag, Jahr (MM/TT/JJ oder MM.TT.JJ) umgestellt werden.
Seite 25
Multi 3510 IDS pH-Wert pH-Wert Messen 5.1.1 pH-Wert messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Den IDS-pH-Sensor an das Messgerät anschließen. Das pH-Messfenster wird im Display angezeigt. Gegebenenfalls mit <M>...
Seite 26
pH-Wert Multi 3510 IDS Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die HOLD-Funktion mit <AR> oder <M> beenden. Mit <ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt.
Seite 27
Multi 3510 IDS pH-Wert Temperatur: Temperatur- Auflösung der Temp.-Messung messfühler Temp.-Anzeige 0,1 °C Automatisch mit Temperaturmessfühler 1 °C Manuell Kalibrieren pH 5.2.1 Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steil- heit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Nullpunkt und Steilheit der Messkette ermittelt und gespeichert.
Seite 28
pH-Wert Multi 3510 IDS Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den ersten Puffer (Spannungsan- zeige). Puffer -180.0 24.8 °C AutoCal TEC 01.07.2011 08:00 Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Den Sensor in die Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler (z.
Seite 29
Multi 3510 IDS pH-Wert Fortsetzen mit Zwei- Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. punktkalibrierung Den Sensor in Pufferlösung 2 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers mit < >< > eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt.
Seite 30
pH-Wert Multi 3510 IDS 4.010 Puffer 180.0 24.8 °C AutoCal TEC 01.07.2011 08:00 Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert über- nehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige).
Seite 31
Multi 3510 IDS pH-Wert Puffer 24.8 °C ConCal 01.07.2011 08:00 Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Den Sensor in Pufferlösung 1 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler (z. B. über einen IDS-Adapter Die Temperatur des Puffers mit < >< > eingeben. Mit <ENTER>...
Seite 32
pH-Wert Multi 3510 IDS Mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsan- zeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Einpunktkalibrierung been- den. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Für die Einpunktkalibrierung verwendet das Gerät die Nernst- Steilheit (-59,2 mV/pH bei 25 °C) und ermittelt den Nullpunkt des IDS-pH-Sensors.
Seite 33
Multi 3510 IDS pH-Wert Fortsetzen mit Drei- Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. bis Fünfpunkt- kalibrierung Den Sensor in die nächste Pufferlösung tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers mit < >< > eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
Seite 35
Multi 3510 IDS pH-Wert Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an. Kalibrier-Speicher / Weitere Optionen: Mit < >< > blättern Sie durch Anzeigen die Kalibrierprotokolle. Mit <F2>/[USB-Ausgabe] geben Sie das angezeigte Kalibrierpro- tokoll auf die Schnittstelle aus. ...
Seite 36
pH-Wert Multi 3510 IDS Für pH-IDS-Sensoren können Sie alternativ eine feiner abgestufte Kalibrierbewertung (QSC) aktivieren (siehe Abschnitt 5.2.8 QSC- ), Seite 38). UNKTION ENSORQUALITÄTSKONTROLLE Kalibrierprotokoll Multi 3510 IDS (USB-Ausgabe) Ser. Nr. 11292113 KALIBRIERUNG pH 01.02.2014 15:55 Ser. Nr. 10501234 TECYSI Puffer 1 4.01 Puffer 2...
Seite 37
Multi 3510 IDS pH-Wert 5.2.7 Kontinuierliche Messwertkontrolle (CMC-Funktion) Die kontinuierliche Messwertkontrolle (CMC-Funktion, Continuous Measure- ment Control) ermöglicht auf einen Blick eine schnelle und sichere Bewertung des aktuellen Messwerts. Nach jeder erfolgreichen Kalibrierung wird in der Messwertansicht die Skala des pH-Messbereichs angezeigt. Hier ist besonders leicht zu erkennen, ob der aktuelle Messwert im kalibrierten Teil des Messbereichs liegt.
Seite 38
pH-Wert Multi 3510 IDS 5.2.8 QSC-Funktion (Sensorqualitätskontrolle) Allgemeines Die QSC-Funktion (Quality Sensor Control) ist eine neue Sensorbewertung für zur QSC-Funktion digitale IDS-Sensoren. Dabei wird der Zustand eines IDS-pH-Sensors indivi- duell und sehr fein abgestuft bewertet. Im Display zeigt die QSC-Skala mit Hilfe eines Zeigers die aktuelle Sensorbe- wertung an.
Seite 39
Multi 3510 IDS pH-Wert Um die hohen Anforderungen für eine QSC-Erstkalibrierung zu erfüllen, sollte die QSC-Erstkalibrierung optimalerweise gleich bei Inbetriebnahme des Sensors ausgeführt werden. Die regulären Kalibrierungen für Ihren speziellen Messbereich führen Sie wie bisher mit Ihren gewohnten Standardlösungen durch. Sobald die QSC-Funktion für einen IDS-Sensor aktiviert wurde, ist eine Rückkehr zur Sensorbewertung mit Sensorsymbol für diesen Sensor nicht mehr möglich.
Seite 40
pH-Wert Multi 3510 IDS rung ermittelten Referenzwerte verwendet. In der Messwertansicht wird immer die QSC-Skala der QSC-Funktion angezeigt. Ein Doppelpfeil zeigt die aktuelle Sensorbewertung auf der QSC-Skala an. 7.007 25.0 °C 01.02.2014 USB-Ausgabe 08:00 1 QSC-Skala Der Doppelpfeil zeigt die aktuelle Sensorbewertung auf der QSC- Skala an QSC-Kontrollkalib- Eine QSC-Kontrollkalibrierung kann z.
Seite 41
Multi 3510 IDS Redoxspannung Redoxspannung Messen 6.1.1 Redoxspannung messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. IDS-Redox-Sensoren werden nicht kalibriert. Sie können IDS- Redox-Sensoren jedoch mit einer Prüflösung überprüfen.
Seite 42
Redoxspannung Multi 3510 IDS System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Die HOLD-Funktion ist aktiv. Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die HOLD-Funktion mit <AR> oder <M> beenden. Mit <ENTER>...
Seite 43
Multi 3510 IDS Redoxspannung Sie zunächst die Temperatur der Messlösung ermitteln und eingeben. Das Messgerät erkennt, ob ein geeigneter Sensor angeschlossen ist und schaltet automatisch die Temperaturmessung zu. Welche Art der Temperaturmessung aktiv ist, erkennen Sie an der Anzeige der Temperatur: Temperatur- Auflösung der...
Seite 44
Sauerstoff Multi 3510 IDS Sauerstoff Messen 7.1.1 Sauerstoff messen Den IDS-Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. Das Sauerstoff-Messfenster wird im Display angezeigt. Gegebenenfalls mit <M> die Messgröße wählen. Messgerät mit Sensor überprüfen bzw. kalibrieren. ® Für den Sauerstoffsensor FDO 925 ist eine Kalibrierung nur noch ®...
Seite 45
Multi 3510 IDS Sauerstoff Luftdruckkorrektur Der integrierte Luftdrucksensor des Multi 3510 IDS misst den aktuellen Luft- druck. Der Luftdruck wird automatisch für die Luftdruckkorrektur beim Kali- brieren und bei Anzeige der Messgröße Sauerstoffsättigung [%] verwendet. Den aktuellen Luftdruck können Sie im Sensormenü ansehen, wenn ein IDS Sauerstoffsensor angeschlossen ist.
Seite 46
Sauerstoff Multi 3510 IDS Kriterien für einen Die Funktion Stabilitätskontrolle überprüft, ob die Messwerte in dem überwach- stabilen Messwert ten Zeitintervall stabil sind. Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Sauerstoffkonzentration 20 Sekunden Δ : besser 0,03 mg/l Sauerstoffsättigung 20 Sekunden Δ : besser 0,4 % Sauerstoffpartialdruck 20 Sekunden Δ...
Seite 47
Multi 3510 IDS Sauerstoff ® Beim FDO Stabilitätskontrolle Check wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle (Auto- (AutoRead) Read) aktiviert. ® Gehen Sie wie folgt vor, um den FDO Check durchzuführen: Den Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. Den Sauerstoffsensor in das Prüf- und Aufbewahrungsgefäß ®...
Seite 48
Sauerstoff Multi 3510 IDS Liegt der Messwert ausserhalb des Gültigkeitsbereichs, sollte der Sen- sorschaft und die Membran gereinigt werden, und anschließend die Überprü- fung wiederholt werden (siehe Abschnitt 5.4.1). Beispiel: – Geforderte Genauigkeit: ± 2 %. – In wasserdampfgesättigter Luft bzw. in luftgesättigtem Wasser beträgt der Sollwert für die relative Sauerstoffsättigung (kurz: Sättigung) 100 %.
Seite 49
Multi 3510 IDS Sauerstoff 7.3.4 Kalibrierung in wasserdampf-gesättigter Luft ® Verwenden Sie zum Kalibrieren des FDO 925 das Prüf- und Aufbewahrungs- ® gefäß FDO Check. Gehen Sie wie folgt vor, um den Sauerstoffsensor zu kalibrieren: Den Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. ®...
Seite 50
Sauerstoff Multi 3510 IDS Vor dem Kalibrieren über Vergleichsmessung sollte der Sensor im Luftkalibriergefäß kalibriert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren: Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen. Sauerstoffsensor in die Vergleichslösung tauchen. Mit <CAL> die Kalibrierung starten. 7.92 mg/l 25.1...
Seite 51
Multi 3510 IDS Sauerstoff 7.3.6 Kalibrierdaten Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen. Kalibrierprotokoll Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Menüpunkt anzeigen Kalibrierung / Kalibrierprotokoll. Zum Öffnen in der Messwertansicht die Taste <CAL__> drücken. Die Kalibrierprotokolle der letzten 10 Kalibrierungen finden Sie im Menü...
Seite 52
Sauerstoff Multi 3510 IDS Display Kalibrierprotokoll relative Steilheit S = 0,90 ... 0,92 oder S = 1,08 ... 1,10 S < 0,90 Error Error oder Fehlerbehebung (siehe Abschnitt 14 W AS TUN S > 1,10 ..., Seite 92 ) WENN Kalibrierprotokoll KALIBRIERUNG Ox (USB-Ausgabe)
Seite 53
Multi 3510 IDS Leitfähigkeit Leitfähigkeit Messen 8.1.1 Leitfähigkeit messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Den Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen. Das Leitfähigkeitsmessfenster wird im Display angezeigt. Messzelle und Zellenkonstante für den angeschlossenen IDS-Leitfähig- keitssensor werden automatisch übernommen.
Seite 54
Leitfähigkeit Multi 3510 IDS Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe Abschnitt 10.6.3 A , Seite 76) im Menü UTOMATISCHE TABILITÄTSKONTROLLE System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Die HOLD-Funktion ist aktiv.
Seite 55
Multi 3510 IDS Leitfähigkeit 8.1.2 Temperatur messen Für reproduzierbare Leitfähigkeits-Messungen ist die Messung der Temperatur der Messlösung zwingend erforderlich. IDS-Sensoren messen die Temperatur durch einen im IDS-Sensor integrierten Temperaturmessfühler. Temperaturkompensation Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestellte Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tr20 oder Tr25 angezeigt.
Seite 56
Leitfähigkeit Multi 3510 IDS ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederher- gestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkon- stante ermittelt und im Messgerät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen. 8.3.2 Wann kalibrieren? ...
Seite 57
Multi 3510 IDS Leitfähigkeit Mit <ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten (Statusanzeige [HOLD][AR]) oder mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt und auf die Schnittstelle ausgege- ben.
Seite 58
Leitfähigkeit Multi 3510 IDS Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Gibt den Kalibrier-Speicher auf die Kalibrier-Speicher / Schnittstelle aus Ausgabe RS232/ Kalibrierbewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Messgerät automatisch den aktuellen Zustand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display und im Kalibrier- protokoll.
Seite 59
® Multi 3510 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) ® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Messen 9.1.1 Trübung messen Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galva- nisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich: Messung in geerdeten Messmedien ...
Seite 60
® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Multi 3510 IDS Trübungssensor schräg in die Messlösung eintauchen und dann im Messgefäß positionieren. 7.92 01.02.2014 USB-Ausgabe 08:00 Angezeigte Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße Trübung [FNU] wählen Trübung [NTU] Messwert einfrieren Mit der HOLD-Funktion frieren Sie den aktuellen Messwert ein.
Seite 61
® Multi 3510 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Mit <ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. Sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, erscheint die Statusanzeige [HOLD][AR].
Seite 62
® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Multi 3510 IDS 9.2.3 Kalibrierstandards Kalibrieren Sie mit 1 bis 3 Trübungsstandardlösungen. Die Standardlösungen müssen in folgender Reihenfolge gewählt werden. Standardlösung Bereich (FNU/NTU) 0,0 ... 1,0 5,0 ... 200,0 200,0 ... 4000,0 Die zu erwartende Trübung bei der Messung bestimmt die Anzahl und Auswahl der Standards.
Seite 63
® Multi 3510 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Mit < > < > und <M> in der Messwertanzeige das Messfenster TRB auswählen. Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay. Standard 000.0 FNU 01.07.2011 08:00 Trübungssensor gründlich mit destilliertem Wasser spülen und mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen.
Seite 64
® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Multi 3510 IDS Mit < > < > und <F2>/[ ] die Konzentration der Standardlösung für jede Stelle einstellen und <ENTER> bestätigen. Der Standard wird gemessen. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (AutoRead). Ende der AutoRead-Messung abwarten. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint.
Seite 65
® Multi 3510 IDS Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll an. Kalibrier-Speicher / Weitere Optionen: Anzeigen Mit < >< > blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. Mit <PRT> geben Sie das ange- zeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle aus.
Seite 66
Einstellungen Multi 3510 IDS Einstellungen 10.1 Messeinstellungen pH 10.1.1 Einstellungen für pH-Messungen Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M>...
Seite 67
Multi 3510 IDS Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Eingabe der manuell ermittelten Temperatur Man. Temperatur -25 ... +25 ... Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn ein IDS-Adapter +130 °C angeschlossen ist. Auflösung der pH-Anzeige Auflösung pH 0.001 0.01 Auflösung der mV-Anzeige Auflösung mV Setzt alle Sensoreinstellungen auf den Auslieferzustand Rücksetzen...
Seite 68
Einstellungen Multi 3510 IDS Puffersatz * pH-Werte 2,000 20 °C Merck 4 * 4,000 7,000 10,000 4,010 25 °C Merck 5 * 7,000 10,000 1,090 25 °C DIN 19267 4,650 6,790 9,230 1,679 25 °C Mettler Toledo USA * 4,003 7,002 10,013 1,995...
Seite 69
Multi 3510 IDS Einstellungen Puffersatz * pH-Werte Reagecon TEC * 2,000 25 °C 4,010 7,000 10,000 Reagecon 20 * 2,000 20 °C 4,000 7,000 10,000 13,000 Reagecon 25 * 2,000 25 °C 4,000 7,000 10,000 13,000 Chemsolute * 2,000 20 °C 4,000 7,000 10,000...
Seite 70
Einstellungen Multi 3510 IDS Kalibrierintervall Das Kalibrierintervall ist werkseitig auf 7 Tage eingestellt. einstellen Sie können das Intervall verändern (1 ... 999 Tage): Mit <ENTER> das Menü für Messeinstellungen öffnen. Im Menü Kalibrierung / Kalibrierintervall mit < >< > das Kalibrierinter- vall einstellen.
Seite 71
Multi 3510 IDS Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Gibt den Kalibrier-Speicher auf die Kalibrier-Speicher / Schnittstelle aus Ausgabe RS232/ Kalibrierung / Kalibrierintervall für den Sauerstoff- 1 ... 180 ... sensor (in Tagen). Kalibrierintervall 999 d Das Messgerät erinnert Sie durch das blinkende Sensorsymbol im Messfenster an regelmäßiges Kali- brieren.
Seite 72
Einstellungen Multi 3510 IDS 10.4 Messeinstellungen Cond 10.4.1 Einstellungen für IDS-Leitfähigkeitssensoren Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für die Messgröße Leitfähigkeit. Zum Öff- nen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln.
Seite 73
Multi 3510 IDS Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp.-Komp. (TC) / Verfahren zur Temperaturkom- pensation (siehe Abschnitt 8.2 Methode EMPERATURKOMPENSATION Seite 55). Diese Einstellung steht nur für die Messgrößen Leitfähigkeit (ϰ) und spezifischer Widerstand (ρ) zur Verfügung. Temp.-Komp. (TC) / Koeffizient für die lineare Tem- 0.000 ...
Seite 74
Einstellungen Multi 3510 IDS Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp.-Komp. (TC) / Referenztemperatur 20 °C Diese Einstellung steht nur für die Referenztemp. 25 °C Messgrößen Leitfähigkeit (ϰ) und spezifischer Widerstand (ρ) zur Verfügung. Faktor für den TDS-Messwert TDS Faktor 0,40 ... 1,00 Setzt alle Sensoreinstellungen auf Rücksetzen den Auslieferzustand zurück (siehe...
Seite 75
Multi 3510 IDS Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Kalibrierintervall für den Trübungs- 1 ... 30 ... sensor (in Tagen). Kalibrierintervall 999 d Das Messgerät erinnert Sie durch das blinkende Sensorsymbol im Messfenster an regelmäßiges Kalib- rieren. Auflösung der FNU/NTU-Anzeige Auflösung Setzt alle Sensoreinstellungen auf Rücksetzen...
Seite 76
Einstellungen Multi 3510 IDS Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung System / Schnittstelle / Baudrate der USB Device-Schnittstelle 1200, 2400, Baudrate 4800, 9600, 19200 System / Schnittstelle / Ausgabeformat für die Datenübertragung. ASCII Details siehe Abschnitt 12 D Ausgabe Format ATEN ÜBERTRAGEN (USB-S ), Seite 87 CHNITTSTELLE...
Seite 77
Multi 3510 IDS Einstellungen 10.6.4 Abschaltautomatik Zur Schonung der Batterien besitzt das Gerät eine automatische Abschaltfunk- tion (siehe Abschnitt 10.6.1 S , Seite 75). Die Abschaltautomatik schaltet YSTEM das Messgerät ab, wenn eine einstellbare Zeit lang keine Taste betätigt wurde. Die Abschaltautomatik ist nicht aktiv ...
Seite 78
Einstellungen Multi 3510 IDS Einstellung Auslieferzustand 0 mV Asymmetrie -59,2 mV Steigung 25 °C Man. Temperatur Einpunktkalibrierung Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Mess- wertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken.
Seite 79
Multi 3510 IDS Einstellungen Redox Folgende Einstellungen für die Redox-Messung werden mit der Funktion Rück- setzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Auflösung mV 25 °C Man. Temperatur Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Mess- wertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER>...
Seite 80
Einstellungen Multi 3510 IDS Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Mess- wertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <ENTER> drücken. 10.7.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzustand rück- setzen: Einstellung Auslieferzustand...
Seite 81
Multi 3510 IDS Speichern Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 11.1 M , Seite 81) ANUELL SPEICHERN Automatisch intervallweise speichern, siehe Abschnitt 11.2 A UTOMATISCH , Seite 82) INTERVALLWEISE SPEICHERN Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz auf die USB-Schnitt- stelle übertragen.
Seite 82
Speichern Multi 3510 IDS 11.2 Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktu- elle Datensatz auf die USB-Schnittstelle übertragen. Automatische Die Taste <STO_ > drücken. Speicherfunktion Das Menü für das automatische Speichern erscheint. konfigurieren Automatischer Speicher ID-Nummer...
Seite 83
Multi 3510 IDS Speichern Automatisches Zum Starten des automatischen Speicherns mit < >< > weiter auswählen Speichern starten und mit <ENTER> bestätigen. Das Messgerät wechselt zur Messwertansicht. 7.007 25.0 °C 0d03h00min 03.04.2013 08:00 1 Verbleibende Speicherdauer 2 Grafische Darstellung der Speicherdauer Die aktive automatische Speicherung ist am Fortschrittsbalken in der Status- zeile zu erkennen.
Seite 84
Speichern Multi 3510 IDS 11.3 Messdatenspeicher 11.3.1 Messdatenspeicher bearbeiten Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdatenspeichers am Display anzeigen. Jeder Messdatenspeicher besitzt eine eigene Löschfunktion für den gesamten Inhalt. Datenspeicher Die Bearbeitung des Speichers erfolgt im Menü Speicher & Konfig./ Speicher. bearbeiten Zum Öffnen des Menüs Speicher &...
Seite 85
Multi 3510 IDS Speichern Darstellung eines Manueller Speicher 3 von 64 Datensatzes auf dem 03.04.2013 07:43:33 ID-Nummer: 1 Display SenTix 940 B092500013 pH 7.000 24.8 °C AR Sensor: +++ 03.04.2013 Zurück USB-Ausgabe 08:00 Darstellung eines 03.04.2013 07:43:33 Datensatzes Multi 3510 IDS (USB-Ausgabe) Ser.
Seite 86
Speichern Multi 3510 IDS ID-Nummer Messwert des angeschlossenen Sensors Temperaturmesswert des angeschlossenen Sensors AutoRead-Info: AR erscheint mit dem Messwert, wenn das AutoRead-Krite- rium beim Speichern erfüllt war (stabiler Messwert). Ansonsten fehlt die Anzeige AR. Kalibrierbewertung: - 4-Stufig (+++, ++, +, -, oder keine Bewertung) oder - QSC (Prozentangabe) 11.3.4 Speicherplätze...
Seite 87
Multi 3510 IDS Daten übertragen (USB-Schnittstelle) Daten übertragen (USB-Schnittstelle) 12.1 Aktuelle Messdaten ausgeben Mit <F2>/[USB-Ausgabe] die aktuellen Messdaten an die Schnittstelle USB-B ausgeben. 12.2 Daten übertragen (an einen PC) Das Messgerät verfügt über eine USB-B Schnittstelle (USB Device) z. B. zum Anschluss eines PC.
Seite 88
Daten übertragen (USB-Schnittstelle) Multi 3510 IDS 12.4 Optionen für die Datenübertragung an einen PC Über die USB-B-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle übertragen wer- den: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung Aktuelle manuell ...
Seite 89
Multi 3510 IDS Daten übertragen (USB-Schnittstelle) ba77160d07 10/2021...
Seite 90
Wartung, Reinigung, Entsorgung Multi 3510 IDS Wartung, Reinigung, Entsorgung 13.1 Wartung 13.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Zur Wartung der IDS-Sensoren die entsprechenden Bedienungs- anleitungen beachten. 13.1.2 Batterien austauschen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben.
Seite 91
Multi 3510 IDS Wartung, Reinigung, Entsorgung Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben. Zum Laden der Akkus benötigen Sie ein externes Ladegerät. Vier Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen. Das Batteriefach (2) schließen. Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 4.5.5 B EISPIEL AVIGATION...
Seite 92
Was tun, wenn... Multi 3510 IDS Was tun, wenn... 14.1 pH Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Fehlermeldung Der Messwert befindet sich außerhalb des Messbereichs. OFL, UFL Ursache Behebung IDS-pH-Sensor:...
Seite 93
Multi 3510 IDS Was tun, wenn... Kein stabiler Ursache Behebung Messwert IDS-pH-Sensor: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen – Temperatur nicht stabil – ggf. temperieren IDS-pH-Sensor + Messlösung: –...
Seite 94
Was tun, wenn... Multi 3510 IDS Ursache Behebung – Messwert außerhalb des – Geeigneten IDS-Sauerstoffsensor Messbereichs verwenden Fehlermeldung Ursache Behebung Error – Sensor verunreinigt – Sensor reinigen – Temperaturmesswert außerhalb – Temperaturbereich für das Messgut der Betriebsbedingungen einhalten (Anzeige von OFL/UFL anstelle eines Temperaturmesswerts) –...
Seite 95
Multi 3510 IDS Was tun, wenn... Ursache Behebung – Kalibrierung falsch, z. B.: – Kalibrierung prüfen – ungeeignete Kalibrierstan- dardlösungen (z. B. zu alt) – ungeeignete Kalibrierumge- bung (z. B. Gasblasen, Reflexionen, Licht) – Mindesteintauchtiefe nicht ein- – Mindesteintauchtiefe des gehalten Sensors beachten (2 cm) Fehlermeldung...
Seite 96
Was tun, wenn... Multi 3510 IDS Anzeige Ursache Behebung – Batterien weitgehend entladen – Batterien austauschen (siehe Abschnitt 13.1 W , Seite 90) ARTUNG Gerät reagiert nicht Ursache Behebung auf Tastendruck – Betriebszustand undefiniert oder – Prozessor-Reset: EMV-Beaufschlagung unzuläs- Gleichzeitig die Tasten <ENTER> und <On/Off>...
Seite 97
Multi 3510 IDS Technische Daten Technische Daten 15.1 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe Messbereich Genauigkeit Genauigkeiten Luftdruck (absolut)* 300 ... 1100 mbar ± 43 mbar nur bei angeschlossenem Sauerstoffsensor verfügbar Weitere Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. 15.2 Allgemeine Daten Abmessungen ca.
Seite 98
Technische Daten Multi 3510 IDS USB-Schnittstelle USB 1.1 (Device) USB-B (Device), PC Baudrate einstellbar: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud Datenbits Stoppbits Parität keine (None) Handshake RTS/CTS Kabellänge max. 3 m (9.843 feet) Angewendete EG-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinien und Normen EN 61326-1 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 FCC Class A...
Seite 99
Multi 3510 IDS Firmware-Update Firmware-Update 16.1 Firmware-Update für das Messgerät Multi 3510 IDS Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Compu- ters (PC) ein Update der Firmware des Multi 3510 IDS auf die neueste Version durchführen.
Seite 100
Firmware-Update Multi 3510 IDS 16.2 Firmware-Update für IDS-Sensoren Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Computers (PC) ein Update der Firmware eines IDS-Sensors auf die neueste Version durchführen. Verfügbare Firmware-Updates für IDS-Sensoren finden Sie im Internet. Für das Update verbinden Sie den IDS-Sensor mit dem Multi 3510 IDS, und das Multi 3510 IDS mit einem PC.
Seite 101
Multi 3510 IDS Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis pH/Redox Asymmetrie siehe Nullpunkt Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Refe- renzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektrolyt- austausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für Schliff- und dia- phragmalose Überführungen verwendet.
Seite 102
Fachwortverzeichnis Multi 3510 IDS Salinität Die absolute Salinität S eines Meerwassers entspricht dem Verhältnis der Masse der gelösten Salze zur Masse der Lösung (in g/kg). In der Praxis ist diese Größe nicht direkt messbar. Für ozeanographische Überwachungen wird daher die praktische Salinität nach IOT verwen- det.
Seite 103
Multi 3510 IDS Fachwortverzeichnis Steilheit (relative) Bezeichnung, die WTW in der Sauerstoffmesstechnik gebraucht. Er drückt das Verhältnis des Steilheitswerts zum Wert eines theoreti- schen Referenzsensors gleichen Bautyps aus. Allgemein Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Differenz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl.
Seite 104
Fachwortverzeichnis Multi 3510 IDS ba77160d07 10/2021...
Seite 105
Multi 3510 IDS Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kalibrieren Leitfähigkeit ..... 56 Abschaltautomatik ....77 pH .
Seite 106
Stichwortverzeichnis Multi 3510 IDS Speichern ......81 automatisches ....82 manuelles .
Seite 108
Abwasserwirtschaft, der Industrie sowie aus der Privat- und Gewerbegebäudetechnik mit Produkten und Dienstleistungen, um Wasser und Abwasser effizient zu fördern, zu behandeln, zu analysieren, zu überwachen und der Umwelt zurückzuführen. Darüber hinaus hat Xylem sein Produktportfolio um intelligente und smarte Messtechnologien sowie Netzwerktechnologien und innovative Infrastrukturen rund um die Datenanalyse in der Wasser-, Elektrizitäts- und Gasindustrie ergänzt.