®
inoLab
Multi 9620 IDS
ba77173d04
12/2017
25.
Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Temperatur einstel-
len.
26.
Mit <ENTER> den Kalibrierwert übernehmen.
Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs-
anzeige).
27.
Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung beenden.
Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt.
oder
Mit <ENTER> die Kalibrierung mit dem nächsten Puffer fortsetzen.
Nach Messung eines fünften Puffers wird die Kalibrierung automa-
tisch beendet. Anschließend wird das Kalibrierprotokoll angezeigt.
Die Kalibriergerade wird durch lineare Regression ermittelt.
5.2.5 Kalibrierpunkte
Die Kalibrierung kann mit ein bis fünf Pufferlösungen in beliebiger Reihenfolge
erfolgen (Ein- bis Fünfpunktkalibrierung). Das Messgerät ermittelt folgende
Werte und berechnet die Kalibriergerade wie folgt:
Kalibrierung
1-Punkt
2-Punkt
3- bis 5-Punkt
Die Steilheit können Sie in der Einheit mV/pH oder % anzeigen
(siehe Abschnitt 11.1.1 E
93).
5.2.6 Kalibrierdaten
Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf
die Schnittstelle übertragen.
Ermittelte
Angezeigte Kalibrierdaten
Werte
Asy
Nullpunkt = Asy
Steilheit = Nernst-Steilheit
Asy
Nullpunkt = Asy
Stg.
Steilheit = Stg.
Asy
Nullpunkt = Asy
Stg.
Steilheit = Stg.
Die Kalibriergerade wird durch line-
are Regression berechnet.
INSTELLUNGEN FÜR P
(-59,2 mV/pH bei 25 °C)
H-M
ESSUNGEN
pH-Wert
, Seite
37