DE
3.3
Benutzung des Haltesystems
WARNUNG!
•
Das Haltesystem zur Rettung und Arbeitsplatzpositionierung gemäß EN 358 ist nicht für Auffangzwecke
konzipiert. Gegebenenfalls sollten entsprechende Schutzausrüstung (wie Auffangsysteme) sowie redundante
Sicherheitsmethoden eingesetzt werden.
•
Wenn ein zweiter Karabiner mit dem Haltesystem verwendet wird (z. B. für Rettungsschlaufen gemäß EN 1498,
Typ B), muss der Karabiner auch mit einem nach EN 137 zugelassenen Pressluftatmer (z. B. aus Stahl)
verwendet werden können und nach EN 362:2004 für Anwendungen gemäß EN 358 und EN 1498 zugelassen
sein. Keine Karabiner aus Aluminium verwenden.
•
Der Karabiner des Verbindungsmittels darf nicht mit der mittleren Schlaufe verwendet werden. Diese Schlaufe ist
nur für die Verwendung für die Rettungsschlaufe vom Typ B vorgesehen.
•
Die Wirksamkeit des Haltegurts kann durch Einwirkung hoher Temperaturen oder Kontakt mit heißen
Gegenständen oder Flammen beeinträchtigt werden. Die Wärmelast des Haltesystems darf 100 °C nicht
übersteigen. Wenn es kurzfristig zu einer Wärmeeinwirkung über dieser Temperatur kommt, kann dies zur
Beschädigung des Riemenmaterials führen.
Die Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Eine Einmal-Temperatur-/Wärmeanzeige in der vorderen Tasche gibt an, ob eine Temperatur von 104 °C an genau
dieser Stelle des Haltesystems erreicht wurde. Wenn diese Anzeige ein schwarzes Rechteck zeigt (normalerweise
weiß), darf das Haltesystem nicht mehr für Arbeiten mit Lasten, z. B. Zurückhalten, Positionierung oder Abseilen im
Rettungsfall, verwendet werden. Das Produkt darf erst dann wieder benutzt werden, wenn eine sachkundige Person
nach Prüfungen schriftlich zugestimmt hat.
Der Umfang der Verbindungsmittel kann von 90 cm bis auf 130 cm eingestellt werden. Die Nennlast beträgt 140 kg.
Es ist für die Sicherheit wesentlich, während der Verwendung die folgenden Regeln zu beachten:
(1) Die Befestigungs- und/oder Einstellteile müssen regelmäßig überprüft werden.
(2) Die Position des Anschlagpunkts und die Art und Weise, in der Arbeiten und das Abseilen durchgeführt
werden, so wählen, dass jeder Sturz vermieden wird.
(3) Alle Lastgurte sollten nicht Gefahren ausgesetzt werden, die zu Beschädigung führen könnten, z. B. das
Führen über scharfe Kanten.
Anlegen der Haltegurte
(1) Hüftgurt mit Safe-Click-Schnalle schließen.
(2) Hüftgurt mit den beiden Riemen zur Längeneinstellung auf der Seite festziehen.
–
In der ergonomischsten Position wird das Gewicht des Pressluftatmers zum größten Teil auf der Hüfte und
weniger auf dem Schultergurt ausbalanciert.
Beim alphaBELT Pro muss die vordere Tasche mit der Gurtbandschlaufe in der Mittelachse des Körpers
positioniert werden. Daher sollte die Safe-Click-Schnalle etwas mehr links positioniert werden.
3 Verwendung
12