Seite 1
Gebrauchsanleitung alphaBELT Pro, alphaBELT Basic, alphaBELT Lanyard System zur Positionierung und Rettung, mit Pressluftatmer-Integration Bestell-Nr.: 10156928/04 MSAsafety.com...
Seite 2
Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar: https://MSAsafety.com/DoC. MSA ist eine eingetragene Marke von MSA Technology, LLC in den USA, der EU und anderen Ländern. Alle anderen Marken siehe https://us.msasafety.com/Trademarks. Schlüsselstrasse 12 8645 Rapperswil-Jona Schweiz Lokale MSA Ansprechpartner finden Sie auf unserer Webseite unter www.MSAsafety.com...
Inhalt Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Haftungsausschluss Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zum Einsatz Beschreibung Übersicht Anbindepunkte für Atemschutzgerät Etikett und Kennzeichnungen Verwendung Sicherheitshinweise Vorbereitung des Haltesystems für die Verwendung Benutzung des Haltesystems Wartung und Reinigung Regelmäßige Überprüfung Reinigung und Trocknung Wartung Lebensdauer Transport und Lagerung Transport Lagerung Zertifizierung...
Rettungsschlaufe gemäß EN 1498:2006, Typ A und C, sowie als Anschlagmittel gemäß EN 795 B. Zusammen mit dem alphaBELT Lanyard kann der alphaBELT Pro auch als Rettungssitz gemäß EN 1498:2006, Typ B verwendet werden, um den Körper des Benutzers zu halten, der bei Bewusstsein sein und sich in einer sitzenden Position befinden muss.
Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA oder autorisiertem Personal durchgeführt wurden. Haftungsausschluss In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Nutzung des Produkts übernimmt MSA keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Produkts liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen.
Schutzausrüstung für Zonen, in denen die Gefahr von Stürzen aus großen Höhen besteht. alphaBELT Basic und alphaBELT Pro sind Körperstützen, die am Körper um die Hüfte angelegt werden. Neben den Komponenten des alphaBELT Basic besitzt der alphaBELT Pro folgende Komponenten (siehe Abbildung 1 •...
2 Beschreibung Übersicht Abbildung 1 alphaBELT Pro und alphaBELT Basic Verbindungsschnalle (für Trageplatte des Pressluftatmers oder Safe-Click-Schnalle Gerätehalteriemen) Vordere Tasche Halter für Verbindungsschnalle Gurtbandschlaufe für Ergo-Click-Schnalle Rettungsschlaufensitz Schnalle für Längeneinstellung D-Ringe / Tragösen sind Rückhalteauffangpunkte (EN 358) Hüftpolsterung Hauptgurtband Hintere Rückentasche für...
2 Beschreibung Abbildung 2 alphaBELT Lanyard Mittlere Schlaufe für Rettungsschlaufensitz (EN 1498, Typ B) (mit roter Karabiner in D-Ring Naht) Schnalle für Etikett mit Kennzeichnungen Längeneinstellung Hauptgurtband Endschlaufe Anbindepunkte für Atemschutzgerät Die Trageplatte des Pressluftatmers darf nur an den dafür vorgesehenen beiden Stellen und nur mit den im Lieferumfang der Haltegurte enthaltenen Verbindungsschnallen mit dem Haltesystem verbunden werden.
2 Beschreibung Etikett und Kennzeichnungen Abbildung 3 Etikett auf dem alphaBELT Pro Herstellungsdatum (Jahr/Monat) CE 0408 *) Seriennummer Hersteller Kontrollnummer Piktogramm „Gebrauchsanleitung beachten“ Zulassungsnormen Pflegeanweisungssymbole Name des Produkts Nenngewicht (Benutzer und Ausrüstung einschl. Pressluftatmer) Materialnummer *) Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 (Persönliche Schutzausrüstung).
3 Verwendung Verwendung Sicherheitshinweise WARNUNG! Führen Sie keine Arbeiten mit diesem Haltesystem durch, wenn durch die körperliche Verfassung die Gesundheit bei normaler Benutzung oder im Notfall beeinträchtigt werden könnte. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Vor der ersten Verwendung des Haltesystems hat der Benutzer eine Hängeprüfung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Haltesystem genügend Einstellmöglichkeiten und eine für die beabsichtigte Verwendung angemessene Bequemlichkeit bietet.
Seite 11
Auch bei angebrachter Trageplatte nach diesem Verfahren vorgehen, um den Tragekomfort dadurch zu erhöhen, dass die Trageplatte näher an den Körper gebracht wird. (7) Die vordere Tasche von alphaBELT Pro selbst dann schließen, wenn ein Karabiner mit dieser Gurtbandschlaufe verbunden ist.
In der ergonomischsten Position wird das Gewicht des Pressluftatmers zum größten Teil auf der Hüfte und weniger auf dem Schultergurt ausbalanciert. Beim alphaBELT Pro muss die vordere Tasche mit der Gurtbandschlaufe in der Mittelachse des Körpers positioniert werden. Daher sollte die Safe-Click-Schnalle etwas mehr links positioniert werden.
Seite 13
(1) Schnallenteile zusammenschieben, bis der Klick zu hören ist. (2) Ordnungsgemäße Verriegelung/Funktion der Schnalle prüfen. – An beiden, ineinander frei beweglichen Schnallenhälften ziehen. Zwischen den Schnallenhälften bleibt ein Spalt bestehen. Öffnen der Schnalle (1) Schnallenteile zusammenschieben und gleichzeitig beide Entriegelungstasten in Richtung MSA Logo drücken. (2) Schnallenhälften auseinanderziehen.
Seite 14
3 Verwendung Ergo-Click-Schnalle (nur beim alphaBELT Pro) Allgemeine Bedienung Offen Schließen Trennen Schließen der Schnalle (1) Schnallenteile zusammenschieben, bis der Klick zu hören ist. (2) Ordnungsgemäße Verriegelung/Funktion der Schnalle prüfen. – Zug an beiden Schnallenhälften. Zwischen den Schnallenhälften bleibt ein Spalt bestehen.
Seite 15
3 Verwendung Anbringen weiterer Werkzeuge am Haltegurt WARNUNG! Die Lasche der kleinen Trageschlaufe darf nur mit Gegenständen verwendet werden, die für die Verwendung mit Pressluftatmern getestet wurden, nicht schwerer als 1 kg sind und nicht die ergonomischen Attribute der Bänderung beeinflussen.
Seite 16
3 Verwendung (6) Arbeitsposition genau auswählen, um ein Sturzrisiko zu vermeiden. WARNUNG! Das Verbindungsmittel sollte so positioniert werden, dass der Anschlagpunkt gemäß EN 795 auf oder über Hüfthöhe bleibt; das Verbindungsmittel sollte gespannt gehalten werden und die Bewegungsfreiheit ist auf maximal 0,6 m beschränkt.
Seite 17
Zur Anpassung die Schnalle für die Längeneinstellung verwenden. (3) Nur den Karabiner auf der Brust als Anschlagpunkt für das Abseilen zur Rettung belasten und verwenden. Rettungsschlaufe Typ B – nur mit alphaBELT Pro (1) Gurt wie unter dem Punkt „Vorbereitung des Haltesystems für die Verwendung“ beschrieben vorbereiten.
Seite 18
3 Verwendung Während der Rettung wird empfohlen, den mittleren Karabiner etwas höher in Richtung der Schultern zu positionieren. Alle Gurtbänder und insbesondere die Schultergurte sollten fest am Körper angezogen werden. Lösen Sie daher den Hüftgurt, damit sich das System nach oben bewegen kann, während Sie die Schultergurte sehr fest anziehen.
Seite 19
3 Verwendung Abbildung 12 Verbinden der roten genähten Schlaufe (6) Rote genähte Schlaufe mit dem zweiten Karabiner verbinden, der auch mit der vorderen Gurtbandschlaufe verbunden ist, um die Rettungsschlaufe zu bilden. – Das Verbindungsmittel nicht verdrehen, um Verletzungen zu vermeiden. Abbildung 13 Verwendung von Rettungssitz/Rettungsschlaufe Typ B (7) Nur den zweiten Karabiner an der Vorderseite der roten genähten Schlaufen zum Belasten und als Anschlagpunkt für das Abseilen zur Rettung verwenden.
Seite 20
3 Verwendung Rettungsschlaufe Typ C Abbildung 14 Rettungsschlaufe Typ C Die Rettungsschlaufe Typ C wird so gebildet, dass die gerettete Person während der Rettungsoperation mit dem Kopf nach unten transportiert wird und die Haltegurte eng um die Fußknöchel anliegen. (1) Karabiner vom Verbindungsmittel mit der Endschlaufe des Verbindungsmittels verbinden, um eine geschlossene Rettungsschlaufe zu bilden.
Regelmäßige Überprüfung GEFAHR! Wenn der alphaBELT Pro oder alphaBELT Basic durch Abseilen oder einen Absturz beansprucht worden ist oder durch andere Einflüsse (z. B. hohe Temperaturen, Flammen, chemische oder mechanische Einwirkungen wie scharfe Kanten, Abrieb, Schnitte oder ultraviolette Strahlung) beschädigt wurde, ist er sofort der Benutzung zu entziehen.
Seite 22
4 Wartung und Reinigung Schmierstoffe wie WD-40®Specialist®, Rhenus LKT 2 oder Aral Aralub LS 2 verwenden. Trockenschmierstoffe werden normalerweise aus PTFE (Teflon®) hergestellt, z. B. WD-40®Specialist, oder aus lithiumverseiftem Fett mit hoher thermischer und mechanischer Beständigkeit sowie guter Wasserbeständigkeit, z. B. Rhenus LKT 2 oder Aral Aralub LS 2.
4 Wartung und Reinigung Lebensdauer Bei seltenem Gebrauch kann die Lebensdauer bis zu 10 Jahre betragen. Bei intensivem Gebrauch reduziert sich die Lebensdauer erheblich. Entscheidend für die Lebensdauer ist ausschließlich der Zustand das Produktes zum Zeitpunkt der Überprüfung unter Einhaltung der definierten Überprüfungs- bzw. Ausscheidungskriterien. Kunststoff- oder Textilprodukte sind generell 10 Jahre nach Herstellungsdatum auszuscheiden.
5 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Die Riemen des Produkts sind hauptsächlich aus Polyester (PES) und teilweise aus Polyamid (PA) hergestellt. Die Wärmelast darf daher 100 °C niemals übersteigen. Transport Der Transport hat in geeigneter Verpackung zu erfolgen (die Schutz bietet vor Schmutz, Feuchtigkeit, Chemikalien, UV-Strahlung, mechanischen Beschädigungen usw.).
Zwengenberger Straße 68, 42781 Haan, Identifikationsnummer 0299, hat die EG-Baumusterprüfung (Modul B) durchgeführt und die EG-Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt. Zulassungen Ein Haltesystem, das an einem MSA AirGo, AirMaXX oder M1 Pressluftatmer angebracht ist, erfüllt folgende Normen: alphaBELT Basic EN 137:2006, Typ 2: Pressluftatmer zur Feuerbekämpfung, Betriebstemperatur des Haltesystems: -40 °C...
Seite 26
6 Zertifizierung ATEX Die erlaubte Reichweite des Grundgeräts kann durch die Umrüstung mit geeigneten Komponenten von MSA eingeschränkt sein. Sobald eine Komponente mit einer vom Grundgerät abweichenden Reichweite verwendet wird, gilt für das neue, vollständige Produkt die Reichweite der Komponente mit der beschränktesten (geringsten) Reichweite.
8 Anhang Anhang Ausrüstungsprüfkarte für persönliche Ausrüstung zum Schutz vor Stürzen aus großen Höhen Für die einzelnen Komponenten, Teilsysteme und Systeme sind eigene Protokolle zu führen! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Produkttyp: Herstellungsjahr: Produktname: Kaufdatum: Seriennummer: Ersteinsatzdatum: Historie der regelmäßigen Überprüfungen und Reparaturen Datum: Grund des Eintrags (z. B.