Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit
6
2.5
Grundsätzliche Gefahren
Grundsätzliche Gefahren gehen aus von:
• Heissen Oberflächen, die beim Betrieb entstehen
• Heissem Wasser- bzw. Ölbad (bis zu 180°C)
• Lösungsmitteln, die Peroxide bilden können (Explosions-
gefahr)
• Lösungsmitteln mit tiefen Zünd-, Flamm- und/oder
Explosionstemperaturen
• Gemischen mit unbekannter Zusammensetzung oder
Verunreinigungen
• Brennbaren Gasen oder Lösungsmitteldämpfen in der un-
mittelbaren Umgebung des Rotationsverdampfers
• Beschädigten Glaswaren (Implosion)
• Elektrostatischen Ladungen beim Abfüllen von Lösungs-
mitteln, oder bei Pulvertrocknung.
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensge-
fahr!
Das Entfernen von Abdeckungen unter Zuhilfenahme eines
handelsüblichen Werkzeuges ist - ausser für autorisiertes
Instandsetzungspersonal - verboten. Mit beschädigten Glas-
waren darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
2.6
Sicherheitsmassnahmen
Die regionalen und örtlichen Gesetze und Vorschriften müssen
beachtet werden.
Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutz-
brille, Schutzkleidung und Handschuhe ist grundsätzlich
erforderlich.
Beim Auswechseln von heissen Verdampferkolben besteht
Verbrühungsgefahr. Das Tragen von geeigneten Handschuhen
verhindert dies.
Die Verwendung von optionellen Büchi Schutzvorrichtungen
wie PLASTIC + GLAS beschichteten Glasteilen und Schutz-
schildern schützt den Betreiber bei eventuellen Unfällen.
Es dürfen nur die empfohlenen Standard-Glasaufbauten ver-
wendet und nicht irgendwelche Glasteile beliebig zusammen-
gestellt werden. Die Glasteile sind vor jedem Gebrauch
auf Beschädigungen zu kontrollieren, die Schliffe zu fetten
und die Verschraubungen sind vor übermässiger Belastung
zu schützen.
BÜCHI Rotavapor R-200/205

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotavapor r-205

Inhaltsverzeichnis