Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unerwarteter Betrieb - AuCom EMX4e Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtsmaßnahmen
2.2

Unerwarteter Betrieb

WARNUNG – UNBEABSICHTIGTE STARTS
Bei einigen Installationen können ungewollte Starts eine hohe Gefahr für das
Personal darstellen oder zu Schäden an den angetriebenen Maschinen führen. In
derartigen Fällen wird empfohlen, die Stromzufuhr zum Softstarter über einen
Isolierschalter und einen Schutzschalter (z. B. einen Leistungsschutzschalter) zu
führen, die über ein externes Sicherheitssystem (z. B. Not-Aus,
Fehlerstromerkennung) angesteuert werden.
WARNUNG – STARTER KANN UNBEABSICHTIGT STARTEN ODER
STOPPEN
Der Softstarter reagiert auf Steuerbefehle verschiedenster Quellen und kann
unerwartet einen Start- oder Stoppvorgang ausführen. Trennen Sie den Softstarter
immer erst von der Netzspannung, bevor Sie mit dem Starter oder der Last
hantieren.
WARNUNG – VOR DEM HANTIEREN MIT STARTER ODER LAST
NETZSPANNUNG TRENNEN
Der Softstarter verfügt über integrierte Schutzmechanismen, die im Fehlerfall eine
Abschaltung des Starters auslösen und dadurch den Motor stoppen können. Eine
Abschaltung des Motors kann auch durch Spannungsschwankungen,
Spannungsausfall und Blockieren des Motors ausgelöst werden.
Der Motor kann nach Beseitigung der Ursache für die Abschaltung unerwartet
selbsttätig wieder anlaufen. Das stellt eine Unfallgefahr dar. Trennen Sie den
Softstarter immer erst von der Netzspannung, bevor Sie mit dem Starter oder der
Last hantieren.
ACHTUNG – MECHANISCHE SCHÄDEN DURCH UNBEABSICHTIGTEN
NEUSTART
Es besteht die Möglichkeit, dass der Motor nach Beseitigung der Ursache für die
Abschaltung selbsttätig wieder anläuft. Dies kann bei bestimmten Maschinen oder
Installationen zu Beschädigungen führen. In solchen Fällen müssen unbedingt
geeignete Maßnahmen gegen ein ungewolltes Wiederanlaufen von Motoren nach
einem ungeplanten Stopp getroffen werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis