Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Befehle Start, Stopp Und Reset; Außerkraftsetzung Der Befehlsquelle; Notbetrieb-Modus - AuCom EMX4e Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Betrieb

8.1

Befehle Start, Stopp und Reset

Der Softstarter kann über die Digitaleingänge, eine Fernbedienung, ein
Kommunikationsnetzwerk oder eine Smart-Karte. Die Befehlsquelle kann unter
„Einstellwerkzeuge" oder anhand des Parameters 1A Befehlsquelle festgelegt werden.
Der Softstarter akzeptiert nur Start- und Stoppbefehle von der zugewiesenen
Befehlsquelle.
Der Softstarter akzeptiert Start- und Stoppbefehle von der zugewiesenen
Befehlsquelle, kann jedoch durch Öffnen des Reset-Eingangs zu einem Stoppbefehl
gezwungen werden.
Die ausgewählte Befehlsquelle kann anhand des programmierbaren Eingangs
übergangen werden (siehe Parameter 7A Funktion Eingang A).
8.2
Außerkraftsetzung der Befehlsquelle
Der programmierbare Eingang (13, 14) kann zur Außerkraftsetzung der Befehlsquelle
verwendet werden. Das ist in Situationen hilfreich, in denen der übliche
Steuerungsmechanismus nicht genutzt werden kann. Stellen Sie Parameter 7A Funktion
Eingang A auf die alternative Befehlsquelle ein (z. B. „Bef. Prio: Bedienfeld").
Solange der Eingang aktiv ist, akzeptiert der Starter nur Befehle von der ausgewählten
„Not"-Quelle. Bei Wiederöffnen des Eingangs wird die Steuerung wieder an die in
Parameter 1A Befehlsquelle festgelegte Befehlsquelle zu übergeben.
8.3

Notbetrieb-Modus

Im Notbetrieb-Modus kann der Softstarter den Motor unter Ignorieren von
Abschaltbedingungen betreiben.
Der Notbetrieb-Modus wird über einen programmierbaren Eingang (Eingang A 13, 14 oder
Eingang B 13, 15) gesteuert, und Parameter 7A Funktion Eingang A/7E Funktion Eingang
B muss auf „Notbetrieb-Modus" eingestellt sein. Bei geschlossenem Stromkreis
zwischen 13, 14 wird der Notbetrieb-Modus aktiviert. Wenn der Softstarter einen
Start-Befehl empfängt, ignoriert der Starter alle Abschaltungen und Warnungen und läuft
bis zum Empfang eines Stopp-Befehls weiter.
Der Notbetrieb-Modus kann in Verbindung mit jeder beliebigen Befehlsquelle verwendet
werden.
HINWEIS
Obwohl der Betrieb im Notbetrieb-Modus den funktionalen Anforderungen des
Feuer-Modus entspricht, empfiehlt Der Hersteller, in Situationen, die einen Test
erfordern und/oder in denen spezielle Standards und Normen eingehalten werden
müssen, diesen Betrieb nicht zu verwenden, da er nicht zertifiziert ist.
ACHTUNG
Eine dauerhafte Verwendung des Notbetrieb-Modus wird nicht empfohlen. Durch
den Notbetrieb-Modus kann sich die Lebensdauer des Starters und/oder des
Motors verkürzen, da sämtliche Schutz- und Abschaltfunktionen deaktiviert sind.
Bei Verwendung des Starters im Notbetrieb-Modus verfällt die
Produktgarantie.
Betrieb
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis