Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Feinabgleich der Adaptiven Regelung
Wenn der Motor nicht wie gewünscht sanft startet oder stoppt, passen Sie die „Adaptive
Regelverstellung" (Parameter 2I) an. Der eingestellte Wert für die Verstellung legt fest, wie
stark der Softstarter anhand der Daten des letzten Starts zukünftige Starts und Stopps mit
adaptiver Regelung anpasst. Der eingestellte Wert für die Verstellung wirkt sich sowohl auf
das Startverhalten als auch auf das Stoppverhalten aus.
Wenn der Motor am Ende eines Start- oder Stoppvorgangs zu schnell beschleunigt
bzw. verzögert, erhöhen Sie die Einstellung für die Verstellung um 5 % bis 10 %.
Wenn die Motordrehzahl während des Startens oder Stoppens schwankt, verringern
Sie die Einstellung für die Verstellung geringfügig.
HINWEIS
Der Softstarter stimmt die Adaptive Regelung auf den Motor ab. Bei einer
Änderung der folgenden Parameter wird die Adaptive Regelung zurückgesetzt,
und beim nächsten Start wird „Konstantstrom" verwendet, und beim nächsten
Stopp „Spannungsabfall in einer vorgegebenen Zeit": 1B Motornennstrom, 2D
Stromgrenze, 2I Adaptive Regelverstellung.
8.7

Stopp-Verfahren

Freilaufstopp
Bei einem Freilaufstopp verringert sich die Drehzahl des Motors aufgrund seiner
konstruktiven Gegebenheiten, ohne dass eine Regelung durch den Softstarter erfolgt. Die
für das Stoppen benötigte Zeit ist dabei von der Art der Last abhängig.
Softstopp durch Spannungsabfall in einer vorgegebenen Zeit
Beim TVR-Stoppen (Timed Voltage Ramp, Spannungsabfall in einer vorgegebenen Zeit)
wird die Spannung am Motor über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg allmählich
verringert. Dadurch können die Stoppzeit des Motors verlängert und elektrische Störgrößen
an Stromaggregaten vermieden werden.
HINWEIS
Nach dem Durchlaufen der Stopprampe läuft die Last möglicherweise noch weiter.
Adaptive Regelung für das Stoppen
Bei einem Softstopp mit adaptiver Regelung wird der Softstarter den Strom so regeln, dass
der Motor innerhalb einer vorgegebenen Zeit stoppt. Die adaptive Regelung kann zum
Verlängern der Stoppzeit bei Lasten mit kleiner Massenträgheit verwendet werden.
Wenn die adaptive Regelung ausgewählt ist, verwendet der erste Softstopp den
„Spannungsabfall in einer vorgegebenen Zeit". Dadurch kann der Softstarter das
44
1
Zeit
1: Stoppzeit (Parameter 2G)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis