Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Prinzip Der Wärmepumpe; Wärmequellen - Atlantic Ygnis Opticalor R410A Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Beschreibung

2.1.
Prinzip der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe arbeitet nach dem Prinzip des Kühlschranks.
Der Umgebung wird Wärme, durch Wärmeübertragung auf ein Arbeitsmittel, entzogen. Als Umgebung kann für die
Wärmepumpe die Außenluft, das Grundwasser oder das Erdreich genutzt werden. Dieses Arbeitsmittel, auch
Kältemittel genannt, wird durch Verdichten auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, welches dann, durch
erneuten Wärmeaustausch, an ein Heizwassersystem übertragen wird.
2.2.
Wärmequellen
Luft
Durch Sonne erwärmte Luft ist überall vorhanden. Die Wärmepumpe entzieht selbst bei
-15°C der Aussenluft noch genügend Wärme, die Leistungszahl geht allerdings auch mit sinkender
Aussentemperatur zurück. Oft wird aus diesem Grund eine Kombination mit einem zweiten
Wärmeträger zur Unterstützung während der kurzen kalten Zeit angestrebt. Die einfache Installation
ist ein Vorteil der Luft-Wärmepumpe, da umfangreiche Bodenarbeiten nicht nötig sind.
Wasser
Grundwasser ist ein sehr guter Wärmespeicher, da es selbst im Winter eine konstante
Temperatur von 7 bis 12°C hält. Bei annähernd gleichbleibendem Temperaturniveau
bleibt demzufolge auch die Leistungszahl der Wärmepumpe ganzjährig günstig. Sowohl die
Grundwasserquantität als auch die -qualität sollte bei der Planung berücksichtigt
werden. Die Nutzung des Grundwassers als Wärmequelle ist genehmigungspflichtig.
Erdwärme
Erdwärmekollektor: Die Erdwärme in einer Tiefe von 1,20m bis 1,50m ist ganzjährig annähernd
gleich. Voraussetzung für die Nutzung eines Kollektors ist ein ausreichend grosses Grundstück
(Erdreichfläche ist ca. zwei- bis dreimal so gross, wie die zu beheizende Fläche). Die
Entzugsleistung des Kollektors richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit, je feuchter der Boden
umso höher ist die Entzugsleistung und umso kleiner die Kollektorfläche.
Erdwärmesonde: Erdwärmesonden, die bis zu 250 Meter tief ins Erdreich eingesetzt werden,
benötigen einen sehr geringen Platzbedarf. Die Entzugsleistung richtet sich hier ebenfalls nach
der Beschaffenheit des Bodens. Erdwärmesonden müssen eventuell von der Wasserbehörde
genehmigt werden.
Abwärme
Jede Art von Abwärme kann als Wärmequelle für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt
werden, soweit sich die Nutzung lohnt.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
Luft-Wasser Wärmepumpe Opticalor (Split)
8
Ausgabe 22.10.2020
© Copyright YGNIS AG CH-Ruswil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ygnis opticalor split r410a serieYgnis opticalor l11-18 r410eviYgnis opticalor l11-23 r410eviYgnis opticalor l12-23 r410eviYgnis opticalor l11-27 r410eviYgnis opticalor l11-35 r410evi ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis