Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren; Elektrischer Strom; Hohe Temperaturen - Atlantic Ygnis Opticalor R410A Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4.

Gefahren

Bei einer ordnungsgemässen Installation der Wärmpumpe und deren Zubehörteile durch eine Heizungsfachfirma
kann davon ausgegangen werden, dass die Wärmepumpe störungsfrei, sicher und weitestgehend wartungsfrei
arbeitet.
Eine offensichtliche Gefahr besteht beim bestimmungsgemässen Gebrauch der Wärmepumpe in aller Regel nicht.
Dennoch kann es in bestimmten Situationen zu einer Gesundheitsgefährdung kommen.
1.4.1.

Elektrischer Strom

Gefahr für Mensch und Maschine
Für Arbeiten an elektrischen Baugruppen ist aus Gründen des Unfallschutzes unbedingt die
gesamte Anlage stromlos zu schalten.
Bei Beschädigungen der Isolation an den Stromleitungen oder nicht befestigten Strom führenden
Leitungen muss das Gerät sofort stromlos geschaltet werden. Ein entsprechender Fachmann ist mit
der Schadensbehebung zu beauftragen.
Nach Arbeiten an der Elektroanlage ist unbedingt die richtige Drehrichtung des Verdichters der
Wärmepumpe zu überprüfen (Rechtsdrehfeld), da sonst Schäden und Garantieverlust an der
Wärmepumpe entstehen können.
1.4.2.

Hohe Temperaturen

Verbrennungsgefahr
Es besteht eine akute Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen und Bauteile. Bei Arbeiten an
der Anlage ist zu beachten, dass diese mindestens 30 min stromlos geschaltet ist bzw. alle
Anlagenbauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
Arbeiten an der Wärmepumpenanlage sind grundsätzlich nur von fachkundigem Personal
vorzunehmen.
Verbrühungsgefahr
Ebenfalls besteht eine akute Verbrühungsgefahr durch heisses Wasser (beim Einsatz von
Heissgasentwärmung und Hochtemperatur-Wärmepumpen von mindestens 65 °C).
1.4.3.
Kältemittel
Lebensgefahr
Das verwendete Kältemittel (R407C, R410A oder R134a) ist schwerer als Luft. Durch die
Verdrängung der Luft kann es in kleinen Räumen und in tiefer gelegenen Aufstellorten zu
Sauerstoffmangel kommen.
Bei auftretenden Leckagen des Kältemittelkreislaufs ist die Anlage ausser Betrieb zu nehmen, der
Raum zu belüften und schnellstmöglich zu verlassen.
Eine Reparatur des Kältekreislaufs durch eine Kältefachfirma ist umgehend zu veranlassen.
Gefüllte Leitungen dürfen nicht geöffnet werden. Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre
gelangen und kann bei Hautkontakt schwere Verletzungen (Erfrierungen) verursachen.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
Luft-Wasser Wärmepumpe Opticalor (Split)
6
Ausgabe 22.10.2020
© Copyright YGNIS AG CH-Ruswil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ygnis opticalor split r410a serieYgnis opticalor l11-18 r410eviYgnis opticalor l11-23 r410eviYgnis opticalor l12-23 r410eviYgnis opticalor l11-27 r410eviYgnis opticalor l11-35 r410evi ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis