Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Atlantic Alfea Extensa A.I. R32 WOYA060KLT Installationsanleitung

Luft-/wasser-wärmepumpe splitausführung 1 betriebsart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alfea Extensa A.I. R32 WOYA060KLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Alfea Extensa A.I. R32
Luft-/Wasser-Wärmepumpe Splitausführung 1 Betriebsart
Außeneinheit
WOYA060KLT
WOYA080KLT
WOYA100KLT
Hydraulikmodul
024301
024302
024303
U0671213_2112_DE_10
26/01/2022
Vom Benutzer für spätere Einsichtnahme aufzubewahren
DE
Für den Fachmann

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Atlantic Alfea Extensa A.I. R32 WOYA060KLT

  • Seite 1 INSTALLATION Alfea Extensa A.I. R32 Luft-/Wasser-Wärmepumpe Splitausführung 1 Betriebsart Außeneinheit WOYA060KLT WOYA080KLT WOYA100KLT Hydraulikmodul 024301 024302 024303 U0671213_2112_DE_10 Für den Fachmann 26/01/2022 Vom Benutzer für spätere Einsichtnahme aufzubewahren...
  • Seite 2 ■ Installations- und Wartungsvorschriften ■ Einschluss der Kühlkreisläufe Alle Kühlkreisläufe sind gegen Verschmutzung Die Installation und Instandhaltung des Geräts durch Staub und Feuchtigkeit anfällig. Sollten müssen einem zugelassenen Fachmann gemäß solche Schadstoff e in den Kühlkreislauf eindringen, den einschlägigen Vorschriften und dem Stand der können sie dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der Technik anvertraut werden, insbesondere: Wärmepumpe zu beeinträchtigen.
  • Seite 3 ■ Elektroanschlüsse • Anschließen an die Schraubklemmleisten Es ist verboten, eine Hülse oder einen Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt Kabelschuh zu verwenden. werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. - Immer einen Leiter auswählen, der den geltenden Normen entspricht. • Kenndaten der Stromversorgung - Das Ende des Leiters über etwa 25 mm abmanteln.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Für die Installation dieses Gerätes ist der Eingriff von qualifi ziertem Personal mit Fähigkeitsnachweis für die Handhabung von Kältemitteln erforderlich. Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Gerätes Verpackung ......6 Optionales Zubehör .
  • Seite 5: Symbole Und Definitionen

    Wartung der Anlage Prüfen des Hydraulikkreislaufs ....72 Prüfen des Stromkreises ....72 Prüfen der Außeneinheit .
  • Seite 6: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Packstückentsprechungstabelle Wärmepumpe Außeneinheit Hydraulikmodul Modell Export Artikelnummer Code Artikelnummer Code Alféa Extensa A.I. 5 R32 526151 Alféa Extensa A.I. 5 R32 24301 WOYA060KLT 700227 Alféa Extensa A.I. 6 R32 526152 Alféa Extensa A.I. 6-8 R32 24302 Alféa Extensa A.I. 8 R32 526153 WOYA080KLT 700228...
  • Seite 7: Technische Daten

    ► Technische Daten Modell Nennleistungen Heizung (Außentemperatur / Vorlauftemperatur) Heizleistung +7 °C / +35 °C - Fußbodenheizung 4,50 5,50 7,50 +7 °C / +55 °C - Heizkörper 4,50 5,50 7,00 Leistungsaufnahme +7 °C / +35 °C - Fußbodenheizung 0,949 1,18 1,69 2.11 +7 °C / +55 °C - Heizkörper...
  • Seite 8 ■ Außeneinheit, Modell 5 und 6 ■ Außeneinheit, Modell 8 LUFT LUFT ■ Außeneinheit, Modell 10 LUFT Abb. 1 - Abmessungen in mm - 8 - Alfea Extensa A.I. R32 / INSTALLATION / 2112 - DE...
  • Seite 9 ■ Hydraulikmodul Seitenansicht Vorderansicht Abmessungen des Hydraulikmoduls, siehe Abb. 19, Seite 20. Abb. 2 - Abmessungen in mm Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Ø 26x34 1” Außengewinde Ø 26x34 1” Außengewinde Abb. 3 - Hydraulikanschlüsse Alfea Extensa A.I. R32 / INSTALLATION / 2112 - DE - 9 -...
  • Seite 10 mCE (1 mbar = 10 mmCE = 100 Pa) PWM 100% PWM 75% Abb. 4 - Druckaufbau und Volumenstromstärke Débit L/min Débit en fonction du % PWM 100 % PWM Abb. 6 - Drehzahl der Umwälzpumpe Rücklauff ühler Wärmepumpe. Vorlauff ühler Wärmepumpe. Außenfühler QAC34.
  • Seite 11 10000 - Verdichter. - Verdichter-Vorlauf. - Kondensation. - Expansionsventil. 1000 - Außen. - Einlass Verdampfer. -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 Temperatur °C Abb. 7 - Ohmwert der Fühler (Außeneinheit) Alfea Extensa A.I.
  • Seite 12: Beschreibung

    ► Beschreibung ■ Außeneinheit Modell 5 und 6 ■ Außeneinheit Modell 8 ■ Außeneinheit Modell 10 Legende: Hochleistungsventilator mit niedrigem Schallpegel. Schall- und wärmegedämmter "Inverter" Kompressor. Elektromotor mit variabler Drehzahl "Inverter". 10. Serviceventile (Bördelanschluss) mit Schutzkappe (a: Flüssigkeit; b: Gas). "Inverter"-Steuermodul.
  • Seite 13 ■ Hydraulikmodul Legende: Schaltkasten. Kühlanschluss „Flüssigkeit“ Fühler: Regler / Benutzerschnittstelle. 10. Ablasshahn. 20. Rücklauff ühler Wärmepumpe. Ein-/Ausschalter. 11. Sicherheitsventil. 21. Vorlauff ühler Wärmepumpe. Druckmesser. 12. Automatische Entlüftung. Umwälzpumpe des 13. Ausdehnungsgefäß. Hydraulikmoduls. 14. Kondensator. Vorlauf Heizkreis 15. WP elektrisches Zusatzsystem. Rücklauf Heizkreis Kühlanschluss „Gas“...
  • Seite 14 ► Funktionsprinzip Die Wärmepumpe überträgt die in der Luft im Freien • Reglerfunktionen enthaltene Energie zu den zu heizenden Wohnräumen. - Die Vorlauftemperatur des Heizkreises wird von der Die Wärmepumpe besteht aus vier Hauptelementen, Heizkurve gesteuert. durch welche ein Kältemittel (R32) fl ießt. - In Abhängigkeit von einer Heizvorlauftemperatur - Im Verdampfer (Pos.
  • Seite 15 • Funktionsweise des Warmwassers* Zwei Warmwassertemperaturen können eingestellt werden: Komforttemperatur und ECO-Temperatur. Wenn der mit dem Stromlieferanten abgeschlossene Vertrag Tag-/Nachstromtarife aufweist, werden die Das Standardprogramm für TWW wird von 0.00 Uhr elektrischen Heizwiderstände von dem Tarif des bis 5.00 Uhr und von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr auf Lieferanten gesteuert und die Komforttemperatur kann eine Komforttemperatur eingestellt, für den restlichen nur nachts erreicht werden.
  • Seite 16: Aufstellungsort

    Aufstellungsort ► Verlegen der Kältemittelleitungen Das Handhaben und Verlegen (durch die Wände und Decken) von Rohrleitungen hat mit angebrachten Schutzstopfen oder nach dem Verlöten zu erfolgen Die Schutzstopfen oder die verlöteten Enden Inbetriebnahme Produktes aufbewahren. Die Verbindung zwischen der Außeneinheit Hydraulikmodul erfolgt AUSSCHLIESSLICH mit neuen Kupferrohren...
  • Seite 17: Installation Der Außeneinheit

    ► Installation der Außeneinheit ▼ Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation • Während des Betriebs kann Wasser aus der Die Außeneinheit darf nur im Freien installiert Außeneinheit ablaufen. Das Gerät nicht auf einer werden. Wenn ein Unterstand erforderlich Terrasse installieren, sondern an einem entwässerten ist, muss er große Öff...
  • Seite 18 ■ Modell 10 100 mm 1000 mm 150 mm 1500 mm 200 mm 3000 mm 250 mm 3500 mm 300 mm M = 300 mm max 500 mm N = 500 mm max 600 mm Abb. 17 - Installationsmindestfreiräume um die Außeneinheit (Modell 10) - 18 - Alfea Extensa A.I.
  • Seite 19: Aufstellen Der Außeneinheit

    • Die Fläche, auf welcher die Außeneinheit aufgestellt wird, muss: - durchlässig sein (Erde, Kieselschicht usw.), - vollkommen eben, - dem Gewicht sicher standhalten, - ein sicheres Befestigen erlauben, - keine Schwingung an das Wohngebäude übertragen. Vibrationsschutzklötze sind als Zubehör verfügbar. •...
  • Seite 20: Installation Des Hydraulikmoduls

    ► Installation des Hydraulikmoduls Wärmequellen wie: - Flammen, - heiße Oberfl ächen >1.000°C (Glühdraht), - Nicht versiegeltes Schütz > 5kVA Im Inneren des Bauteils, das die Wärmepumpe beinhaltet, dürfen keine Heizungsquellen eingebaut sein. Ist dies nicht möglich siehe 350 mm Seite 24 mini ▼...
  • Seite 22 ▼ Mindestvolumen des Teils Modell (kW) Länge der Kühlverbindungen Gemäß Norm 378-1 -2017 (Umwelt 5, 6 Sicherheitsvorschriften von Wärmepumpen) sind das Gasfüllung R32 1020 1630 15 m Hydraulikmodul der Wärmepumpe sowie sämtliche Mindestvolumen Kältemittelleitungen, die durch den Wohnbereich führen, Gasfüllung R32 1045 1630 in einem Raum mit folgendem Mindestrauminhalt zu...
  • Seite 23: Keine Empfehlung

    200max Abb. 22 - Position der Lüftungsöff nungen Teilevolumen (m Gasfüllung R32 (g) Mindestquerschnitt (S) der Öff nungen (cm 970 500 1000 550 1100 600 Keine Empfehlung 1170 600 1300 700 1400 750 1500 800 1600 850 1700 900 1800 950 1840 950 Abb.
  • Seite 24: Mit Wärmequelle

    ▼ Mit Wärmequelle Wärmequellen wie: - Flammen, - heiße Oberfl ächen >700°C (Glühdraht), - Nicht versiegeltes Schütz > 5kVA Gemäß Norm 60-335-2-40 sind Hydraulikmodul der Wärmepumpe sowie sämtliche Kältemittelleitungen, die durch den Wohnbereich führen, in Räumen zu installieren, in denen die Mindestfl äche eingehalten wird (Abb.
  • Seite 25 Mindestfl äche Surface minimum Siehe Abb. 24 Voir figure xx pxx Surface mini Mindestfl äche Fläche des Raums Surface pièce (A) Surface pièce (A) > Surface mini ? Fläche des Raums (A) > Mindestfl äche? Nein Nein Module hydraulique installé Hydraulikmodul in einem Pas de recommandation Keine Empfehlung...
  • Seite 26: Aufstellen Des Hydraulikmoduls

    ▼ Aufstellen des Hydraulikmoduls - Die Halterung S sorgfältig (4 Schrauben und Dübel) auf einer fl achen und tragfähigen Wand befestigen und ausrichten. Bei Leichtbauwänden sind Verstärkungen (aus Metall oder Holz) anzubringen und ein geeignetes 350 mm Befestigungssystem zu verwenden. mini 538 mm - Das Gerät an seiner Halterung S anhängen.
  • Seite 27 TX20 TX20 TX20 Abb. 28 - Abnehmen der Verkleidung Alfea Extensa A.I. R32 / INSTALLATION / 2112 - DE - 27 -...
  • Seite 28: Kälteanschluss

    Kälteanschluss Dieses Gerät verwendet das Kältemittel R32. • Andere Anmerkungen Die Gesetzgebung zur Handhabung von Kältemitteln - Nach jedem Eingriff am Kühlkreislauf und vor dem muss eingehalten werden. endgültigen Anschließen müssen alle Stopfen wieder angebracht werden, um ein Verschmutzen des ►...
  • Seite 29 Halteschlüssel 90° Drehmomentschlüssel Bördel- mutter Bördelwerkzeug Bezeichnung Anziehdrehmoment Bördel-Mutter 6,35 mm (1/4") 16 bis 18 Nm Bördel-Mutter 9,52 mm (3/8") 32 bis 42 Nm Rohr Bördel-Mutter 12,7 mm (1/2") 49 bis 61 Nm Abmessungen in mm Bördel-Mutter 15,88 mm (5/8") 63 bis 75 Nm ø...
  • Seite 30: Flüssigkeit

    Modelle 5, 6 Modelle 8 Modelle 10 WP-Modelle Flüssigkeit Flüssigkeit Flüssigkeit Anschlüsse Außeneinheit 1/2" 1/4" 1/2" 1/4" Durchmesser (D1) 1/2" (D2) 1/4" (D1) 1/2" (D2) 1/4" (D1) 5/8 (D2) 3/8 Mindestlänge (L) Maximale Länge* (L) 15 m 15 m 20 m Kühlverbindungen Maximale Länge** (L) 30 m...
  • Seite 31: Überprüfungen Und Anschluss

    ► ► Überprüfungen und Anschluss Füllen mit Gas Der Kühlkreislauf reagiert auf Staub und ■ Siehe Anhang Seite 78 Feuchtigkeit sehr empfi ndlich, weshalb die Zone um die Verbindung trocken und sauber sein Auf dem Etikett an der Außeneinheit die muss, bevor die Stopfen, die die Kühlanschlüsse Gasmenge angeben verschließen, abgenommen werden.
  • Seite 32: Zusätzliches Füllen

    ▼ Zusätzliches Füllen Die Befüllung der Außeneinheit entspricht den maximalen Entfernungen zwischen der Außeneinheit und dem Hydraulikmodul, die in Seite 30 defi niert sind. Bei größeren Entfernungen muss ergänzendes Kältemittel R32 nachgefüllt werden. Die ergänzende Füllung hängt für jeden Gerätetyp von der Entfernung zwischen der Außeneinheit und dem Hydraulikmodul ab.
  • Seite 33: Rückgewinnung Des Kältemittels In Der Außeneinheit

    ▼ Rückgewinnung des Kältemittels in der Außeneinheit Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. Gespeicherte Energie: nach dem Abschalten der Stromversorgungen 10 Minuten warten, bevor auf die internen Teile des Gerätes zugegriff en wird. Folgende Verfahren durchführen, um das Kältemittel aufzufangen.
  • Seite 34: Hydraulikanschlüsse

    Hydraulikanschlüsse Siehe „Hydraulikwirkbild“, Seite 80 ► Heizkreis ▼ Spülen der Anlage ▼ Anschlüsse Vor dem Anschließen des Hydraulikmoduls an der Die Heizungsumwälzpumpe ist in das Hydraulikmodul Anlage das Heiznetz gründlich spülen, um Partikel eingebaut. zu eliminieren, die das gute Funktionieren des Gerätes Die Rohrleitungen der Zentralheizung am Hydraulikmodul beeinträchtigen könnten.
  • Seite 35: Volumen Der Heizungsanlage

    ▼ Volumen der Heizungsanlage Das Mindestwasservolumen der Anlage muss beachtet werden. Liegt das Volumen unter diesem Wert, muss ein Zwischenspeicher auf dem Rücklauf des Heizkreises installiert werden. Falls die Anlage mit thermostatischen Heizkörperventilen ausgestattet ist, muss die Umwälzung des Mindestvolumenstromes gewährleistet sein Theoretisches Mindestvolumen PRO KREISLAUF (ohne Wärmepumpe) Empfehlung...
  • Seite 36: Elektroanschlüsse

    Elektroanschlüsse Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. Die Elektroanlage muss in Übereinstimmung mit dem geltenden Regelwerk hergestellt werden. Der Stromlaufplan des Hydraulikmoduls ist auf Seite Abb. 55, Seite 84 ausführlich angegeben. Raumtemperaturfühler A78 (Batterie/optional) oder Raumtemperaturfühler A59 (Batterie/optional) Außenfühler Kabel 2 x 0,75 mm²...
  • Seite 37: Kabelquerschnitt Und Schutzschalternennstrom

    ► Kabelquerschnitt und Schutzschalternennstrom Die Kabelquerschnitte sind beispielhaft angegeben und entheben den Installateur nicht seiner Pfl icht, zu prüfen, ob diese Querschnitte den Erfordernissen und den geltenden Normen entsprechen. • Stromversorgung der Außeneinheit Wärmepumpe Stromversorgung 230 V - 50 Hz Anschlusskabel * Nennstrom Schutzschalter Modell...
  • Seite 38: Außeneinheit

    ► Außeneinheit Zugang zu den Anschlussklemmen: • Modelle 5, 6 und 8 - Die Haube abnehmen. • Modell 10 - Die Vorderseite abnehmen Jeden Kontakt zwischen den Kabeln und den Ventilen / Kältemittelleitungen vermeiden. Kabelklemmen verwenden, um jedes zufällige Lösen der Leiter zu vermeiden. Den Raum am Kabeleintritt in die Außeneinheit mit der Isolierplatte verschließen.
  • Seite 39: Aufzeichnungsgerät Wannenboden (Option)

    ► Aufzeichnungsgerät Wannenboden (Option) - Die Heizkomponente ausmachen (siehe Abb. 41). - Das Thermostat auf dem Wannenboden platzieren. - Den Wannenboden Heizkomponente Thermostat Thermostat des Leiters durchziehen (sicherstellen, dass das Abfl ussloch vom heizenden Teil bedeckt ist). Repère Position - Die Heizkomponente mit dem im Lieferumfang beinhalteten Aluminiumklebeband Wannenboden befestigen.
  • Seite 40: Hydraulikmodul

    ► Hydraulikmodul ▼ Kombi-Warmwasserspeicher (Option) Zugang zu den Anschlussklemmen: - Die Frontplatte abnehmen (2 Schrauben). Wenn die Anlage mit einem Kombi-Warmwasserspeicher (mit elektrischer Zusatzheizung) ausgestattet ist: - Den Schaltschrank öff nen. - Siehe Anleitung des Warmwasser-Bausatzes. - Die Anschlüsse gemäß dem Schaltplan (Abb.
  • Seite 41: Fehler Außerhalb Der Wärmepumpe

    ▼ Fehler außerhalb der Wärmepumpe Jedes Element des Informationstransfers (Sicherheitstemperaturfühler der Fußbodenheizung, Thermostat, Hochdruckschalter usw.) kann ein externes Problem melden und die Wärmepumpe stoppen. - Das externe Element an den Eingang EX3 anschließen (Abb. 45, Seite 45). • 230 V am Eingang EX3 = Stoppen der Wärmepumpe (das System zeigt den Fehler 369) an. ▼...
  • Seite 42 Anschlußklemmen für Stromversorgung Wärmepumpe-Regler Temperaturwächter Elektrisches Zusatzsystem-Relais Kabeltüllen (Fühler) Schnittstellenkarte Anschlußklemmen Kabeltüllen (Stromversorgung) Abb. 44 - Beschreibung des Schaltkastens des Hydraulikmoduls Hydraulikmodul Außeneinheit 1 2 3 1 2 3 L N 1 2 3 zum Kontakt für externes Element* grün/gelb braun blau Verbindung...
  • Seite 44: Außenfühler

    ► ► Außenfühler Raumtemperaturfühler (Option) Der Außenfühler ist für den ordnungsgemäßen Betrieb Der Raumtemperaturfühler ist optional. der Wärmepumpe erforderlich. Die Montageanweisungen auf der Verpackung des Die Montageanweisungen auf der Verpackung der Fühlers einhalten. Sonde einhalten. Der Fühler muss in einem Wohnbereich an einer Den Fühler an der ungünstigsten Fassade anbringen, möglichst unmöblierten Innenwand installiert werden.
  • Seite 45 Entlastung oder Abwurf Tarife, Tag/Nacht, PV Externer Fehler Kontakt externes Element* (Fehler, Lastabwurf, Energiezähler) Außen- fühler oder ** Typass ATL ** Raumtemperaturfühler A59 (bei kabelgebundener Stromversorgung) ** Raumtemperaturfühler A75 * Wenn das Steuerelement keinen potenzialfreien Kontakt liefert, muss der Kontakt weitergeleitet werden, um eine gleichwertige Verkabelung zu erreichen.
  • Seite 46: Reglerschnittstelle

    Reglerschnittstelle ► Benutzerschnittstelle 15:23 7. September 2017 15:23 7. September 2017 12° 12° 21,5 21.5 19.5 19,0° 19,0° 19,0° Zone 1 Zone 2 ME U ME U Version 1 Heizkreislauf Version 2 Heizkreisläufe + Trinkwarmwasser (TWW)* + Trinkwarmwasser (TWW)* Beschreibung Menü-Zugriff...
  • Seite 47: Beschreibung Der Anzeige

    ► Beschreibung der Anzeige 15:23 7. September 2017 12° 21.5 19.5 19,0° 19,0° Zone 1 Zone 2 Symbole Defi nitionen Symbole Defi nitionen Modus ... 15:23 Uhrzeit Komfort Datum 7. September 2017 Manuell (Abweichung) Vom Raumtemperaturfühler 21.5 gemessene Temperatur* ÖKO 19,0°...
  • Seite 48: Zugriff Auf Montagemenü

    ► Zugriff auf Montagemenü Um auf das Montagemenü zuzugreifen, halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das Rad um eine Vierteldrehung nach rechts. Um zum Benutzermenü zurückzukehren, führen Sie denselben Vorgang durch. ME U Abb. 47 - Zugriff auf Montagemenü ►...
  • Seite 49: Parameter Ändern

    ► Parameter ändern - Drehen Sie am Rad, um die zu ändernde Einstellung hell hervorzuheben. MENÜ - Zum Aktivieren der Änderung auf das Rad drücken. - Drehen Sie am Rad, um die Einstellung zu ändern. - Zum Bestätigen Ihrer Wahl auf das Rad drücken. Optionen installiert Konfi...
  • Seite 50: Heizkurve

     Heizkurve Der Betrieb der Wärmepumpe wird von der Heizkurve gesteuert. Der Temperatursollwert des Wassers des Heizkreislaufs wird an die Außentemperatur angepasst. Wenn Thermostatventile auf der Anlage vorhanden sind, müssen sie ganz off en oder höher eingestellt sein als der normale Raumtemperatursollwert. ▼...
  • Seite 51 Die Heizkurve 2.75 ° C 2.25 Klassische Heizkörper 1.75 NT-Heizkörper 1.25 Übernahme durch externe Heizquelle Wärmepumpenanwendung Lüfterkonvektoren 0.75 Fußbodenheizung 0.25 ° C Aussentemperatur °C Abb. 49 - Steilheit der Heizkurve Steilheit der Heizkurve +4,5 -4,5 Außentemperatur °C Verschiebung Abb. 50 - Verschiebung der Heizkurve Empfi...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme - Den Hauptschalter der Anlage einschalten. - Den Ein-/Ausschalter der Wärmepumpe einschalten. Bei der Erstinbetriebnahme (oder im Winter) und Für das gute Funktionieren der Eingänge EX1, EX2, um ein Vorwärmen des Verdichters zu erlauben, EX3: Prüfen, ob die Polung Außenleiter-Neutralleiter Stromversorgung Anlage (Versorgung...
  • Seite 53 Easy Start Set mit 2 Kreisläufen - Wenn die Anlage aus 2 Zonen besteht, den "Set mit 2 Kreisläufen“ auf "Ja" einstellen. Nein Easy Start Abgabesystem Zone 1 (direkter Heizkreis) - Emittertyp der Zone(n) auswählen: NT-Heizkörper NT-Heizkörper / Fußboden - Decke / Dynamische Heizkörper / Heizkörper. Easy Start Kühlung - Wenn die Anlage mit einer Kühlfunktion ausgestattet ist, die Zone(n) wählen:...
  • Seite 54: Reglermenü

    Reglermenü ► Aufbau der Menüs Optionen installiert Seite 55 Konfi guration Hydraulik Heizung Regulierung/Heizkurve Heizkurve Seite 55 Komfortoptimierung Begrenzung des ÖKO- Betriebs Einstellung Solltemp. Stundenprogrammierung Allgemeine Konfi guration Stundenprogrammierung Einstellung Solltemp. Legionellen Funktion Konfi guration WP Konfi guration Kompressor Seite 60 Konfi...
  • Seite 55: Optionen Installiert

    Optionen installiert ► Optionen installiert Die installierten Optionen werden bei der Inbetriebnahme eingestellt (siehe Seite 51). Sie können jedoch im Menü "Optionen installiert" verändert werden. Gerätename - Geräteleistung einstellen. Optionen installiert Elektr.Nach/Notheizung Gerätename -- KW - Leistung des elektrischen Zusatzsystems einstellen. Elektr.Nach/Notheizung 3 KW Externe Heizquelle...
  • Seite 56: Zone 1 Regulierung/Heizkurve

    Konfi guration Hydraulik Zone 1 Regulierung/Heizkurve Heizkurve Die einzustellende Heizkurve wählen: "Heizung". Zur Einstellung der Heizkurve stehen zwei Methoden zur Verfügung: Einstellung über die Vorlauftemperatur oder Einstellung über die Steigung. ● Einstellung über die Vorlauftemperatur - Stellen Sie „Raumeinfl uss“ ein und wählen dann „Erweiterte Einstellungen“. - Stellen Sie die „Anzeige“...
  • Seite 57: Komfortoptimierung

    Konfi guration Hydraulik Zone 1 Regulierung/Heizkurve Komfortoptimierung Zone 1 Komfortoptimierung "Schnellabsenkung": Ein / Aus. Schnellabsenkung "Wechsel Reduzier/Komfort": Vorwegnahme des Startens, um den Komfortsollwert zu Einschaltoptimierung erreichen. Wechsel Reduzier/Komfort 03:00h "Wechsel Komfort/Reduzier": Vorwegnahme des Stoppens, um vom Komfortsollwert auf den Reduzierte-Sollwert umzuschalten. Wechsel Komfort/Reduzier 00:30h Begrenzung des ÖKO-Betriebs...
  • Seite 58: Stundenprogrammierung

    Konfi guration Hydraulik Zone 1 Stundenprogrammierung - Wählen Sie "Heizung" oder "Kühlung" sowie die betroff ene Zone im Menü: "Programmierung" > "Heizung" / "Kühlung" > "Zone 1" / "Zone 2". - Tag auswählen. - Anfangs- und Enduhrzeit der Komfortperioden auswählen. Sollten 2 oder 3 Komfortperioden nicht benötigt werden, klicken Sie auf "--:--".
  • Seite 59: Allgemeine Konfi Guration

    Konfi guration Hydraulik Warmwasser ▼ Warmwasser (WW) Allgemeine Konfi guration WW-Kreislauf Konfi guration Komforttemp. Prog. WW +Sondertarif "Komforttemp.": Prog. WW +Sondertarif / Sondertarif / Dauerbetrieb. "elektr.Nach/Notheizung": 0,1 bis 10 KW. elektr.Nach/Notheizung Stundenprogrammierung In gleicher Weise wie für die Stundenprogrammierung der Heizzeiträume vorgehen. Fortfahren mit Schritt (siehe „Stundenprogrammierung“, Seite 58).
  • Seite 60: Konfi Guration Wp

    Konfi guration WP ► Konfi guration WP ▼ WP Konfi guration Kompressor "Min. Stoppzeit": 3 min.. 20 min. Konfi guration Kompressor "Drehzahl der Umwälzpumpe": 70% 100%. (Abb. 6, Seite "Nachlauf": 0 s... 600 s. Min. Stoppzeit 8 min "Lastabwurf": Freigegeben, Gesperrt. Drehzahl der 100% Freigegeben: WP = Ein / E-Heizstab WW = Aus / 1.
  • Seite 61: Empfohlene Einstellung: "Kompressorbegrenzung"

    Konfi guration WP Konfi g. Tarifeingabe Konfi g. Tarifeingabe Abwurf + Status "Status": Abwurf + Sondertarif / Smartgrid / EXT. Steuerung Sondertarif EX1: Aktivierung der Funktion "EX1: Aktivierung der Funktion": 230V / 0V. 230V "EX2: Aktivierung der Funktion": 230V / 0V. EX2: Aktivierung der Funktion "EX3: Aktivierung der Funktion": 230V / 0V.
  • Seite 62: Systemzustand

    Systemzustand ► Systemzustand Aktive Funktionen Die Seite "Aktive Funktionen" enthält Informationen über die aktivierten Betriebsarten und ermöglicht, deren Status zu ändern. Aktive Funktionen - "Raumtemperatur": Heizung / Kühlung / Aus. Raumtemperatur Heizung - "Zone 1" / "Zone 2" / "Warmwasser" / " Notbetrieb": Ein / Aus. Zone 1 Wenn "Raumtemperatur"...
  • Seite 63 Systemzustand Fehlerhistorie Fehlerhistorie 10.09.2016 Fehler 10: Außenfühler, 32: Vorlauff ühler 2, 33: Vorlauff ühler WP, 44: Rücklauff ühler WP, 10.09.2016 Fehler 50: Trinkwasserfühler 1, 60: Raumfühler 1, 65: Raumfühler 2, 83: BSB Kurzschluss, 09.09.2016 Fehler 127: Legionellentemperatur, 212: Fehler intern Komm, 441: BX31 keine Funktion, 09.09.2016 Fehler 442: BX32 keine Funktion, 443: BX33 keine Funktion, 444: BX34 keine Funktion, 369: Extern,...
  • Seite 64: Nebenfunktionen

    Nebenfunktionen ► Nebenfunktionen Estrichprogramm - Zone wählen. - "Trocknungsart" wählen: Aus / Automatisch / Manuell. • Automatisch Trocknungsart Max.Vorlauftemp. Estrichprogramm Zone 1 Trocknungsart Sollstarttemp. 25°C 18 1 Automatisch Trocknungsart • Manuell Trocknungsart Der manuelle Betrieb erlaubt das Programmieren seiner eigenen Estrichtrocknung. Die Funktion endet automatisch nach 25 Tagen.
  • Seite 65: Rückstellung Auf Werkseinstellung

    Nebenfunktionen Relais-Test - "Heizkreispumpe": Ein / ---- - „elektrische Heizung 1": Ein / ---- Relais-Test - "Heizkreispumpe 2": Ein / ---- Heizkreispumpe ---- elektrische Heizung 1 ---- - "Mischventil": Öff nen / Schließen / ---- Heizkreispumpe 2 ---- - "Umschaltventil WW": WW / ---- Mischventil ---- - "E-Heizstab WW": Ein / ----...
  • Seite 66: Parameter

    Parameter ► Parameter Tag und Uhrzeit Parameter Tag und Uhrzeit Montag September 2016 Um das Datum und die Uhrzeit des Geräts einzustellen, gehen Sie in das Menü: "Parameter" > "Tag und Uhrzeit". 09: 45 Sommerzeit / Automatisch Winterzeit Ändern Bestätigen Sprache Parameter Sprache...
  • Seite 67: Erweitertes Menü

    Parameter Erweitertes/vereinfachtes Es stehen zwei Menüanzeige- und Gerätebetriebsarten zur Verfügung: - Erweitertes Menü: - Das Gerät folgt der Stundenprogrammierung gemäß Absatz „Stundenprogrammierung“, Seite - Vereinfachtes Menü*: - Das Gerät funktioniert mit einer gleich bleibenden, vom Nutzer direkt eingestellten Temperatur. - Auf bestimmte Funktionen kann nicht mehr zugegriff en werden. Die Wahl des "Vereinfachten Menüs"...
  • Seite 68: Anschluss

    Parameter Name der Zonen Parameter Name der Zonen Es besteht die Möglichkeit, die Name der Zonen zu verändern: Umbenennen Zone 1 in "Parameter" > "Name der Zonen" Zone 1 Verfügbare Namen: "Zone 1" / "Zone 2" / "Tag" / "Nacht" / "OG" / "Wohnzimmer" / "EG" Umbenennen Zone 2 in / "Schlafzimmer"...
  • Seite 69: Softwareversion

    Parameter Softwareversion Softwareversion HMI: xxxx xxxx xxxx xxxx Anzeige der Software-Version des Anzeigers (HMI) und der Regulierung. Controller: RVS21 - 85.002.030 Es kann sein, dass bestimmte Einstellungen (oder Menüs) nicht erscheinen. Dies hängt von der Konfi guration ab (je nach Option). Alfea Extensa A.I.
  • Seite 70: Easy Start

    Easy Start ► Easy Start Easy Start Deutsch - Das Rad zum Auswählen der Sprache drehen. Easy Start Montag September 2016 - Das Rad zum Einstellen des Datums drehen. 09: 45 Easy Start Alféa --- - Die Geräteleistung einstellen. -- KW Easy Start Elektr.Nach/Notheizung - Die Leistung des elektrischen Zusatzsystems einstellen:...
  • Seite 71 Easy Start Abgabesystem Zone 1 (direkter Heizkreis) - Emittertyp der Zone(n) auswählen: NT-Heizkörper NT-Heizkörper / Fußboden - Decke / Dynamische Heizkörper / Heizkörper. Easy Start Kühlung - Wenn die Anlage mit einer Kühlfunktion ausgestattet ist, die Zone(n) wählen: Nein Nein / Zone 1 / Zone 2 / Zone 1 und 2. Easy Start Alféa xxxxxxxxx x KW...
  • Seite 72 Pannendiagnose 15:23 7. September 2017 12° --,- Wenn eine Panne auftritt, wird die Fehlernummer auf dem Startdisplay angezeigt. 24,0° Um die Fehlerbezeichnung anzeigen zu lassen, wählen Sie diese mit dem Rad aus. Fehler XXX Fehler Liegt der Fehler bei der Außeneinheit, erscheint in der Benutzerschnittstelle der Fehlercode "370: Thermodynam Erzeuger"...
  • Seite 73: Signal Fonktion Der Wärmepumpe Umwälzpumpe

    ► Signal Fonktion der Wärmepumpe Umwälzpumpe Leuchter aus: Die Pumpe arbeitet nicht, keine Stromversorgung. Leuchter leuchtet grün Die Pumpe arbeitet normal. Betrieb der Umwälzpumpe im „Alarm“-Modus Leuchter blinkt grün/rot (unter anormalen Bedingungen wie Trockenlauf, Überlastung des Motors aufgrund von Verunreinigungen im Wasser usw.). Funktionsfehler aufgrund eines anhaltenden externen Fehlers (anormale Spannung/Stromstärke, externe Blockierung der Pumpe, Rückfl...
  • Seite 74: Fehler Der Außeneinheit

    ► Fehler der Außeneinheit ■ Hydraulikmodul : Blinken der Dioden auf der Interface-Platine sichtbar. Schnittstellenkarte Fehler Fehlerbezeichnung (Modell 5, 6 und 8) Fehlerbezeichnung (Modell 10) Grün Verbindungsfehler zwischen dem Hydraulikmodul und der Außeneinheit Kombinationsfehler Serielle Kommunikationsfehler zwischen Controller / Schnittstellen-PCB Fehler Temperaturfühler Austauscher Hydraulikmodul Außeneinheit Hauptplatine Fehler "Inverter“...
  • Seite 75: Außeneinheit : Modell

    ▼ Außeneinheit : Modell 10 Beim Auftreten eines Fehlers: - Die Anzeigelampe „ERROR“ (2) blinkt. POWER PUMP PEAK ERROR - Einmal auf die Taste „ENTER“ (S132) drücken. DOWN NOISE MODE - Die Anzeigelampe blinkt (L1 & L2) je nach Fehlertyp mehrmals (Siehe Tabelle).
  • Seite 76: Wartung Der Anlage

    Wartung der Anlage Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. Gespeicherte Energie: nach dem Abschalten der Stromversorgungen 10 Minuten warten, bevor auf die internen Teile des Gerätes zugegriff en wird. ► ► Prüfen des Hydraulikkreislaufs Prüfen der Außeneinheit - Den Wärmetauscher bei Bedarf entstauben und dabei Wenn häufi...
  • Seite 77: Wartung

    Wartung ► ► Entleeren des Hydraulikmoduls Umlenkventil - Die Frontplatte des Hydraulikmoduls abnehmen. Wenn die Anlage mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet ist. - Entleerungsventil öff nen, Die Montagerichtung des 3-Wege Umlenkventils - Öff nung des automatischen Entleerungsventils des einhalten. Hydraulikmoduls prüfen, - Weg AB: Vorlauf zum Hydraulikmodul.
  • Seite 78: Anhänge

    Anhänge ► Verfahren für das Füllen mit Gas Dieser Vorgang muss einem Fachmann anvertraut werden, der entsprechend der Gesetzgebung für die Handhabung von Kältemitteln arbeitet. Das Vakuum muss zwingend mit einer Vakuumpumpe hergestellt werden (siehe ANHANG 1). Auf keinen Fall Material verwenden, das zuvor mit einem anderen Kältemittel als Fluorkohlenwasserstoff verwendet wurde.
  • Seite 79 ▼ Dichtigkeitstest ▼ Vakuum pumpen - Den Schutzstopfen (B) von der Füllöff nung (Schrader) Die 3 Evakuierungs-Methode (ANHANG 2) des Gasschiebers (großer Durchmesser) abnehmen. wird für jede Anlage dringend empfohlen, - Den Flexschlauch an die Füllarmatur anschließen insbesondere wenn die Außentemperatur (Abb.
  • Seite 80: Hydraulikwirkbild

    ► Hydraulikwirkbild ■ 1 Heizkreislauf - 80 - Alfea Extensa A.I. R32 / INSTALLATION / 2112 - DE...
  • Seite 81: Heizkreislauf Und Kombi-Warmwasserspeicher

    ■ 1 Heizkreislauf und Kombi-Warmwasserspeicher Alfea Extensa A.I. R32 / INSTALLATION / 2112 - DE - 81 -...
  • Seite 82: Stromlaufpläne

    ► Stromlaufpläne Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. Gespeicherte Energie: nach dem Abschalten der Stromversorgungen 10 Minuten warten, bevor auf die internen Teile des Gerätes zugegriff en wird. ▼ Außeneinheit Vanne 4 voies 4-Wege-Ventil Expansionsventil Détendeur Capteur Druckfühler...
  • Seite 83 Farbcode BK Schwarz BN Braun BU Blau GN Grün GY Grau Capteur Druckaufnehmer Motor Ventilator Ventilateur OG Orange de pression RD Rot VT Violett WH Weiß YE Gelb Compresseur Kompressor R(U) T(W) S(V) Carte inverter Inverter Hauptplatine der Carte de régulation Regelung Bornier Klemmenleiste...
  • Seite 84 ▼ Hydraulikmodul FUSE 250V/3.15A Kondensationsfühler Sonde Condensation/ Condensation Sensor OPTION 2 CIRCUITS Option 2 Kreisläufe 2 circuits option 1 2 3 4 Kontakt Contact d'organe externe externes Element External device connection FUSE 250V/6.3A Délestage / Power shedding Lastabwurf Tarifs HP/HC, PV Voll-/Sondertarif, PV Tariffs peak times/ off-peak times, PV Externe Fehler...
  • Seite 86: Verfahren Der Inbetriebnahme

    Verfahren der Inbetriebnahme Vor dem Einschalten des Hydraulikmoduls: • Die elektrische Verkabelung überprüfen. • Die Gasfüllung des Kühlkreislaufs überprüfen. • Den Druck des Hydraulikkreises überprüfen (1 bis 2 bar). Prüfen, dass die Wärmepumpe sowie der Rest der Anlage entlüftet ist. •...
  • Seite 87 ▼ Starten Nicht konform Schnellinbetriebnahme („ Inbetriebnahme“, Seite 52). Die Hauptsicherung der Anlage (Stromversorgung Außeneinheit) 6 Stunden vor Testbeginn einschalten => Vorwärmen des Verdichters. Den Ein/Aus-Schalter auf 1 stellen => Einige Sekunden dauernde Initialisierung => Easy Start. Betrieb der Heizkreispumpe. Entlüftung der Heizkreispumpe.
  • Seite 88: Technisches Merkblatt Der Inbetriebnahme

    ► Technisches Merkblatt der Inbetriebnahme Baustelle Installateur Serien-Nr. Serien-Nr. Außeneinheit Hydraulikmodul Modell Modell Art des Kältemittels Kältemittelfüllung Kontrollen Betriebsspannungen und -stromstärken an Außeneinheit Einhalten des Abstands von Anlagen Kondensatabfl uss korrekt Stromanschlüsse/ Festziehen der Anschlüsse Keine Gasleckagen Icomp (ID-Nr. des Gerätes: Installation Kühlverbindung korrekt (Länge Einbindungen im HEIZ-Betriebsmodus Verdichter-Fördertemp.
  • Seite 89 Hinweise für den Benutzer Dem Benutzer muss die Betriebsweise seiner Anlage erklärt werden und zwar insbesondere was die Funktionen des Raumtemperaturfühlers und der Programme betriff t, die für ihn in der Benutzerschnittstelle zugänglich sind. Es muss vor allem die Tatsache betont werden, dass eine Fußbodenheizung eine große Trägheit aufweist und dass die Einstellungen daher allmählich abgestuft sein müssen.
  • Seite 92 Datum der Inbetriebnahme: www.atlantic.fr Société Industrielle de Chauff age Adressdaten ihres Heizungsinstallateurs oder des Kundendienstes. SATC - BP 64 - 59660 MERVILLE - FRANKREICH Dieses Gerät entspricht: - der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU gemäß der Norm NF EN 60335-1, NF EN 60335-2-40, NF EN 60529, NF EN 60529/A2 (IP), - der EMV-Richtlinie 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit),...

Inhaltsverzeichnis