Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtwerte für Wasserbestandteile um Korrosionsbeständigkeit der Edelstahl-Plattenwärmetauscher (AISI 316 und
Kupfer) zu gewährleisten
Wasserbestandteile
Organische Elemente
Elektrische Leitfähigkeit
-„-
NH3 (Ammonium)
-„-
-„-
Chlorid
-„-
-„-
Sulfid, freies Chlorid
-„-
Eisen gelöst
-„-
Freie (aggressive) Kohlenstoffsäuren
-„-
Mangan (gelöst)
-„-
pH-Wert
-„-
-„-
Sauerstoff
-„-
Sulfat
-„-
-„-
freies Chlor
+ gute Korrosionsbeständigkeit unter normalen Bedingungen
0 Korrosionsprobleme können auftreten, besonders wenn mehrere Faktoren 0 sind
-
nicht geeignet
Die serienmäßig verwendeten Edelstahl-Plattenwärmetauscher sind mit Cu-Lot verlötet, so dass der Einfluss auf die
Korrosionsbeständigkeit von Cu besonders bedeutsam ist. In Ausnahmefällen kann anstelle der kupfergelöteten
Wärmetauscher auch ein nickelgelöteter Verdampfer eingesetzt werden, für den dann nur die
Korrosionsbeständigkeit der ersten Spalte massgebend ist.
Bei Einsatz von nickelgelöteten Wärmetauschern als Verdampfer braucht die Spalte "Kupfer" für die Wasserqualität
nicht mit betrachtet werden.
4.6.3.

Verockerung

Das Grundwasser ist in der Zusammensetzung nicht änderbar. Anlagen welche mit Grundwasser oder anderen
offenen Wasserkreisläufen betrieben werden, müssen auf die Gefahr einer Verockerung überprüft werden.
Als Verockerung bezeichnet man Ausfällen von Eisenhydroxiden und Mangan (IV)-oxid in
Wassergewinnungsanlagen.
Im sauerstofffreien Wasser mit niedrigem pH-Wert können grosse Mengen Eisen (II)-Ionen gelöst sein (bis
100mg/l. Kommt solches Wasser mit Luftsauerstoff in Kontakt, fallen braune Eisenhydroxide aus und lagern sich
ab. Diese weichen Ablagerungen aus Eisenocker stellen ein grosses Problem in der Wassergewinnung dar, da
sie allen Anlagenteilen wie Brunnen, Pumpen, Rohrleitungen und Wärmetauscher zusetzen.
Dieser Ablagerungsprozess kann nur verzögert oder an einen anderen Ort verschoben werden.
Besteht die Gefahr einer Verockerung, muss die Anlage entsprechend geplant und gebaut werden.
Sollte sich der Mehraufwand wirtschaftlich nicht lohnen, ist auf die Nutzung von diesem
Grundwasser zu verzichten und es ist eine andere Wärmequelle zu erschliessen.
Geeignete Systeme sind auf dem Markt verfügbar wie z.B. Vyredox ®.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
Luft-Wasser Wärmepumpe Opticalor (Split)
Konzentration (mg/l)
<500 S/cm
>500 S/cm
<2
2 - 20
>20
<300
>300
>1000
<5
>5
<10
>10
<20
20 - 50
<1
>1
<6
6 - 9
>9
<2
>2
<70
70 - 300
>300
>5
15
SS AISI 316
+
+
+
+
+
+
+
0
-
0
0/-
+
+
+
+
+
+
0
0/+
+
+
+
+
+
-
0/-
Ausgabe 22.10.2020
© Copyright YGNIS AG CH-Ruswil
Kupfer
0
+
-
+
0
-
+
+
0
+
0
+
0
0
-
+
0
+
+
0
+
+
+
0
-
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ygnis opticalor split r410a serieYgnis opticalor l11-18 r410eviYgnis opticalor l11-23 r410eviYgnis opticalor l12-23 r410eviYgnis opticalor l11-27 r410eviYgnis opticalor l11-35 r410evi ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis