Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Allgemeine Hinweise; Montageabstände; Massnahmen Zur Verringerung Der Schallemission - Atlantic Ygnis Opticalor R410A Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Montage

4.1.

Allgemeine Hinweise

Die Installation der Wärmepumpenanlage hat unbedingt und ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal zu erfolgen!
Insbesondere sind die Vorschriften des Heizungs- und Sanitärgewerbes, sowie der Elektrotechnik
(Potentialausgleich, EVU-Anschlussbedingungen, SIA, SVGW, SWKI, EN usw.) zu beachten. Für
Arbeiten am Kältemittelkreis sind weitere gesonderte Qualifikationen nachzuweisen.
4.2.
Montageabstände
Um eine gute Zugänglichkeit zur Wärmepumpe für Arbeiten, d.h. Montage, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur,
zu gewährleisten, müssen Mindestabstände eingehalten werden. Der Abstand zu angrenzenden Wänden oder
anderen Geräten ist den technischen Daten zu entnehmen.
4.3.

Massnahmen zur Verringerung der Schallemission

Ein wichtiges Kriterium beim Einbau und dem Betrieb der Wärmepumpe ist die Minimierung der Schallemission.
Eine Maschine die sich bewegt, in diesem Fall der Verdichter der Wärmepumpe, erzeugt immer einen bestimmten
Schallpegel. Um diesen Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, bedarf es einiger Vorkehrungen und
Massnahmen bei der Installation und Montage der Wärmepumpe.
Der Hersteller unternimmt schon ab Werk eine Vielzahl von Massnahmen um den Schallpegel zu minimieren:
schwingungsgedämpfter Aufbau des Verdichters;
schwingungsgedämpfter Aufbau der Trägergrundplatte;
Schalldämmung des Gehäuses;
Schallentkopplung des Gehäuses von der Wärmepumpe;
schwingungs- und schallmindernde Anschlüsse;
optimierte Leitungsführung.
Weitere Massnahmen zur Unterdrückung der Schallausbreitung müssen vom Installateur vor Ort vorgenommen
werden. Dazu zählen folgende Punkte:
Anschlüsse der Wärmepumpe nicht starr mit den Rohrleitungen der Hausinstallation verbinden;
Schläuche der Wärmpumpe nicht knicken, Anschlüsse in einem weitläufigen Radius verlegen;
Vorhandene Stellfüsse nicht bis zum Anschlag herausdrehen, sondern nur zum Ausrichten der
Wärmepumpe nutzen;
Rohrleitungsführungen bzw. –befestigungen an Leichtbauwänden vermeiden;
4.4.
Einbindung der Wärmepumpe in die Heizungsanlage
Die Effizienz einer Wärmepumpe ist nicht nur vom COP sondern auch von der hydraulischen Einbindung
abhängig. Ungünstige Einbindungen verschlechtern die Jahresarbeitszahl.
4.5.
Demontage und Montage des Gehäuses
Das Gehäuse der Wärmepumpe dient als Schalldämmhaube. Ab Werk wird die Wärmepumpe mit montiertem
Gehäuse ausgeliefert. Für die Elektroanschlüsse ist es notwendig, ein Teil des Gehäuses der Wärmepumpe zu
demontieren. Das Gehäuse der Wärmepumpe darf nur durch Fachleute geöffnet werden.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
Luft-Wasser Wärmepumpe Opticalor (Split)
13
Ausgabe 22.10.2020
© Copyright YGNIS AG CH-Ruswil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ygnis opticalor split r410a serieYgnis opticalor l11-18 r410eviYgnis opticalor l11-23 r410eviYgnis opticalor l12-23 r410eviYgnis opticalor l11-27 r410eviYgnis opticalor l11-35 r410evi ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis