Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülung Der Anlage; Inbetriebnahme; Bedienung; Wärmepumpenregler Siemens Rvs - Atlantic Ygnis Opticalor R410A Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7.
Spülung der Anlage
Vor der Verbindung der Wärmepumpe mit der Heizungsanlage muss sichergestellt sein, dass alle
Verunreinigungen aus den Rohrinstallationen gespült sind. Ist dies nicht der Fall, kann es zu
Störungen und Beeinträchtigungen in der Funktion einiger Einbauteile und somit der Wärmepumpe
kommen. Als Folge dieser Störungen kann die Wärmepumpe in ihrer Gesamtheit schweren
Schaden nehmen.
Die Leitungen der Quellenanlage für Sole/- bzw. Wasser/ Wasser-Wärmepumpen müssen ebenfalls
gespült werden.
Sind in der Anlage Filter eingebaut, sind diese nach der Spülung zu reinigen.
5.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt durch die Firma Ygnis AG. Die Inbetriebnahme kann auch von der
Firma Ygnis autorisiertes und zertifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Bevor Sie die Wärmepumpe in Betrieb nehmen, sollten folgende Punkte sichergestellt werden:
Stellen Sie sicher, dass alle hydraulischen Anschlüsse gemäss der Beschriftung an der
Wärmepumpe angeschlossen und dicht sind.
Stellen Sie sicher, dass sowohl der Heizkreis als auch der Solekreis sowie eventuell vorhandene
Speicher korrekt gefüllt und entlüftet sind.
Überprüfen Sie alle Verschraubungen in und an der Wärmepumpe und die dazugehörigen
Dichtungen.
Um den Solekreis zu entlüften, schliessen Sie alle Sondenkreise und lassen immer nur einen
Sondenkreis einzeln zirkulieren. Dies sollte mindestens 30min pro Sondenkreis durchgeführt
werden. So wird sichergestellt, dass in jedem Sondenkreis jeweils eine entsprechend hohe
Strömungsgeschwindigkeit anliegt, um die darin befindliche Luft zum Entlüfter zu transportieren.
Zum Spülen der Soleleitungen und Nachfüllen vom Frostschutzmittel ist das spezielle Werkzeug
(Sole-Spül-Pumpe) zu benutzen. Das Frostschutzmittel darf nur vorgemischt ein- bzw. nachgefüllt
werden.
Die Wärmequelle darf ohne Frostschutzmittel betrieben werden, wenn die minimale
Quellentemperatur 100% eingehalten werden kann und die Wärmepumpe für diesen Einsatz speziell
bestellt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass alle elektrischen Anschlüsse korrekt befestigt sind, dass elektrische
Spannung und am Verdichter das Rechtsdrehfeld anliegt.
Kontrollieren Sie, dass alle Fühler an Ihrem eigentlichen Bestimmungsort angebracht und korrekt
angeschlossen sind (Der Aussenfühler muss an der Aussenwand des Gebäudes angebracht sein).
Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage muss der Auftraggeber/Anlagenbesitzer anwesend sein. Ein
separates Inbetriebnahmeprotokoll muss erstellt werden, in dem alle ausgeführten Arbeiten aufgeführt sind.
6.

Bedienung

6.1.
Wärmepumpenregler Siemens RVS
In der Wärmepumpe ist ab Werk ein Wärmepumpenregler eingebaut. Im Normallfall reguliert dieser Regler alle
Verbraucher. Bei grösseren Anlagen kann es sein, dass ein Gebäudeleitsystem die Regulierung der Verbraucher
übernimmt und die Wärmepumpe bei Bedarf freigibt.
Für den Wärmepumpenregler gibt es eine separate Bedienungsanleitung und wird in dieser Anleitung nicht
weiter erklärt.
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten!
Luft-Wasser Wärmepumpe Opticalor (Split)
16
Ausgabe 22.10.2020
© Copyright YGNIS AG CH-Ruswil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ygnis opticalor split r410a serieYgnis opticalor l11-18 r410eviYgnis opticalor l11-23 r410eviYgnis opticalor l12-23 r410eviYgnis opticalor l11-27 r410eviYgnis opticalor l11-35 r410evi ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis