MS GREUNDIEK
Die Greundiek wurde 1949 als „Hermann-Hans" auf der Rickmers Werft in Bremerhaven auf Kiel gelegt;
der Stapellauf war im Januar 1950. Das Schiff war eines der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg in
Deutschland gebauten Schiffe und eines der ersten zivilen Schiffe in Vollschweißbauweise überhaupt.
1965 wurde die „Hermann-Hans" an Henry Dölling verkauft, der das Schiff nach seiner Frau in „Rita
Dölling" umbenannte.
Im Jahr 1986 kaufte der Landkreis Stade das Schiff für die Seefahrtschule Grünendeich, die an Bord
Unterrichtseinheiten für die Ausbildung zum Schiffsmechaniker durchführte. 1994 kaufte der Verein Alter
Hafen Stade e. V. die Greundiek vom Landkreis Stade. Nach ersten Reparaturarbeiten im Dock der
Hamburger Norderwerft bekam das Schiff am 22. April des Jahres seinen Liegeplatz im Hafen von Stade.
Dort wurde es bis 2000 restauriert und wieder in einen fahrbereiten Zustand gebracht.
Das Schiff, das weitgehend im Originalzustand erhalten ist, ist als technisches Kulturdenkmal in das
Verzeichnis der beweglichen Kulturdenkmale Niedersachsens eingetragen. Ende Januar 2003 erhielt der
Verein Alter Hafen Stade e. V. den Landespreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für
Denkmalpflege für die Restaurierung des Schiffes.
Das Modell wurde unter Zuhilfenahme aller verfügbaren Zeichnungen und vieler Bilder entwickelt.
Folgen Sie beim Bau des Modells den Schritten dieser Anleitung und lesen Sie die Beschreibungen und
Hinweise genau durch, bevor Sie Teile verkleben. Auf den letzten Seiten der Anleitung finden Sie die
Stückliste, die Sie für den Bau benötigen. Die Teilenummern aus der Anleitung werden in Form, Material
und Abmessungen in der Stückliste genau beschrieben. Einige Positionen müssen Sie selbst auf das
entsprechende Maß ablängen. Das richtige Maß entnehmen Sie ebenfalls der Stückliste.
Teilweise müssen Teile an die Rumpfkontur oder andere Bauteile angepasst werden. Prüfen Sie vor dem
Verkleben stets alle Teile auf korrekte Passung und arbeiten Sie diese ggf. nach.
Technische Daten:
Original
andere Schiffsnamen
Rita Dölling, Hermann-Hans Greundiek
Schiffstyp
Küstenmotorschiff
Heimathafen
Alter Hafen Stade
Flagge
Deutschland
Eigner
Alter Hafen Stade e. V.
Länge
ca. 46,55 m
Breite
ca. 7,60 m
Tiefgang
max. 3,3 m
Vermessung
348 BRT / 183 NRT
Maschine
Deutz-Dieselmotor
Leistung
250 PS (184 kW)
Höchstgeschwindigkeit 9kn (17 km/h)
Tragfähigkeit
535 tdw
Gewicht
EINSTEIGER
FORTGESCHRITTENER
Für den Bau dieses Modells werden umfassende
Kenntnisse im Schiffsmodellbau vorausgesetzt.
Modell
Küstenmotorschiff
aero-naut Werft
Deutschland
Sie
ca. 931 mm
ca. 152 mm
ca. 66 mm
ca. 10 W
1,52 kn = 2,81 km/h
6,95 kg max.
EXPERTE
Tipps & Hinweise
Achtung! Befolgen Sie genau die
Hinweise der Bauanleitung
Hinweis! Gibt Ihnen eine
i
Hilfestellung zum Bauabschnitt
Trennen Sie die Stege mit einem
scharfen Messer aus dem Holz
heraus. Nicht brechen - das
könnte Bauteile beschädigen! Wir
empfehlen das Balsamesser
Bestell-Nr. 8185/00
Schleifen Sie die Haltestege der
Teile vorsichtig ab, um ein
sauberes Bauergebnis zu erhalten.
Für den Bau empfehlen wir unsere
aero-pick Modellbaunadeln
Best.-Nr. 7855/02
Bitte beachten Sie die
Klebstoffempfehlungen
Antriebsempfehlungen
Motor Race 620 navy
Best.-Nr.: 7000/47
Regler
Mul
ti 25
Best.-Nr.:
Bleiakku 6V / 7,2Ah
Best.-Nr.: 7749/04
Empfohlene Werkzeuge
Cuttermesser
Bestell-Nr. 8188/00
Schleifschwamm
Bestell-Nr. 8070/98
Lötkolben 60W
Bestell-Nr. 8249/06
Empfohlene Farbgebung
Unterwasser
rot (z.B. RAL 3000)
Überwasser
RAL 6002 (laubgrün)
Decks
RAL 6002 (laubgrün)
Decksmaschinen
RAL 7035 (lichtgrau)
Masten
RAL 1014 (elfenbein)
Schanzkleid innen RAL 9016 (verkehrsweiß)
Porenfüller
Bestell-Nr. 7666/02
Empfohlene Klebstoffe
Material
Klebstoff
Holz/Holz
Ponal Classic
ABS/ABS
UHU plast spezial
ABS/Holz
Stabilit
ABS/Metall
Stabilit
ABS/Vivak
lösemittelfreier Kontaktkleber
7019/71
Best.-Nr.
7638/01
7632/06
7646/01
7646/01