Vorn am Ausleger 141 seitlich eine 5 mm breite
Flachstelle schleifen. In diesem Bereich mit 1,5 mm
durchbohren.
In das Tragrohr 140 Löcher für den Ausleger 141 und
die Strebe 142 bohren. Strebe 142 vorn schräg
anschleifen. Maße siehe Bild 31.
Die Teile zusammenstecken, im Tragrohr und
untereinander verlöten.
Aus 1,0-mm-ABS-Resten können Verstärkungen
gefertigt und als „Knotenbleche" an das Tragrohr
geklebt werden.
Mit der Welle 144 wird die Rolle 143 am Ausleger durch Kleben oder
Löten befestigt.
Den zweiten Flansch 139 auf das Tragrohr 140 stecken und
verkleben. Das Rohr sollte drehbar bleiben.
Den Getriebekasten aus den Teilen 145 zusammenkleben. Die Welle
147 einstecken, die beiden Scheiben 146 mit 2 mm Abstand als
Haspel aufstecken und verkleben. Vorn den Getriebekasten 145
halbrund ausschleifen, so dass er auf das Tragrohr 140 passt.
Von hinten mit 1 mm ein Loch für die Kurbel bohren. Die Kurbel 148
biegen und einkleben.
Den Getriebekasten an das Tragrohr auf den Flansch kleben.
Biegen Sie einen kleinen Haken 150. Das Kranseil 149 ein paar mal
um die Welle 147 zwischen die Scheiben 146 wickeln und am Haken
befestigen.
Der gesamte Kran ist elfenbeinfarben lackiert, die Spitze des Kran-
auslegers ist schwarz.
Boot und Rettungsinsel
Den Rumpf des Rettungsbootes entsprechend Abbildung zuschneiden und innen und außen lackieren: unterwasser rot,
überwasser und innen holzfarben.
Das Fußbodenrost holzfarben lackieren. Deck und Fußboden in das Boot einkleben.
Die Ständer grün lackieren und ankleben.
Das Ruder ist abgenommen und liegt im Boot.
Das Boot ist im Original mit einer grünen Persenning abgedeckt, die nach eigenem Ermessen hergestellt werden kann.
Die Rettungsinsel weiß, den Fuß grün lackieren.
141
142
150
144
143
141
149
Verstärkung
149
142
140
147
140
139
145
148
146 2x