Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIGOL DS1000Z-E Serie Benutzerhandbuch Seite 73

Digitalspeicher-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DS1000Z-E Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 Bedienung Triggersystem
RIGOL
Triggerquelle (Trigger Source)
Tasten MENU → Quelle im Bedienfeld "TRIGGER" drücken, um die Triggerquelle
zu wählen. Mögliche Triggerquellen: Analog Kanäle CH1 und CH2, EXT (externer
Trigger) und Netzfrequenz.
Analog-Eingangssignal:
Als Triggerquelle können die Analog-Eingangssignale der Kanäle CH1 und CH2
benutzt werden. Die Auswahl hat keinen Einfluss auf die Arbeitsweise (Erfassung
etc.) des/der Kanäle.
Externer Triggereingang:
Ein externes Triggersignal (z. B. externer Clock...) kann über den BNC-Eingang [EXT]
auf der Frontseite eingespeist werden. Der Eingangs-Spannungslevel wird mit
TRIGGER
LEVEL im Bereich von -4 V bis +4 V eingestellt.
Werden beide Kanäle als Signaleingang genutzt, so ist trotzdem das externe
Triggersignal als Triggerquelle anwendbar.
Netzfrequenz(Netzsignal):
Das Triggersignal wird von der Netzversorgung des Oszilloskops abgeleitet. Dieses
Triggersignal kann zur Darstellung von Zusammenhängen zwischen Testsignal (Z.B.
eines Beleuchtungsgerätes) und der Netzversorgung (Netzteil) benutzt werden.
Z.B. zur Erzeugung einer stabilen Triggerausgabe einer Trafostation, die für viele
Messungen in der Energiewirtschaft benötigt werden.
Triggermodi (Trigger Mode)
Der Triggermodus bestimmt die Art und Weise wie das Oszilloskop auf die Trigger
zugreift. Das folgende Bild ist eine schematische Darstellung des Erfassungsspei-
chers. Wie im folgenden Bild dargestellt, stehen Triggerzeitpunkt, die Vor-
Triggerzeit und Nach-Triggerzeit in einem zeitlichen Zusammenhang.
5-10
DS1000Z-E Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ds1102z-eDs1202z-e

Inhaltsverzeichnis