Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Monitor : Mitschreiben Des Funkverkehrs; Monitor : Gezieltes Mitschreiben Bestimmter Stationen; Sperren Bestimmter Tnc-Funktionen - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das TNC21S analysiert jedes Datenpaket, das auf der Frequenz gehört wird. Dies ermöglicht es, eine Liste zu erstellen, in der alle
Stationen, die die Frequenz 'bevölkern' aufgeführt sind. Gerade für den Packet-Anfänger ist es nützlich und wichtig zu wissen, welche
Stationen erreichbar sind. Die sogenannte 'Heard'-Liste wird über das H-Kommando bedient. Im Normalzustand ist die Heardliste abge-
schaltet. Die maximale Länge der Liste kann per Kommando eingestellt werden. Dabei fallen die jeweils ältesten Einträge weg, sobald
die maximale Anzahl der Einträge erreicht ist.
Heardliste wird nicht weitergeführt. (alte Einträge bleiben jedoch erhalten)
* H 0
Heardliste wird ständig aktualisiert
* H 1
Alle Einträge der Heardliste werden gelöscht
* H 2
Maximale Länge der Heardliste: 3 Zeilen
* H 3
...
Maximale Länge der Heardliste: 99 Zeilen
* H 99
Hat man mit S 0 den Monitorkanal gewählt, so wird mit dem Kommando H ohne weitere Parameter wird die gesamte Heardliste ange-
zeigt. Man sieht genau, wer wann wieviel Datenpakete gesendet hat. Auf den übrigen Kanälen wird nur die Länge der Liste angezeigt.
* 1 - heard 4 (max 50) *
call1
24.12.94 02:19:48
call2
22.12.94 05:57:15
call3
24.12.94 12:56:19
call4
20.12.94 22:32:18
Die Zeilen sind alphabetisch nach Rufzeichen sortiert. Die Zeitangaben beschreiben, wann die betreffende Station das erste Mal gehört
wurde und wann das letzte Mal.
Die Heardliste bleibt auch bei Unterbrechung der Versorgungsspannung erhalten. Ist die Liste sehr lang eingestellt, dann benötigt das
TNC nach dem Einschalten etwas mehr Zeit bis die Einschaltmeldung erscheint.

7. Monitor : Mitschreiben des Funkverkehrs

Wie schon weiter vorne beschrieben kann man beim TNC21S den Monitormode einschalten und alle Datenpakete, die auf der Frequenz
gehört werden, mitlesen. Hierzu gibt es noch einige zusätzliche praktische Befehle.
Mit Packet-Radio lassen sich nicht nur lesbare Zeichen übertragen, sondern praktisch alle Zeichen des ASCII-Alphabets, also auch
Steuerzeichen und Sonderzeichen. Schreibt man die Übertragung von solchen Zeichen (z.B. einer 7+-Datei) im Monitormode mit, so
erscheinen eigenartige Symbole und Zeichen auf dem Bildschirm, die keinerlei Sinn ergeben.
Der Monitormode wird ganz abgeschaltet, kein Mitlesen fremder Pakete
* M N
Alle Unproto-Datenpakete werden angezeigt, das sind z.B. die Pakete, die eine
* M U
andere Station mit Kanal 0 absendet.
Alle Supervisory-Datenpakete werden angezeigt, das sind z.B. die Pakete, die
* M S
den Aufbau (connect) oder Abbruch (disconnect) einer Verbindung veranlassen.
Alle Informations-Datenpakete werden angezeigt, das sind die Pakete, in denen
* M I
die eigentlichen Informationen (Texte) übertragen werden.
Die
mit
U,
* M C
angezeigt,
Verbindung hat. (das stört meistens und wird deshalb kaum eingestellt)
Die Parameter N oder U, S, I und C kann man beliebig kombinieren. Entweder man schaltet mit
* M N
die Monitorfunktion vollständig aus oder man wählt eine sinnvolle Kombination aus, z.B.
* M SI

8. Monitor : gezieltes Mitschreiben bestimmter Stationen

Zusätzlich zu den unter 7. beschriebenen Monitorfunktionen kann man nun gezielt bestimmte Stationen mitschreiben. Bis zu 8 Rufzei-
chen lassen sich angeben. Alle Pakete (und nur diese), die diese Rufzeichen als Absender oder Empfänger haben, werden angezeigt.
Zusätzlich gilt die U-S-I-C Auswahl (siehe oben). Beispiel:
* M + <call1> <call2>
* M I + <call1> <call2>
Die gegenteilige Funktion kann auch nützlich sein: Oft interessieren Pakete von bekannten Stationen gerade NICHT, aber alle anderen
hätte man gerne auf dem Bildschirm. 'Uninteressante' Stationen kann man vom Monitorbildschirm fernhalten, indem man sie gezielt
sperrt:
* M - <call1> <call2>
Eine Kombination von + und - Rufzeichen ist nicht möglich.

9. Sperren bestimmter TNC-Funktionen

Nicht immer will man alle der zahlreichen Funktionen des TNC freigeben. Hier einige Kommandos, mit denen TNC-Funktionen gesperrt
werden können:
der Sender kann nicht getastet werden. Digipeat und Connect unmöglich
* X 0
normaler Betrieb, Sender freigegeben
* X 1
Connect
* Y 0
Meldung, dass ein Connect nicht möglich ist (busy).
* Y 1 (bis 10) Einer
freigegeben
TNC21S
24.12.94 02:56:54
23.12.94 12:57:19
24.12.94 12:58:49
21.12.94 02:56:23
S
und
I
ausgewählten
auch
wenn
man
auf
gezielt diese Stationen beobachten
nur Infopakete dieser Stationen anzeigen
alle außer diesen Stationen beobachten
von
außen
oder
mehrere
Kanäle
214i
99r
0j
19i
8r
2j
14i
42r
6j
366i 617r
1j
Pakete
werden
auf
einem
Kanal
mit
einer
ist
nicht
möglich.
(max.
10)
sind
0n
0n
0n
0n
jeden
Fall
auf
dem
anderen
Station
gerade
Die
Gegenstation
erhält
für
Connects
von
Bildschirm
eine
die
außen
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis