Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rufzeichen Für Packet-Radio - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rufzeichen für Packet-Radio
Jede Packet-Radio-Station benötigt ein individuelles Rufzeichen, unter dem die Station erreicht werden kann. Das Rufzeichen wird mit
jedem einzelnen Datenpaket ausgesendet. Für die Rufzeichen gelten folgende Regeln:
Im Amateurfunk verwendet man die vom BAPT zugeteilten Rufzeichen. Damit ist die gesetzliche Vorschrift (Rufzeichennennung, §5
Abs. 5 DV-AFuG) erfüllt. Entsprechend gilt §8 Abs. 1 Satz 7 (Verbot der Aussendung falscher Rufzeichen)
Länge: Die Rufzeichen können aus maximal 6 Buchstaben oder Ziffern bestehen, z.B. DK2ABC oder ALPHA7 etc.
Zeichen: Es sind NUR die Buchstaben A bis Z und die Ziffern 0 bis 9 erlaubt. Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wird nicht unter-
schieden, das TNC zeigt die Buchstaben in Großbuchstaben an.
Es dürfen nicht mehrere gleiche Rufzeichen innerhalb eines Netzes existieren.
Für CB-Funk kann man sein Rufzeichen selbst aussuchen. Möglich ist auch, die innerhalb der CB-Funkklubs verteilten DCB...
Rufzeichen zu verwenden, wobei man dann allerdings wegen der Länge dieser Rufzeichen die ersten beiden Buchstaben weglas-
sen muss. Die Null bzw. das O (wie Oscar) sollte vermieden werden, da sich diese Zeichen auf dem Bildschirm oft kaum unter-
scheiden und es so leicht zu Verwechslungen kommen kann.
"SSID": Jedes Packet-Rufzeichen kann durch eine zusätzliche Zahl von 1 bis 15 erweitert werden. Diese Zahl wird SSID (secondary
Station Identifier) genannt und kann an das eigentliche Rufzeichen mit einem Bindestrich angehängt werden, z.B. DF1ABC-4 oder
SYMBOX-8. Der SSID wird dann verwendet, wenn jemand mehrere TNCs betreibt, z.B. ein 'normales' TNC und zusätzlich eine
Mailbox. Mailboxen benutzen üblicherweise den SSID -8. Der SSID -0 entspricht dem Rufzeichen ohne SSID.
Es gibt Packet-Radio-Controller und Mailboxen, die eine automatische Amateurfunk-Rufzeichenprüfung besitzen und deshalb für
CB-Funk nicht gut geeignet sind. Man kann sich hier behelfen, indem man ein Rufzeichen verwendet, das vom Format her den A-
mateurfunk-Rufzeichen entspricht. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten die in Deutschland verwendeten CB-Rufzeichen nicht
mit einem D beginnen, sondern z.B. das Format CB1ABC etc. haben.
TNC21S
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis