210
9.3 Anzeigen der Schwingungsform-Berechnungsergebnisse
Eingeben von Berechnungsgleichungen
• Jede eingegebene Berechnungsgleichung kann bis zu 80 Zeichen enthalten.
• Jede Konstante in einer Berechnungsgleichung kann bis zu 30 Zeichen enthalten.
• Zur Multiplikation verwenden Sie [*]. Zur Division verwenden Sie [/].
• Wenn Sie lange, komplexe Formeln wie die unten dargestellte Formel eingeben, wird „?" angezeigt.
Unterteilen Sie die Formel in zwei kürzere Formeln.
ABS(CH(1,1))+CH(1,2)×CH(1,3)-(CH(1,4)+CH(1,5))×ABS(CH(1,4))/DIF(CH(1,1),1)
1
• Bei Teilen durch 0 wird ein Überlaufwert ausgegeben.
(Bei positiven Werten +9.9999E+29. Bei negativen Werten -9.9999E+29.)
• Legen Sie Kanaldaten je Kanal fest (Einheitennummer, Kanalnummer). (Z. B. geben Sie „CH(1,2)" ein, um
die Daten für Einheit 1 und Kanal 2 festzulegen.)
• Das Ergebnis der Berechnung Zi kann in anderen Berechnungsgleichungen verwendet werden. Die Zn.
Gleichung kann jedoch nur auf die Ergebnisse der Gleichungen bis Zn-1 Bezug nehmen.
(Beispiel: Die Gleichung Z4 kann die Ergebnisse der Gleichungen Z1 bis Z3 enthalten.)
Verwenden der Operatoren MOV, SLI, DIF, DIF2 und PLEVEL in einer Gleichung
Die Nummer # nach dem Komma in Klammern (_,#) steht bei jeder Operation für
den Berechnungsoperator.
Operator
MOV
(Gleitender
Durchschnitt)
SLI
(Parallele Bewegung)
DIF
(Ableitung)
DIF2
(2. Ableitung)
PLEVEL
(Pegel zum
Zeitpunkt)
Bei überschüssigen Berechnungsergebnissen (OVER)
• Der von den A/B- oder C/D-Cursorn angegebene Wert ist kein korrekter Wert.
• Wenn
[Scale]
der Berechnungsergebnisse auf
oberen oder unteren Bildschirmrand angezeigt. Dies weist auf einen Überschuss der
Berechnungsergebnisse hin.
2
Einstellungsoption
Stellen Sie die Anzahl der zu
verschiebenden Punkte ein.
Einstellungsbereich
MOV (Gleitender Durchschnitt): 1 bis 5000
SLI: -5000 bis 5000
Legen Sie das Abtastintervall für die
Differenzierung fest.
„1" ist normalerweise zulässig, doch es sollte
ein höherer Wert eingestellt werden, um die
Schwankungswerte sich langsam
verändernder Schwingungsformen zu
erfassen.
Einstellungsbereich von DIF und DIF2: 1 bis
5000
Stellt die Zeit ab dem Auslöser (d. h. die
festgelegte Zeit) in Sekunden ein.
[Auto]
HIOKI MR8875A987-04
3
Einstellungsbeispiele
Berechnung des gleitenden Durchschnitts
aus 10 Punkten von CH1-1:
MOV(CH(1,1),10)
Differenzieren von CH1-2 mit einem
Abtastintervall von 20 Punkten:
DIF(CH(1,2),20)
Berechnung des Pegels für die Position 1 ms
nach dem CH1-3-Auslöser:
PLEVEL(CH(1,3),0.001)
gestellt ist, werden die Schwingungsformen am