Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hioki Anleitungen
Datenlogger
PW3365-20
Hioki PW3365-20 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hioki PW3365-20. Wir haben
2
Hioki PW3365-20 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Messanleitung
Hioki PW3365-20 Bedienungsanleitung (264 Seiten)
Marke:
Hioki
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
9
Inhalt
9
Markenzeichen
9
Prüfen des Packungsinhalts
10
Aufzeichnungsmedien
11
Aufbewahren des Instruments in der Tragetasche (Optional)
12
Stromversorgung
11
Sicherheitsinformationen
13
Kennzeichnung
14
Genauigkeit
15
Installation des Instruments
17
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
17
Handhabung des Instruments
18
Handhabung des Spannungssensors
18
Anschließen der Spannungssensoren an das Instrument
21
Flussdiagramm der Messung
21
Vorbereitungen vor Messungen
21
Die Messung ist Beendet
22
Kapitel 1 Übersicht
23
Produktübersicht
23
Funktionen
24
Umfangreiche Palette an Stromzangen
25
Fähigkeit zum Speichern von Daten auf SD-Speicherkarten
25
Namen und Funktionen (PW3365)
26
Vorderseite
26
Rückseite
28
Namen und Funktionen (PW9020 Sicherheitsspannungssensor)
29
Unterseite
29
Bildschirmkonfiguration
30
Bildschirmanzeigen
32
Kapitel 2 Messvorbereitungen
35
Flussdiagramm der Vorbereitung
35
Vorbereiten der Verwendung des Instruments nach dem Kauf
36
Anbringen der Farbigen Clips um die Spannungssensoren Herum und Bündeln der Kabel
36
Anbringen der Farbigen Clips um die Klemmsensoren Herum und Bündeln der Kabel
38
Einlegen (Austauschen) des Akkupacks
40
Benötigte Teile zur Vorbereitung
40
Vorgehensweise
41
Einstellen der Sprache und der Frequenz des Messobjekts (50 Hz/60 Hz)
43
Einstellen der Uhr
44
Inspektion vor dem Betrieb
45
Prüfen Sie die Stromzangen
45
Prüfen Sie das Instrument
45
Einlegen (Entfernen) einer SD-Speicherkarte
46
Einlegen der SD-Speicherkarte
48
Anschließen des AC-Netzteils
49
Ein-/Ausschalten des Instruments
50
Einschalten
50
Kapitel 3 Anschließen an das zu Messende Objekt
51
Prüfen der Ausrüstung vor dem Anschließen des Instruments
51
Vorgehensweise zum Anschließen
52
Einstellen von Messbedingungen am Schaltplanbildschirm
53
Anschließen der Stromzangen an das Instrument
61
Anschließen der Stromzangen an das Instrument
63
Anschließen der Spannungssensoren an das zu Messende Objekt
65
Ordnungsgemäße Anwendung
66
Nicht Ordnungsgemäße Anwendung
67
Anschließen der Stromzangen an das zu Messende Objekt
68
Messung von Laststrom
69
Messung von Leckstrom
70
Überprüfen des Strombereichs
71
Auswählen eines Angemessenen Bereichs
71
Umschalten von Stromkreisen (Kanäle)
72
Überprüfen der Korrekten Verkabelung (Verkabelungsprüfung)
73
Falls das Ergebnis der Verkabelungsprüfung Rot (Fail) oder Gelb (Check) ist
76
Kapitel 4 Ändern von Einstellungen
79
Anzeigen und Verwenden des Einstellungsbildschirms
79
Ändern der Messeinstellungen
80
Einstellungsbildschirm Messung 1
80
Stromzange, Strombereich
81
Einstellungsbildschirm Messung 2
82
Spannungsbereich
82
Einstellen der Einheitskosten
84
THD-Berechnung
85
Ändern der Einstellungen zum Aufzeichnen (Speichern)
86
Einstellungsbildschirm Aufzeichnung 1
86
Einstellungsbildschirm Aufzeichnung 2
91
Methode zum Aufzeichnungsstart
91
Cursortasten
94
Methode zum Aufzeichnungsstopp
95
Ändern der Systemeinstellungen (nach Bedarf)
97
Einstellungsbildschirm System 1
97
Lcd-Beleucht
97
Einstellungsbildschirm System 2
99
Initialisieren des Instruments (System-Reset)
100
System Reset
100
Wenn das Instrument auf Seltsame oder Unerwartete Weise Funktioniert (System-Reset)
100
Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen)
101
Werkseinstellungen
102
Kapitel 5 Anzeigen von Messdaten
105
Anzeigen und Verwenden des Messbildschirms
105
Verkabelung 1P2W X 2 oder 1P2W X 3
106
Liste der Messbildschirme
107
Anzeigen von Daten (Spannung, Strom, Leistung und Energie) als Liste
109
Anzeigen von Spannungs- und Stromwertdetails (Effektivwert/Grundschwingung/Scheitelwerte und Phasenwinkel)
110
Anzeigen von Leistungsdetails (Kanalleistungswerte)
112
Anzeigen der Energie (Wirkenergie und Blindenergie)
113
Anzeigen eines Bedarfsdiagramms
114
Anzeigen eines Oberschwingungs-Diagramms
115
Anzeigen einer Oberschwingungsliste
116
Anzeigen von Schwingungsformen
117
Ändern des Vergrößerungsfaktors für die zur Anzeige von Spannungs- und Stromschwingungsformen Verwende Vertikale Achse
118
Vergrößern der Messwerte auf der Anzeige
119
Anzeigen eines Trenddiagramms
121
Falls kein Messwert Angezeigt wird
123
Kapitel 6 Starten und Stoppen Aufzeichnung und Messung
125
Starten der Aufzeichnung
126
Manuelles Starten der Aufzeichnung
126
Starten der Aufzeichnung durch Festlegen einer Zeit [ZEIT]
127
Starten der Aufzeichnung an einem Geeigneten Zeitabschnitt [INTERVALL]
128
Stoppen der Aufzeichnung
129
Manuelles Stoppen der Aufzeichnung
129
Stoppen der Aufzeichnung durch Festlegen einer Zeit [ZEIT]
130
Stoppen der Aufzeichnung mit einem Timer [TIMER]
131
Aufzeichnungswiederholung [WIEDERHOLEN]
132
Betrieb bei einem Stromausfall während der Aufzeichnung
133
Kapitel 7 Quick Set
135
Mit Quick Set Konfigurierte Einstellungen
135
Einstellungen, die zu Quick Set-Einstellungen Hinzugefügt werden können
136
Kapitel 8 Speichern von Daten und Bearbeiten von Dateien
139
Anzeigen und Verwenden des Dateibildschirms
140
Ordner- und Dateistruktur
142
SD-Speicherkarte
142
Struktur von Aufzeichnungs- und Messdatenordner und -Dateien (Automatische Ordner- und Dateibenennung)
144
Struktur von Aufzeichnungs- und Messdatenordner und -Dateien (Manuelle Ordner- und Dateibenennung)
145
Interner Speicher
147
Speichern von Screenshots (nur SD-Speicherkarte)
148
Speichern von Einstellungsdateien
149
Laden von Einstellungsdateien
150
SD-Speicherkarte
150
Interner Speicher
151
Kopieren von Dateien des Internen Speichers auf die SD-Speicherkarte
152
Kopieren von Dateien des Internen
152
Löschen von Ordnern und Dateien
153
Formatieren der SD-Speicherkarte oder des Internen Speichers
154
Kapitel 9 Analysieren von Daten auf einem Computer
157
Kopieren von Daten auf einen Computer (SD)
158
Kopieren von Daten auf einen Computer (USB)
160
SF1001 Power Logger Viewer (Optional)
163
Oberschwingungsanzeige (wenn Oberschwingungsdaten Gespeichert Wurden)
163
Schwingungsformanzeige (wenn Schwingungsformdaten Gespeichert Wurden)
163
Anzeigen von Einstellungen
164
Drucken von Berichten
164
Konvertieren von Messdaten in Dateien IM CSV-Format
164
Prüfen von Aufzeichnungs- und Messdaten mit Excel
165
Öffnen von Aufzeichnungs- und Messdaten
165
Speichern von Daten als Excel -Datei
166
Beispiel für Daten aus einer Messdatei
167
Inhalte von Messdateien
168
Konvertieren von Messwert- Exponentialdaten
175
Verwenden der Excel PW3360/PW3365 Automatische Grafiksoftware
176
Installieren der Software
176
Kapitel 10 Verwenden der Kommunikation (LAN)
177
Vorbereiten der LAN-Kommunikation
177
Referenz bei Verwendung eines WLAN-Routers
178
Konfiguration der LAN-Einstellungen des Instruments
179
Konfiguration der Netzwerkumgebung
180
Verbinden des Instruments und des Computers mit einem LAN-Kabel
181
Benötigte Teile zur Vorbereitung (eines der Folgenden Elemente Bereitlegen)
183
Fernsteuerung des Instruments über den Webbrowser (nur LAN-Kommunikation)
184
Vorbereiten der Fernbedienung
184
Betreiben des Instruments aus der Ferne
186
Einstellen eines Passworts
187
Falls Sie Ihr Passwort Vergessen
187
Herunterladen von Aufgezeichneten Daten auf den Computer
188
Einrichten
188
Herunterladen
190
Kapitel 11 Spezifikationen
193
Allgemeine Spezifikationen
193
Grundlegende Spezifikationen
194
Detaillierte Messspezifikationen
198
Funktionale Spezifikationen
205
Einstellungsbildschirm
208
Berechnungsformeln
214
Spannungs- und Strom-Effektivwerte
214
Wirkleistung
214
Blindleistung
215
Scheinleistung
216
Gesamte Oberschwingungsverzerrung
222
Bereichskonfiguration und Genauigkeit nach Stromzange
223
Bei Verwendung von Stromzange Modell 9660, 9661 oder 9695-03
223
Bei Verwendung von Modell 9669 Stromzange
224
Strombereiche
224
Bei Verwendung von Stromzange Modell 9694 oder 9695-02
224
Bei Verwendung von Modell CT9667 Flexibler Stromwandler
225
PW9020 Sicherheitsspannungssensor
226
Kapitel 12 Instandhaltung und Wartung
229
Fehlerbehebung
229
Kalibrieren
230
Sicherheitsmaßnahmen für den Transport des Instruments
230
Vor der Reparatur des Instruments
231
Fehleranzeige
233
Reinigung
233
Fehler IM Internen Speicher
240
Entsorgen des Instruments
241
Anhang
243
Anhang 1 Prinzipien der Spannungssensormessung
243
Anhang 2 wie das Instrument Daten Abtastet
243
Anhang 3 Dreiphasige/Dreiadrige Messung
244
Sicherheitsmaßnahmen Beim Durchführen der Messung mit der Verkabelung
248
Anhang 4 Methode zur Berechnung der Genauigkeit der Wirkleistung
251
Beispielhafte Messbedingungen
251
Anhang 5 Terminologie
253
Index
257
Werbung
Hioki PW3365-20 Messanleitung (2 Seiten)
Marke:
Hioki
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 2 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Hioki PW3336
Hioki PW3337
Hioki PW3336-02
Hioki PW3336-03
Hioki PW3390 serie
Hioki PW3335-03
Hioki PW3335-04
Hioki PW3335-01
Hioki PW3335
Hioki PW3337-03
Hioki Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Analyseinstrumente
Datenlogger
Stromzange
Weitere Hioki Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen