Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
VKU.../3-1 XEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VKU 3-1 XEU Serie

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG VKU…/3-1 XEU...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Verordnung über Kleinfeuerungsan- 13 Wartung lagen vom 07.08.1996 (1. BlmSchV) 14 Werksgarantie emittieren die VKU 11/3-1 XEU bis 15 Vaillant Kundendienst VKU 21/3-1 XEU bei Einsatz von Erdgas 16 Technische Daten weniger als 80 mg/kWh Stickstoffdioxid. 1 Typenübersicht Deutsche Warenzeichen Vaillant ®...
  • Seite 3 Legende zu Abb. 1.1 Funktionselemente des Gerätes 1 Kesselabdeckplatte 2 Abgasanschluß (nach hinten, rechts o. links) 3 Wärmedämmung 4 Strömungssicherung 5 Abgaszug 6 Kesselglied aus Gußeisen 7 Kesselverkleidung 8 Brenner mit Wärmeleitstäben 9 Ausdehnungsgefäß 10 Überwachungselektrode 11 Zündelektroden 12 Kesseltemperaturregler 13 Kesselthermometer 14 STB-Prüftaste 15 Hauptschalter...
  • Seite 4: Beschreibung

    Nähere Auskünfte hierzu werden gerne Ausrüstung mit VRC-Set… eine witterungs- auf Anfrage erteilt. geführte Brennersteuerung steuern die Kesseltemperatur. Vaillant Gas Heizkessel VKU…/3-1 XEU können mit einem VRC-Set… ausgerüstet Bei Erreichen der eingestellten Temperatur werden. Sie sind Niedertemperatur-Heiz- bzw. von der witterungsgeführten Brenner-...
  • Seite 5: Typenschild

    3 Typenschild • G20/G25 = Normprüfgas für Erdgas • 20 mbar = Nenndruck des Gases • G30/G31 = Normprüfgas für Flüssig- • 50 mbar = Nenndruck des Gases Abb. 3.1 Muster Typenschild...
  • Seite 6: Vorschriften, Regeln Richtlinien

    4 Vorschriften, Regeln besteht für Heißwassererzeuger der Weiterhin verweisen wir auf, Gruppe II: DIN 4701 Richtlinien Anzeigepflicht für Anlagen mit einer Behei- Heizungen; Regeln für die Berechnung des zungsleistung je Einzelkessel Wärmebedarfs von Gebäuden Die Kessel sind der Bauart nach zugelas- <...
  • Seite 7: Wasseraufbereitung In Heizungsanlagen

    Zur Wahl des Aufstellungsortes sowie zu Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen Heizungswasser (Umlaufwasser): den Maßnahmen der Be- und Entlüftungs- aus brennbaren Baustoffen bzw. mit Bei offenen Heizungsanlaen mit zwei einrichtungen des Heizungsraumes ist die brennbaren Bestandteilen ist nicht erforder- Sicherheitsleitungen, bei denen das Hei- Zustimmung der zuständigen Bauaufsichts- lich, da bei Nennwärmeleistung des Gerä-...
  • Seite 8: Abmessungen

    5 Abmessungen Legende zu Abb. 5.1 Abmessungen auf Seite 9 Gerätetyp Ø D 1 Abgasanschluß Ø D siehe Tabelle 5.1 Abmessungen 2 Abblaseleitung Sicherheitsventil* VKU 11/3-1 XEU 110 mm Anschluß Rp 3 Heizungsvorlauf Rp 1 VKU 16/3-1 XEU 110 mm 4 E-Netzanschlußkabel* 5 Speicheranschluß...
  • Seite 9 Abb. 5.1 Abmessungen...
  • Seite 10: Installation

    6 Installation 6.1 Aufstellungsort Die Aufstellung soll in einem frostgeschütz- ten Raum in der Nähe des Abgasschorn- steins erfolgen. Bei der Aufstellung des Kessels auf brenn- barem Fußboden (z.B. Holz, PVC oder ähnlich) muß der Kessel auf eine Unterlage aus nicht brennbarem Material gestellt werden.
  • Seite 11: Überprüfung Der Abgasanlage

    Fenster und Türen im Aufstellungsraum müssen geschlossen sein. • Die vorgeschriebenen Lüfttungseinrich- tungen dürfen nicht geschlossen, ver- Vaillant Gas-Heizkessel sind Feuerstätten stellt oder verengt werden. im Sinne der DVGW-TRGI, so daß deren • Bestimmungen hinsichtlich der Abgas- Der notwendige Abgasförderdruck führung, insbesondere auch der Schorn-...
  • Seite 12: Gasinstallation

    6.2 Gasinstallation 6.2.1 Gasanschluß In der Gaszuleitung ist vor dem Kessel ein Die Gasinstallation und erste Inbetriebnah- Anschlußhahn anzuordnen. Die Gaszulei- me darf nur durch einen Fachmann vorge- tung ist nach den Angaben der DVGW- nommen werden. Die Bestimmungen der TRGI auszulegen.
  • Seite 13: Heizungsseitige Anschlüsse

    6.3 Heizungsseitige Anschlüsse Legende zu Abb. 6.2 Heizungsseitige Anschlüsse Den Heizungsvorlauf und -rücklauf ent- 1 Abgasanschluß Ø D sprechend den Angaben in Abb. 6.2 siehe Tabelle 5.l Abmessungen auf Seite 8 Heizungsseitige Anschlüsse installieren. 2 Abblaseleitung Sicherheitsventil* Anschluß R 3 /4 Ablaufleitung für das Sicherheitsventil 3 Heizungsvorlauf Rp 1 (bauseitig zu stellen) fachgerecht...
  • Seite 14: Wasserumlaufmenge, Druckverlust

    6.3.2 Wasserumlaufmenge, Druckverlust Kesseltyp Einbauort der Wasserumlauf in Druckverlust bei Heizungsumwälz- /h bei mbar bei ∆t=10 K ∆t =20 K ∆t=10 K ∆t=20 K pumpe VKU 11/3-1 XEU 0,90 0,45 8,2* 2,0* Die Heizungsumwälz- pumpe ist werkseitig innerhalb der Kessel- VKU 16/3-1 XEU 1,30 0,70...
  • Seite 15: Elektroinstallation

    7 Elektroinstallation 7.1 Elektroanschlüsse Es dürfen keine zu langen Zuleitungskabel oder sonstige Kabel (z.B. von Vorlauf- Die Vaillant Gas-Heizkessel sind anschluß- fühler, Außenfühler usw.) innerhalb der fertig verdrahtet. Kesselverkleidung untergebracht werden. Die Netzzuleitung zum Kessel verlegen Diese Kabel müssen erforderlichenfalls und zum Klemmkasten führen.
  • Seite 16: Auswahl Der Pumpenbetriebsart

    7.1.1 Auswahl der Pumpenbetriebsart Die Auswahl der Pumpenbetriebsart der Heizungsumwälzpumpe wird durch Umklemmen der weißen Ader (an der Klemmleiste im Klemmenkasten) vorge- nommen. Siehe Abb. 7.1 Elektro-Anschlüsse auf Seite 17 Pumpenbetriebsart I Pumpenbetriebsart II Pumpenbetriebsart IV Die Heizungsumwälzpumpe wird von dem Die Heizungsumwälzpumpe wird vom Die Heizungsumwälzpumpe wird vom Kes- Raumthermostaten bzw.
  • Seite 17 • Brücke 3-4 einsetzen: wenn kein Regelgerät oder kein Raum- thermostat angeschlossen wird. (z.B. auch bei Probebetrieb, d.h. Betrieb des Kessels nur über Kessel- temperaturregler). • Brücke 3-4 nicht einsetzen: wenn ein VRC-CB oder ein Raum- thermostat angeschlossen wird. • Brücke 6-7 einsetzen: bei Anschluß...
  • Seite 18 7.1.2 Elektroanschluß einer Abgasklappe und/oder Wassermangelsicherung bzw. eines Magnetventils* an der Kesselklemmenleiste Legende zu Abb. 7.2 Elektroanschluß Abgasklappe - Wasser- mangelsicherung - Magnetventil an der Kesselklemmenleiste 1 Schaltleiste 2 Klemmenleiste oben (Klemmen 9-12) 3 Befestigungsschrauben 4 Klemmenleiste unten (Klemmen 3-8) 5 Brücke zwischen Klemmen 7-9-10 6 Schaltkasten 7 Netzanschlußkabel...
  • Seite 19 • • Kessel allpolig spannungsfrei schalten. Den Zusammenbau in umgekehrter Rei- (Durch Ausschalten oder Herausneh- henfolge vornehmen. men der Netzsicherung). • Kesselabdeckplatte und Kesselfrontplat- te abnehmen. • Schaltkastendeckel abnehmen. (Befestigungsschraube ganz herausdre- hen und Schaltkastendeckel nach unten wegziehen). • Befestigungsschraube des Schaltkastens (6) oben an der Schaltleiste (1) lösen.
  • Seite 20: Montage Eines Vrc-Set's

    • 7.1.3 Montage eines VRC-Set’s Codierstecker für das jeweilige VRC-Set gegen den Codierstecker* mit Grund- • Kesselabdeckplatte (5) abnehmen. funktion auf Leiterplatte des Kessels (Die Abdeckplatte ist eingerastet). austauschen. • Die Kunststoffabdeckung (4) von der (Codierstecker liegt dem VRC-Set bei. Einbauöffnung in der Schaltleiste (2) Ausgenommen VRC-Set B;...
  • Seite 21: Steckeranschluß Eines Vih-Speichers Mit Funktionsschaltleiste

    7.1.4 Steckeranschluß eines VIH-Speichers mit Funktionsschaltleiste Nicht erforderlich bei Ausrüstung mit VRC-Set (U)BW oder - (U)BW • Einen Sicherungshaken (3) am Blind- stecker 9-polig (2) für VIH oder 6-polig (5) für VRC durch Abhebeln mit dem Schraubendreher (1) ausrasten. • Den Blindstecker etwas wegdrücken damit der soeben gelöste Sicherungs- haken (3) beim Lösen des anderen...
  • Seite 22: Betriebsbereitstellung

    • Die Heizungsanlage bis zum erforderli- 8 Betriebsbereitstellung chen Wasserstand (entspricht dem erforderlichen Wasserdruck) auffüllen und entlüften. Bei Anlagen nach DIN 4751, Bl. 1 und einer Gesamthärte des Füllwassers von mehr als 15° dH ist eine Enthärtung empfehlenwert. Es sind dabei die ent- sprechenden Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Hersteller zu beachten.
  • Seite 23: Umstellen Von Nt-Kessel

    • Wenn ein indirekt beheizter Speicher- 8.1 Umstellen von NT-Kessel Wassererwärmer vorhanden ist diesen auf max. Kesseltemperatur in Betrieb nehmen. Dabei die zugehö- 90 °C rige Installations- und Bedienungsanlei- tung beachten. Ist es erforderlich, den Gas-Heizkessel • von Niedertemperatur (max. Kesseltem- Bei Wassermangel in der Heizungsan- peratur 75 °C) auf max.
  • Seite 24: Gaseinstellung

    9 Gaseinstellung 9.1 Maßnahmen zur Gas- einstellung der Geräte Die Geräte sind werkseitig auf Nennlei- Angaben auf dem Geräteschild mit der stung und folgende Wobbe-Zahl einge- örtlich vorhandenen Gasart vergleichen. stellt und versiegelt: Geräteausführung entspricht nicht der Wobbe-Zahl der örtlich vorhandenen Gasart liegt im Arbeitsbereich der Erd- örtlich vorhandenen Gasart: Gasart...
  • Seite 25 9.2 Gaseinstelltabellen Düsendruck in mbar bei 15 °C, 1013 mbar; trocken Gasart Wobbezahlbereich Düsendruck in mbar Düsenkennzeichnung W s (W o ) in kWh/m Nennwärmeleistung kleinste Wärmeleistung Ø in VKU 11/3-1 VKU 16/3-1 VKU 21/3-1 VKU 11/3-1 VKU 16/3-1 VKU 21/3-1 Erdgas 2LL (L) 15,0 W s = 12,4 kWh/m...
  • Seite 26 9.3 Gaseinstellung nach der – Linksdrehen: Düsendruck niedriger - weniger Gas Düsendruckmethode + Rechtsdrehen: Düsendruck höher - mehr Gas Nur erforderlich nach Anpassung an Erd- gas 2LL oder nach Umstellung auf Flüssig- • Kessel außer Betrieb nehmen. gas 3PB Versiegelung sichtbar entfernen! •...
  • Seite 27: Kontrolle Der Gaseinstellung

    • Kessel in Betrieb nehmen 9.4 Kontrolle der Gaseinstellung Abweichung über + 10% : Düsendruck, Düsenkennzeichnung mit nach der volumetrischen Tabelle 9.1 Düsendruckwerte auf Hinweis: Es ist unbedingt auf die ein- Methode Seite 25 vergleichen und wandfreie Befüllung der Kesselanlage Anschlußdruck (gemäß...
  • Seite 28: Überprüfung Des Anschlußdruckes (Gasfließdruckes)

    • 9.5 Überprüfung des Anschluß- Der Kessel muß außer Betrieb sein. Am Kessel darf keine Einstellung und • druckes (Gasfließdruckes) keine Inbetriebnahme vorgenommen Gasabsperrhahn in der Hauptgaszulei- werden. tung des Kessel schließen. • Schraube im Anschlußdruck-Meßstut- • Kessel außer Betrieb nehmen. zen (10, Abb.
  • Seite 29: Funktionsprüfung

    9.6 Funktionsprüfung • Das Gerät entsprechend der Gebrauchsanleitung in Betrieb nehmen. • Gaszuleitung, Abgasanlage, Kessel und Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen. Wichtig ist auch die Überprüfung, ob alle Gasdruckmeßnippel dicht ver- schlossen sind. • Einwandfreie Abgasführung an der Strömungssicherung prüfen. • Überzündung und regelmäßiges Flam- menbild des Hauptbrenners prüfen.
  • Seite 30: Montage/Demontage Der Geräteverkleidung

    10 Montage/Demontage der Geräteverkleidung 10.1 Montage der Gerätever- kleidung Die Kessel werden komplett montiert ange- liefert. 10.2 Demontage der Geräte- verkleidung • Frontplatte abnehmen. (Wird von Magneten gehalten und ist durch Kettchen gesichert). • Abdeckplatte abheben. (Wird durch Schnappverschlüsse gehalten). •...
  • Seite 31: Abgassensor

    11 Abgassensor 11.1 Funktionsbeschreibung des eingebauten Abgassensors Bei nicht ordnungsgemäßer Abgasanlage schaltet der Abgassensor bei Ausströmen von Abgas in den Aufstellungsraum das Gerät ab. Zur Erfassung und Überwa- chung der Abgastemperatur befindet sich in der Strömungssicherung ein Temperatur- fühler. Bei Abgasaustritt in den Aufstel- lungsraum strömt heißes Abgas an diesem Temperaturfühler vorbei.
  • Seite 32: Anpassung An Andere Gasgruppe

    Brenner wie in Kap. 13 Wartung auf Brenner wie in Kap. 13 Wartung auf Seite 35 beschrieben ausbauen und Seite 35 beschrieben ausbauen und Der Vaillant Gas-Heizkessel darf nur die Keramikstäbe entfernen. die dem Umbausatz beiliegenden vom Fachmann und nur mit den ab Keramikstäbe einsetzen.
  • Seite 33 Legende zu Abb. 12.1 Brennerdüsen 1 Brennerdüsen 2 Gasverteilerrohr 3 Gasregelblock Abb. 12.1 Brennerdüsen...
  • Seite 34 Gerätetyp auf Erdgas 2LL oder auf Erdgas 2E von Erdgas von Flüssiggas auf Flüssiggas auf Erdgas Gruppe 2LL Gruppe 2E Anzahl* Größe der Anzahl* Größe der Anzahl* Größe der Anzahl* Größe der Hauptbrennerdüse in Hauptbrennerdüse in Hauptbrennerdüse Hauptbrennerdüse in Düsen Hundertstel mm Düsen Hundertstel mm...
  • Seite 35: Wartung

    • 13 Wartung Zum Säubern der Abgaszüge (1) die Messingbürste (keine Stahlbürste!) säu- Kessel-Abdeckplatte und die Strömungs- bern. sicherung abnehmen. Abb. 13.1 Kes- • Gemäß DIN 4756 soll jede Gasfeuerungs- Zur Reinigung der Brennerlanzen (4) die selblock-Reinigung auf Seite 37. anlage wenigstens einmal jährlich vom Keramikstäbe (2) abnehmen.
  • Seite 36 • Anschließend den kompletten Brenner Gerät muß innerhalb von 2 Minuten Nach der Reinigung die Gaswege und wieder einbauen. automatisch abschalten. die Abgaswege auf Dichtheit prüfen. (Bei Einstellung auf Nennleistung) Hinweis: Es ist in jedem Fall empfeh- • • Kessel-Abdeckplatte anbringen. Wiedereinschalten des Gerätes siehe lenswert, ältere oder schadhafte Dich- Kap.
  • Seite 37 Abb. 13.2 Brenner-Reinigung Legende zu Abb. 13.2 1 Sicherungsblech 2 Keramikstäbe 3 Ionisationselektrode 4 Brennerlanze 5 Zündelektrode 6 Hauptbrennerdüsen 7 Dichtungsringe Ersatzteile Eine Aufstellung evtl. benötigter Ersatzteile enthalten die jeweils gültigen Ersatzteil- Kataloge. Auskünfte erteilen die Vaillant Vertriebsbüros. Abb. 13.1 Kesselblock-Reinigung...
  • Seite 38: Werksgarantie

    14 Werksgarantie Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir eine Werksgarantie zu den in der Bedie- nungsanleitung genannten Bedingungen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Werkskundendienst aus- geführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auf- trag erteilt haben und es sich um einen...
  • Seite 39: Vaillant Werkskundendienst

    15 Vaillant Aachen ....(02 41) 9 46 8-1 50 Koblenz ....(02 61) 9 27 39 50 Berlin .
  • Seite 41: Technische Daten

    16 Technische Daten Kesseltyp 11/3-1 16/3-1 21/3-1 Größte Wärmebelastung (bez. auf H i , (H u,n ) 11,6 17,4 23,2 Nur bei Anlagen mit größerem Wasserinhalt muß Kleinste Wärmebelastung (bez. auf H i (H u,n ) 12,6 18,5 ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß vorgesehen Nennwärmeleistung 10,6 15,8...
  • Seite 42 Vaillant GmbH Berghauser Straße 40 · 42859 Remscheid Telefon: 0 21 91/18-0 · Telefax: 0 21 91/18-28 10 http://www.vaillant.de · E-Mail: info@vaillant.de...

Inhaltsverzeichnis