Hinweise zur Dokumentation 1 Hinweise zur Dokumentation Gültigkeit der Anleitung Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Diese Installationsanleitung gilt ausschließlich für Geräte Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Instal- mit folgenden Artikelnummern: lationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen –...
1 Hinweise zur Dokumentation Typenschild Das Typenschild des Vaillant ecoVIT exclusiv ist auf der Rückseite des Schaltkastens angebracht. Abb. 1.1 Typenschild (Muster) Legende Serialnummer 2 Typenbezeichnung 3 Bezeichnung der Typzulassung (Zugelassene Abgasführung) 4 Technische Daten des Gerätes Erläuterung der Typenbezeichnung Die folgende Tabelle erläutert die Typenbezeichnung am...
Hinweise zur Sicherheit 2 Hinweise zur Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheits- und Warnhinweise beachten Die Vaillant Gas-Heizkessel mit Brennwerttechnik ecoVIT exclusiv sind nach dem Stand der Technik und > Beachten Sie bei der Bedienung die allgemeinen den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
2 Hinweise zur Sicherheit > Allgemeine Sicherheitshinweise Achten Sie besonders darauf, dass kein Baustaub, Fasern von Isoliermaterial oder Blütenpollen in der Beachten sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Verbrennungsluft sind. Vorschriften. Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen ist nicht erforderlich, da bei Nennwärme- Aufstellung und Einstellung leistung des Gerätes die zulässige Höchsttemperatur Aufstellung, Einstellarbeiten sowie Wartung und Repara-...
Für die Verträglichkeit jedweder Zusatzstoffe im – MFeuVo Muster-Feuerungsverordnung bzw. Länder übrigen Heizsystem und für deren Wirksamkeit über- FeuVo nimmt Vaillant keine Haftung. – Arbeitsblatt ATV-A 251 „Kondensate aus Brennwert- > Informieren Sie den Benutzer über die Verhaltenswei- kesseln” Ausgabe August 2003 (GFA Verlag für sen zum Frostschutz.
Gerätebeschreibung 3 3.2.1 Ausstattung Die Bedienelemente haben folgende Funktionen: – Geringe Umweltbelastung durch extrem niedrige Display zur Anzeige der aktuellen Heizungs- Schadstoffemissionen, vorlauf temperatur, des Fülldrucks der Heizungs- NOx < 60 mg/kWh und CO < 20 mg/kWh anlage, der Betriebsart oder bestimmter –...
Gerätebeschreibung 3 3.3.4 Anschlüsse auf der Rückseite Abb. 3.3 Funktionselemente, Rückseite Legende Griffmulden 2 Gasanschluss 3 Kabeldurchführung 4 Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) 5 Speicherrücklauf (bei Anschluss eines Warmwasserspeichers). Wenn kein Warmwasserspeicher am Speicherrücklauf-Anschluss angeschlossen wird, dann muss der beigelegte Stopfen am Spei- cherrücklauf-Anschluss montiert werden 6 Heizungsrücklauf-Anschluss 7 Öffnung für Kondenswasserablauf-Anschluss...
4 Heizgerät montieren Heizgerät montieren Zubehöre Die Gas-Heizkessel mit Brennwerttechnik ecoVIT Folgende Zubehöre sind für die Installation des Gerätes exclusiv werden anschlussfertig in einer Verpackungs- erforderlich: einheit mit montierter Verkleidung geliefert. – Luft-/Abgaszubehör; weitere Informationen zur Pla- nung und Installation siehe Montageanleitung. Lieferumfang Bei VKK 476 und 656 Geräten muss das Zwi- schenstück 80/125 mm mit Messöffnung...
Heizgerät montieren 4 4.3.1 Vorschriften zum Aufstellort Gasfeuerstätten mit einer Gesamtnennwär- meleistung über 50 kW müssen in separaten Räumen aufgestellt werden, die keinem ande- rem Zweck dienen, d. h. auch keine Aufent- haltsräume sein dürfen. > Holen Sie zur Wahl des Aufstellortes sowie zu Maß- nahmen der Be- und Entlüftung des Aufstellraumes die Zustimmung der zuständigen Bauaufsichtsbe- hörde ein.
4 Heizgerät montieren Abmessungen 607,5 Abb. 4.2 Abmessungen Füße um 20 mm höhenverstellbar Legende: Erforderlicher Wandabstand 300 mm, wegen Anordnung des Luft-/Abgasanschluss Ø 80/125 Zubehörs Rohrgruppe bzw. Kondensathebepumpe und 400 mm 2 Heizungsvorlauf Rp 1 bei bündiger Kombination mit einem actoSTOR wegen der 3 Kabeldurchführung Anordnung des Speicherladesets 4 Speicherrücklauf...
Heizgerät installieren 5 Heizgerät installieren Abdeckblech demontieren (nur bei VKK 476 und VKK 656) Allgemeine Hinweise zur Heizungsanlage Bei den Grätetypen mit 47 kW und mit 65 kW müssen Sie zum Anschluss des Gasrohres das Abdeckblech Vorsicht! demontiert werden. Funktionsstörung durch Verschmutzung! Rückstände von Installationsarbeiten wie z.
5 Heizgerät installieren Gas anschließen Abb. 5.2 Verkleidungsblech abheben > Fassen Sie von unten hinter der Blende (2) durch und drücken Sie das Verkleidungsblech (1) hoch. > Nehmen Sie das Verkleidungsblech ab. Abb. 5.4 Heizungsseitiger Anschluss Legende Gasanschluss 2 Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) 3 Heizungsrücklauf-Anschluss für hohe Rücklauf tempera tur zum Anschluss eines Warmwasser speichers (HRL (HT))) 4 Heizungsrücklauf-Anschluss für niedrige Rücklauf temperatur...
Heizgerät installieren 5 Gefahr! Heizung anschließen Lebensgefahr durch unsachgemäße Gasins- > tallation! Schließen Sie den Heizungsvorlauf am Heizungsvor - Eine unsachgemäß ausgeführte Gasinstalla- lauf-Anschluss (2) an. > tion kann die Betriebssicherheit des Gerätes Schließen Sie den Speicherrücklauf, falls vorhanden, beeinträchtigen und zu Personen- und Sach- am oberen Heizungsrück lauf-Anschluss (3) an.
Vor der Montage der Luft-/Abgasführung müssen Sie das hintere Verkleidungsblech Das Gerät kann mit einer konzentrischen Luft-/Abgas- montieren. führung aus Kunststoff (Ø 80/125 mm) aus dem Vaillant Bei VKK 476 und 656 Geräten muss das Zubehör kombiniert werden. Zwischen stück 80/125 mm mit Messöffnung ( Art.-Nr.
Führen Sie die Kondenswasser-Ablaufleitung zu einem Ablauftrichter oder zu einem Bodeneinlauf im Aufstellungsraum. Falls erforderlich, können Sie eine Kondenswasser- Förder pumpe (Art.-Nr. 301368) aus dem Vaillant Zube- hör ein setzen. Wenn bei der Installation die Kondenswasser-Ablauf- leitung verlängert werden muss, dann nur nach DIN 1986-4 zulässige Ablaufrohre verwenden.
Heizgerät installieren 5 Elektrischer Anschluss Das Gerät ist mit Anschlusssteckern System-ProE aus- gestattet und anschlussfertig verdrahtet. Sie können die Netzzuleitung und alle weiteren Anschlusskabel (z. B. Gefahr! vom Raumtemperaturregler) an den jeweils dafür vorge- Lebensgefahr durch Stromschlag an span- sehenen System-ProE-Steckern anklemmen. nungsführenden Anschlüssen! An den Klemmen L und N des türkisfarbenen Anschlussverdrahtung im Schaltkasten anschließen...
5 Heizgerät installieren Vorsicht! Funktionsstörung durch Leitungsunterbre- chung und Signalstörung! Bei unzureichender Zugentlastung können elektrische Kontakte gelöst werden. Netzka- bel können Störungen in signalführenden Kabeln verursachen. > Verwenden Sie für die Kleinspannungska- bel nicht die gleiche Zugentlastung wie für die Netzkabel. >...
Heizgerät installieren 5 5.9.2 Elektrische Zubehöre und interne Heizungspumpe, feste Drehzahl > Verdrahtung anschließen Schließen Sie die Heizungspumpe an den grünen ProE-Steckverbinder an der Anschlussleiste an. Externer Vorlaufthermostat > Schließen Sie einen Vorlaufthermostat an den Klem- men „Anlegethermostat“ an, um diesen z. B. zum Schutz von Fußbodenheizungen in die Sicherheits- kette einzubinden.
Seite 24
5 Heizgerät installieren 4A träge Ladepumpe Heizkreispumpe ext. Regler/Raumth. rosa Kontakt (Ein/Aus) Netzeingang Zubehör 230 V~ ext Regler/Raumth. 7-8-9(stetig, analog) Busanschluss Regler/Raumth. digital Anlegethermostat Fernbed. Zirkulationsp. Außenfühler eBus Vorlauffühler (Option) DCF-Anschluss VRC 430 Masse Masse 230V Anschluss Gebläse Signale, Zubehörmodul (VR 40) nur VKK 476 / 656 Stecker für VR 34 eBus...
Anschluss von Regelgeräten (Regler außerhalb der Elektronikbox) Zur Regelung der Heizungsanlage können Sie einen wit- terungsgeführte Außentemperaturregelung mit modu- lierender Brennersteuerung einsetzen, z. B. die Vaillant Regler calorMATIC 430, calorMATIC 630 oder auroMATIC 620. Die Fühler und die Anlagenbaugruppen, die nicht in Kapitel 5.9.2 aufgeführt sind, werden an das Regelgerät...
Seite 26
5 Heizgerät installieren Anschluss Regelgerät VRS 620 oder VRC 630 — z. B. ecoLEVEL z. B. Stör- meldung z. B. ext. Gasventil beige gelb weiß türkis türkis orange natur beige gelb natur beige grau natur gelb weiß weiß weiß natur gelbgrün gelb blau...
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 Heizgerät in Betrieb nehmen Die erste Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes sowie die Einweisung des Betreibers müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Die weitere Inbetriebnahme/Bedienung nimmt der Bediener wie in der Bedienungsanleitung beschrieben vor. Gefahr! Lebensgefahr durch Gasaustritt! Eine unsachgemäß...
6 Heizgerät in Betrieb nehmen Vorgang Bemerkung Erforderliches Werkzeug Gasanschlussdruck prüfen Druck gegen Umgebung muss 17 bis 25 mbar U-Rohr- oder digitales Manometer betragen Prüfen, ob Siphon gefüllt ist bei Bedarf über Abgasmessstutzen befüllen Elektroanschlussleiste prüfen Netzanschluss: Klemmen L, N, PE Regler Klemmen: „Bus“, /7-8-9 oder 3-4 Gerät einschalten, Displayanzeige aktiv sonst Sicherungen prüfen (4 AT)
Seite 29
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 Nach dem Drücken der Taste “Entstörung” Start oder Nach dem Einschalten des Gerätes am Hauptschalter Ende, Funktionsmenü Normalbetrieb Nein aktivieren startet Zurück Intern angeschlossene Pumpe prüfen? Zurück / Weiter Zurück Gebläse wird mit max. Gebläse prüfen? Drehzahl angesteuert.
6 Heizgerät in Betrieb nehmen Zurück Alle Anschlüsse, die als externe Pumpe definiert sind, erhalten 230 V. Externe Pumpe prüfen? - 2 aus 7 Modul, wenn d.27 bzw. d.28 = 2. Zurück / Weiter Zurück WW-Kreis Wasserdruck wird angezeigt. Hydraulik Heizkreis entlüften? Zurück / Weiter...
Die ecoVIT exclusiv stellen an das Heizwasser keine kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer höheren Anforderungen als in VDI 2035 genannt. VDI Verwendung folgender Produkte wurden an Vaillant 2035 sieht folgende Grenzwerte vor: Geräten bislang jedoch keine Unverträglichkeiten fest- Merkmale des Heiz- gestellt.
Seite 32
6 Heizgerät in Betrieb nehmen Gesamthärte bei 20 l/kW Gesamthärte bei > 20 l/kW < 50 l/kW Gesamthärte bei > 50 l/kW kleins- Gesamtheizleistung kleinster Kesselheizfläche kleinster Kesselheizfläche ter Kesselheizfläche mol/m mol/m mol/m < 50 Keine Anforderung oder < 3 0,02 >...
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 > 6.4.1 Heizungsseitig Befüllen Starten Sie das Prüfprogramm mit der „i“ Taste. > Schalten Sie durch erneutes Drücken der „i“ Taste auf den Speicherladekreis weiter. > Füllen Sie Wasser nach, wenn während des Durch- laufs des Prüfprogramms der Anlagendruck unter 0,8 bar fällt.
6 Heizgerät in Betrieb nehmen Gaseinstellung prüfen 6.5.1 Werkseitige Einstellung Das Gerät ist ab Werk auf die in der untenstehenden Tabelle angegebenen CO -Werte eingestellt. In einigen Versorgungsgebieten müssen Sie das Gerät vor Ort anpassen. Gerätetyp VKK 226/4 VKK 286/4 VKK 366/4 VKK 476/4 VKK 656/4...
Heizgerät in Betrieb nehmen 6 6.5.2 Anschlussdruck (Gasfließdruck) prüfen Falls Sie den Fehler nicht beheben können, verständigen Sie das Gasversorgungsunternehmen und fahren Sie wie folgt fort: > Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. > Nehmen Sie das U-Rohr-Manometer ab und schrau- ben Sie die Dichtungsschraube wieder ein.
-Gehalt am Abgasmessstut- zen (4). Der Betreiber des Gerätes muss über die Handhabung Nur VKK 476 und VKK 665: und Funktion seines Vaillant Gas-Heizkessel mit Brenn- Die Messung kann auch am Zwischenstück über dem werttechnik ecoVIT exclusiv unterrichtet werden. >...
Heizgerät an Heizungsanlage anpassen 7 Heizgerät an Heizungsanlage Einige Einstellungen sind nur für den Fachhandwerker bestimmt und erst nach Eingabe des Service-Codes „17“ anpassen im Diagnosecode „d.97“ aufzurufen. Die ecoVIT exclusiv Geräte sind mit einem digitalen In der Tabelle 7.1 sind nur die Diagnosepunkte aufgelis- Informations- und Analysesystem ausgestattet.
Seite 38
7 Heizgerät an Heizungsanlage anpassen Diagnose- Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung code Heizungsteillast einstellbare Werte in kW maximale Leistung im Heizbetrieb Wasserpumpennachlaufzeit für Heizbetrieb 2 — 60 min 5 min Maximale Brennersperrzeit bei 20 °C 2 — 60 min 20 min d.17 Umschaltung der Regelungsart 0 = Vorlauftemperaturregelung 1 = Rücklauftemperaturregelung...
Heizgerät an Heizungsanlage anpassen 7 Diagnose- Beschreibung Einstellbereich Werkseinstellung code d.77 Speicherteillast (Speicherladeleistungsbegrenzung) in kW einstellbare Werte in KW Nennlast d.78 Speicherladetemperaturbegrenzung (Vorlaufsolltemperatur 75 °C — 85 °C 80 °C im Speicherbetrieb) in °C d.84 Stundenzahl bis zur nächsten Wartung (Eingabe der 0 ...
7 Heizgerät an Heizungsanlage anpassen Pumpenbetriebsarten Anfahrverhalten 7.4.1 Betriebsart „Weiterlaufend“ Bei einer Wärmeanforderung geht der Gas-Heizkessel ( „Comfort-Mode“) für ca. 15 Sekunden in den Status „S.2“ (Pumpenvor- lauf), danach wird der Lüfter gestartet („S.3“). Die Aktivierung erfolgt über Diagnosecode „d.18“, indem Nach Schalten der Druckdose und Erreichen der Start- Sie die Einstellung „1“...
Funktion vor Ablauf dieser Zeit abgebrochen werden. Nach Erreichen von einer Vorlauftemperatur von 85 °C wird die Funktion automatisch abgebrochen Um alle Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer (Schutz vor Übertemperatur). sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand-...
8 Heizgerät warten Übersicht über die Wartungsarbeiten Führen Sie folgende Arbeitsschritte bei der Wartung des Gerätes durch: Arbeitsschritte durchzuführen: Generell Bei Bedarf Gerät vom Stromnetz trennen und Gaszufuhr schließen Brenner ausbauen Brennraum reinigen Brenner auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen Brenner einbauen; Dichtungen wechseln; Sicherungsring wieder einlegen Anlagendruck prüfen und ggf.
Heizgerät warten 8 Brenner warten Zur Demontage gehen Sie folgendermaßen vor: > Schließen Sie die Gaszufuhr zum Gerät. > 8.6.1 Brenner ausbauen Klappen Sie den Schaltkasten ab. > Nehmen Sie den oberen Teil der Gerätever kleidung Warnung! Bei den Grätetypen mit 47 kW und mit 65 kW muss Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! zusätzlich das Abdeck blech unter der Verkleidung Der Brenner, alle wasserführenden Bauteile...
8 Heizgerät warten 8.6.4 Brenner einbauen Gefahr! Lebensgefahr durch Gasaustritt! Eine unsachgemäß ausgeführte Gasinstalla- Die Dichtung unter dem Brennerflansch muss tion oder ein Defekt kann die Betriebssicher- bei Wartungs- und Servicearbeiten auf jeden heit des Gerätes beeinträchtigen und zu Per- Fall erneuert werden.
Heizgerät warten 8 Heizgerät füllen/entleeren 8.8.2 Heizgerät entleeren 8.8.1 Heizgerät und Heizungsanlage füllen Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage ist ein Anlagendruck zwischen 1,0 und 2,0 bar erforderlich. > Füllen Sie Wasser nach, wenn der Anlagendruck unter diesen Wert sinkt (¬ Kap. 6.4.1). Bei einer Heizungsanlage über mehrere Stockwerke kann ein höherer Anlagendruck erforderlich sein.
8 Heizgerät warten Probebetrieb durchführen Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Eine Fehlfunktion der Luft-/Abgasführungen kann zu Personen-, Sachschäden und Funk- tionsstörungen führen. > Betreiben Sie das Gerät zu Prüfzwecken, zur Inbetriebnahme und zum Dauerbetrieb immer mit vollständig montiertem und geschlossenem Luft-/Abgas-System. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten müssen Sie fol- gende Überprüfungen durchführen: >...
S.36 Sollwertvorgabe des Stetigreglers < 20 °C , d.h. das externe Regelgerät blockiert den Heizbetrieb S.39 Anlegethermostat hat angesprochen Anzeige Notbetrieb aktiv; Gerät läuft im eingeschränkten Vaillant Komfortsicherung Modus. S.40 Entsprechender Fehlercode wird im Wechsel zur Statusmeldung angezeigt S.41 Anlagendruck wasserseitig zu hoch - Abgasklappenrückmeldung blockiert Brennerbetrieb (nur in Verbindung mit Zubehör)
9 Störungen erkennen und beheben Diagnosemodus Zum Ablesen des Betriebszustandes und zur Diagnose von Störungen können im Diagnosemodus verschiedene Parameter abgelesen werden. > Drücken Sie die Tasten „i“ und „+“ gleichzeitig, um den Diagnosemodus aufzurufen. > Wählen Sie mit den Tasten „+“ und „–“ den gewünschten Diagnosecode.
Seite 49
Störungen erkennen und beheben 9 Display Bedeutung Einstellbereich und Werkseinstellung bei einstellbaren Para- metern, wenn Zubehör Rücklauffühler angeschlossen ist d.34 Drehzahlistwert des Gebläses [10-1/min] d.40 Vorlauftemperatur [°C] d.41 Rücklauftemperatur [°C] d.44 Istwert Ionisationsstrom > 700 = keine Flamme, < 450 Flamme Je kleiner der Wert, desto bessere Flammerkennung d.47 Außentemperatur [°C]...
9 Störungen erkennen und beheben Fehlermeldungen Eine Störung wird auf dem Display durch ein „F“ mit fol- gender Ziffer angezeigt. Zusätzlich wird das Symbol „durchgestrichene Flamme“ dargestellt. Fehler Beschreibung mögliche Ursache Nr. "F.." Unterbrechung Vorlauffühler Kurzschluss Vorlauffühler Kurzschluss Speicherfühler Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst Wasserdruck zu gering, Wassermangel Wasserdruck unter 0,3 bar "Fremdlicht"...
Störungen erkennen und beheben 9 Heizgerät nach Abschaltung durch den Störung des Gas-Heizkessels Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln Keine Anzeige im Display Wenn der Fehlercode „F.20“ angezeigt wird, hat der Geht der Gas-Heizkessel nicht in Betrieb und erscheint Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) den Gas-Heizkes- auf dem Display am Bedienfeld keine Anzeige, kontrol- sel wegen zu hoher Temperatur automatisch abgeschal- lieren Sie zunächst folgende Punkte: tet.
10 Kundendienst und Garantie 10 Kundendienst und Garantie 10.1 Werkskundendienst Deutschland Reparaturberatung für Fachhandwerker Vaillant Profi-Hotline 0 18 05/999-120 10.2 Herstellergarantie Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstel- lergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedin- gungen ein.
Recycling und Entsorgung 11 Recycling und Entsorgung Bei Vaillant Produkten ist späteres Recycling bzw. die Entsorgung bereits Bestandteil der Produktentwicklung. Vaillant Werksnormen legen strenge Anforderungen fest. Bei der Auswahl der Werkstoffe werden die stoffliche Wiederverwertbarkeit, die Demontierbarkeit und Trenn- barkeit von Werkstoffen und Baugruppen ebenso berücksichtigt wie Umwelt- und Gesundheitsgefahren...