Der DHCP-Server entnimmt die IP-Adressen entweder aus einem frei defi-
nierten Adreß-Pool oder ermittelt die Adressen selbständig aus der eigenen
IP-Adresse (oder Intranet-Adresse).
Ein völlig unkonfiguriertes Gerät kann sogar im DHCP-Automodus die IP-
Adressen für sich selbst und für die Rechner im Netz selbständig festlegen.
Im einfachsten Fall müssen Sie daher nur das neue Gerät im Auslieferungs-
zustand in einem Netz ohne andere DHCP-Server anschließen und einschal-
ten. Der DHCP-Server regelt im Zusammenspiel mit ELSA LANconfig über
einen Assistenten dann alle weiteren Adreßzuweisungen im lokalen Netz
selbst.
4.4.2
DHCP – 'Ein', 'Aus' oder 'Auto'?
Der DHCP-Server kann drei verschiedene Zustände annehmen:
b
b
b
'Ein': Der DHCP-Server ist dauerhaft eingeschaltet. Bei der Eingabe die-
ses Wertes wird die Konfiguration des Servers (Gültigkeit des Adreß-
Pools) überprüft.
Bei einer korrekten Konfiguration bietet das Gerät sich als DHCP-Ser-
ver im Netz an.
Bei einer fehlerhaften Konfiguration (z.B. ungültige Pool-Grenzen)
wird der DHCP-Server wieder abgeschaltet und wechselt in den
Zustand 'Aus'.
'Aus': Der DHCP-Server ist dauerhaft abgeschaltet.
'Auto': Der Server befindet sich im Automodus. In diesem Zustand sucht
das Gerät nach dem Einschalten im lokalen Netz nach anderen DHCP-Ser-
vern.
Wird mindestens ein anderer DHCP-Server gefunden, schaltet das
Gerät seinen eigenen DHCP-Server aus. Damit wird u.a. verhindert,
daß ein unkonfiguriertes Gerät nach dem Einschalten im Netz Adres-
sen vergibt, die nicht im lokalen Netz liegen.
Werden keine anderen DHCP-Server gefunden, schaltet das Gerät
seinen eigenen DHCP-Server ein.
Ob der DHCP-Server letztendlich ein- oder ausgeschaltet ist, kann den
DHCP-Statistiken entnommen werden.
Die Default-Einstellung für den Zustand ist 'Auto'.
|
Funktionen und Betriebsarten
|
ELSA LANCOM Wireless IL-II
69
|