Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MicroLink 33.6TS
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELSA MicroLink 33.6TS

  • Seite 1 MicroLink 33.6TS Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Handbuchs und die Verwertung seines Inhalts sowie der zum Produkt gehörenden Software sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von ELSA gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung des Modems ......................21 Allgemeines..........................21 Escape-Kommando........................22 Befehlspräfix AT........................... 23 Kommandozeilenpuffer ........................ 24 Thematische Übersicht über die Modembefehle und Register des MicroLink 33.6TS ....25 Beschreibung der AT-Befehle ...................... 27 Beschreibung der Register ......................58 Speakerphone-Betrieb........................79 5.8.1 Raumüberwachung........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Rat und Hilfe..........................94 Allgemeine Garantiebedingungen ....................97 Glossar............................99 Index ............................105 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 5: Einleitung

    Handbuch lung aus. Es ist daher möglich, daß die gedruckte Dokumentation nicht immer auf dem aktuellsten Stand ist. Auf dem Webserver http://www.elsa.de oder in der Support-Mailbox ELSA ONLINE (Rufnummer siehe Seite 94) können Sie sich jedoch jederzeit über aktuelle Änderungen informieren.
  • Seite 6 Einleitung HINWEIS Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. ◊ ◊ ELSA behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankün- digung vorzunehmen. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 7: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Beim MicroLink 33.6TS handelt es sich um ein Tischgerät, das in einem flachen, stabilen Metallgehäuse untergebracht ist. Übertragungsarten MicroLink 33.6TS unterstützt folgende Übertragungsarten und Geschwindig- keiten: Bell 103 300 bit/s duplex V.21 300 bit/s duplex Bell 212A 1200 bit/s duplex V.22bis...
  • Seite 8 Die mitgelieferte Voice-Software ermöglicht es MicroLink 33.6TS die Funktion eines Anrufbeantworters zu übernehmen (siehe Kapitel 5.9, Seite 80). Speakerphone-Betrieb Der Speakerphone-Betrieb, zu deutsch Freisprechbetrieb, ist eine Fähigkeit des MicroLink 33.6TS , die das Telefonieren über die an das Modem angeschlossene Kombination aus Mikrofon und Lautsprecher ermöglicht. Zugriffsschutz Der Zugriffsschutz dient dazu, Ihr Modem vor der Bedienung oder Konfigu- ration durch nichtberechtigte Modem-Benutzer zu schützen.
  • Seite 9: Die Ce-Kennzeichnung

    Störfestigkeit nach EN 50082/Teil1 Elektromagnetische Verträglichkeit Fachgrundnorm Störfestigkeit Funkentstörung nach EN 55022 Elektromagnetische Verträglichkeit von Einrichtungen der Informations- verarbeitungs- und Telekommunikationstechnik Elektrische Sicherheit nach EN 60950 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektrischer Büromaschinen MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 10 Kurzbeschreibung Raum für Notizen MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 11: Zulassungsbestimmungen

    Zulassungsbedingungen zur Anschaltung an analoge Wählan- schlüsse des Telefonnetzes (Analoger Anschluß mit Standardanforderungen). Das Gerät erfüllt die Bedingungen der "Allgemeinen Anschalteerlaubnis" (AAE). Es darf durch jedermann über die "Telekommunikations-Anschalte- Einrichtung" (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 12: Ländervarianten

    Amtsleitung. Diese Zeitüberwachung ist im Modem integriert und somit unabhängig von der verwendeten Voicesoftware. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollten die maximalen Ansage- und Nachrichten- zeiten des Voiceprogrammes bei der Konfiguration auf einen Wert von 90 Sekunden gesetzt werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Vermeiden Sie das Berühren der Steckkontakte am Modem. Bereits geringfügige Verunreinigun- gen bzw. Entladungen, wie sie heute oftmals durch statische Aufladungen entstehen, können zu Fehlfunktionen und im Extremfall zu Zerstörungen führen. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 14: Inbetriebnahme Microlink 33.6Ts

    Inbetriebnahme 4.2 Inbetriebnahme MicroLink 33.6TS Die folgenden Abbildungen zeigen die Vorderansicht und die Rückansicht des MicroLink 33.6TS : Vorderansicht MicroLink 33.6TS Die Leuchtdioden (LEDs) lassen den Zustand der Schnittstellenleitungen (siehe Anhang, "V.24-Schnittstelle", Seite 87) bzw. den Zustand des Modems er- kennen.
  • Seite 15: Anschluß

    COM3 und COM4, die zugehörigen IRQs. Vermeiden Sie eine Doppelbele- gung der Interrupts, da es sonst zu Fehlfunktionen des PCs kommen kann. So verwendet beispielsweise COM3 standardmäßig denselben IRQ4 wie die COM1 und COM4 denselben IRQ3 wie COM2. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 16 Sie auf der Tastatur die Zeichenfolge AT ein, und schließen Sie die Eingabe mit M ab. Wird diese Zeichenfolge vom Modem geechot (d.h. auf dem Bildschirm ausgegeben) und mit OK beantwortet, ist das Modem betriebsbereit. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 17: Installation Unter Windows 95

    Installation durchzuführen. Die unterschiedlichen Windows 95-Versionen erkennen Sie daran, wie sich Ihr Computer nach dem vorangegangenen Modemanschluß und dem Neustart "meldet". HINWEIS Zur Nutzung der Voicefähigkeiten des MicroLink 33.6TS unter Windows 95 mit ◊ ◊ TAPI-fähigen Applikationen (z.B. MS Phone) muß der Microsoft UNIMODEM V-Treiber installiert werden.
  • Seite 18 In dem Fenster "Eigenschaften für Modems" sollte nun Ihr Modem mit dem richtigen Namen eingetragen sein. Im Fenster "Eigenschaften von Multimedia" sollte unter "Erweitert" das Audiogerät Audio für ELSA Voice Modem Serial Wave Device eingetragen sein. Die Überprüfung können Sie auch unter Sytemsteuerung, System vornehmen, indem Sie im Dialogfenster "Eigenschaften für System"...
  • Seite 19: Verbindungsaufbau

    Frequenzwahl (siehe auch Befehl ATX, Seite 54) Wahlsonderzeichen Einzelheiten zu Sonderzeichen, die in den Wählstring eingefügt werden kön- nen (z.B. zur Amtsholung), finden Sie in der Beschreibung des Wahlbefehls ATD, Seite 31). MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 20 Inbetriebnahme Raum für Notizen MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 21: Bedienung Des Modems

    Datenstation besteht: Das Modem ist 'online'. Dies ist sowohl nach erfolgreichem Verbindungsaufbau (abgehende Wahl) als auch nach Annahme eines Anrufes (ankommender Ruf) der Fall. In dieser Phase kann zwischen zwei miteinander verbundenen Datenstationen Datenaustausch (Datenübertra-gung) stattfinden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 22: Escape-Kommando

    CONNECT-Meldung wieder zurück in die Onlinephase. Diese CONNECT-Meldung kann mit dem Befehl AT*Q1 unterdrückt werden (siehe Seite 44). Escape Prompt Delay Die Zeitspanne (Standardwert 1 Sekunde) kann im Register S12 (siehe Seite 61) geändert werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 23: Befehlspräfix At

    1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 1 oder 2 Stopbits 1 Startbit, 7 Datenbits, ungerade Parität, 1 oder 2 Stopbits 1 Startbit, 8 Datenbits, keine Parität, 1 oder 2 Stopbits Das Modem stellt sich auf '1 Stopbit' ein. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 24: Kommandozeilenpuffer

    (d.h. nachfolgende Kommandos werden nicht ausgeführt): ATD (Wählkommando), ATA (Rufannahme), ATZ (Initialisierungskommando), ATO (Wechsel in den Online-Zustand), ATH (Verbindungsabbruch), wenn dieser Befehl online eingegeben wurde, AT\P und AT&Z (Telefonnummern speichern), AT&T (Prüfschleifen auswählen). MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 25: Thematische Übersicht Über Die Modembefehle Und Register Des Microlink 33.6Ts

    Register Arbeiten mit gespeicherten Initialisierungen &V, &W, *W, &Y, Z Arbeiten mit gespeicherten Rufnummern \F, \P, &Z Zugriffsschutz und Rückruffunktion $B, $Y, $S, $P, $R S35, S42, S43, S53 Fernkonfiguration *E, *U, *X MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 26 Steuerung der Modemantworten E, Q, V, \V &D, -H, -M, *Q, S96 Steuerung der Ruftöne &G Beeinflussung des Übertragungsverfahrens %B, %G, %L, %M Steuerung des Datenformates S28.0-1, S53 Steuerung der telefonseitigen Geschwindigkeit %B, %G MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 27: Beschreibung Der At-Befehle

    Eingabe von ATD M des einen Teilnehmers und darauffolgendem ATA M des anderen Teilnehmers. Auf welcher Seite welcher Befehl eingegeben wird, muß ebenfalls vorher vereinbart werden. Dieser Befehl kann nur an letzter Stelle einer Kommandozeile stehen (d.h. nachfolgende Kommandos werden nicht ausgeführt). MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 28: Rückfall-Zeichen In Der Verhandlungsphase

    : 4800 bit/s AT%B7200 : 7200 bit/s AT%B9600 : 9600 bit/s AT%B12000 : 12.000 bit/s AT%B14400 : 14.400 bit/s AT%B16800 : 16.800 bit/s AT%B19200 : 19.200 bit/s AT%B21600 : 21.600 bit/s AT%B24000 : 24.000 bit/s MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 29: Zugriffsschutz Und Automatischen Rückruf Aktivieren

    PASSWORT OK Sind die Angaben korrekt, wird die Meldung PASSWORT OK ausgegeben, und das angerufene Modem bricht sofort die Verbindung ab. Nach einer in Register S43 (siehe Seite 70) festgesetzten Zeit wird die MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 30: Datenpufferung In Der Verhandlungsphase

    Bei der Einstellung AT\C2 kann der Rückfall in den Normal-Modus durch das mit AT%A festgelegte Zeichen vorzeitig erfolgen. Eine Pufferung findet nicht statt. Hierdurch kann bei Anrufern, die keine Fehlerkorrektur unterstützen, die Verhandlungsphase abgekürzt werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 31: Bedeutung Von Dcd

    Wahl der mit AT\P an Position m gespeicherten Nummer Verbleib in der Kommandophase nach dem Wählstring (zum Anhängen weiterer Wahlbefehle bei zu langen Wählstrings) Verbindungsübergabe an nachgeschaltetes Telefon Modem legt auf wenn das nachgeschaltete Telefon abgehoben wird und meldet NO CARRIER MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 32: Automatische Wahl Mit Dtr

    Bei leerem Puffer oder AT%D0 wird die Verbindung ohne Verzögerung abgebrochen. &D Wirkung von DTR AT&D0 : DTR-Statuswechsel ignorieren AT&D1 : Wechsel in Kommandophase bei DTR → → OFF * AT&D2 : Verbindungsabbruch bei DTR → → OFF MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 33: Manuelle Wahl

    * AT\D0 : DSR und CTS immer an AT\D1 : DSR folgt Antwortton und CTS immer an AT\D2 : DSR immer an und CTS folgt DCD AT\D3 : DSR folgt Antwortton und CTS folgt DCD MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 34 Mit diesem Kommando können Sie auswählen, ob das Modem die eingegebenen Kommandos als Echo zurücksendet oder nicht. Ist das Echo eingeschaltet und es erscheinen alle Zeichen doppelt auf dem Bildschirm, steht Ihr Kommunikationsprogramm im Halbduplex-Modus, und Sie sollten es auf Voll- duplex-Betrieb stellen. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 35: Fernkonfiguration Aktivieren

    Wird die Fernkonfiguration in Verbindung mit dem automatischen Rückruf mit Passwortabfrage be- nutzt, erfolgt die Passwortabfrage direkt nach Herstellung der Verbindung und die Fernkonfiguration wird somit unmittelbar nach Eingabe des gültigen Konfigurations-Kommandos aktiviert. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 36: Standardkonfiguration Laden

    Geschwindigkeit (z.B. 24.000 bzw. 28.800 bit/s) aufzubauen (siehe Kapitel 5.3, Seite 23). Bei der Konfiguration auf AT%G1 ist die telefonseitige Bitrate unabhängig von der rechnerseitigen Bitrate und kann nur über den Befehl AT%B (siehe Seite 28) verändert werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 37: Rufton Und Guardton Einstellen

    Ruf wird immer angenommen, sobald die Leitung DTR aktiv ist. Die einzigen Kommandos, die in dieser Betriebsart akzeptiert werden, sind ATD (Verbindungsaufbau) und AT-H. Außerdem werden alle Echos und Rückmeldungen (z.B. OK, RING, CONNECT) unterdrückt (Polling ist während des Verbin- dungsaufbaus möglich, siehe auch Seite 61). MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 38: Produktinformationen Ausgeben

    Mit diesem Befehl können Sie einstellen, ob das rufende Modem bei einem V.42-Verbindungsaufbau eine Kontrollsequenz (Detect Phase) zum fernen Modem sendet oder nicht. Bei Schwierigkeiten mit Modems, die die Detect Phase nicht erkennen, V.42-Verbindungen aufzu- bauen, ist es möglich diese mit AT-J0 abzuschalten. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 39 Während einer Verbindung im Normal-Modus werden vom fernen System empfangene Breaks folgen- dermaßen behandelt: Wirkung Modem löscht Sendepuffer, überträgt Break zum Rechner 0, 1 Modem überträgt Break sofort zum Rechner 2, 3 Modem fügt Break in den Datenstrom ein; kein Datenverlust 4, 5 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 40: Lautstärke Einstellen

    AT%L3 : V.100 Geschwindigkeitsanpassung Mit diesem Befehl kann die Geschwindigkeitsanpassung beim Verbindungsaufbau kontrolliert werden. In der Standardeinstellung AT%L1 und bei AT%L3 verhalten sich MicroLink 33.6TS entsprechend der ITU-T-Empfehlung V.100. Modems, die nach dieser Empfehlung arbeiten, passen sich selbsttätig an die Übertragungsgeschwindigkeit der Gegenstelle an.
  • Seite 41: Auswahl Fehlerkorrekturverfahren

    AT%M1 : V.8-Geschwindigkeitsanpassung aus Mit diesem Befehl kann die Geschwindigkeitsanpassung beim Verbindungsaufbau kontrolliert werden. In der Standardeinstellung AT%M0 verhält sich MicroLink 33.6TS entsprechend der ITU-T-Empfehlung V.8-Modems, die nach dieser Empfehlung arbeiten, paßt sich selbsttätig an die Übertragungsge- schwindigkeit der Gegenstelle an. Unterstützt die Gegenstelle kein V.8, paßt sich das Modem automa- tisch auf eine Geschwindigkeit nach V.100 an.
  • Seite 42: Zurück In Den Online-Zustand

    Wenn sich das Modem nach einem Escape-Kommando (siehe Kapitel 5.2, Seite 22) oder einem Wech- sel von DTR von ON nach OFF mit vorausgegangenem AT&D1 im Kommandomodus befindet, kann mit einem Kommando ATO0 zurück in die Übertragungsphase gewechselt und die Online-Datenübertra- gung wieder aufgenommen werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 43: Telefonnummern Speichern

    Die einzelnen Einträge der Liste können durch Eingabe des jeweiligen Parame- ters überschrieben werden. Möchten Sie beispielsweise nur das Benutzer- passwort ändern, geben Sie ein neues Passwort ein, um das alte Passwort zu ersetzen. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 44: Rückmeldungen Unterdrücken

    Mit diesem Befehl können die Meldungen, die das Modem an den angeschlossenen Rechner sendet (siehe Anhang "Beschreibung der Rückmeldungen", Seite 82) generell (ATQ1) oder im Answer-Modus (ATQ2) unterdrückt werden. Rückmeldung nach Rückkehr in Onlinephase * AT*Q0 : CONNECT-Meldung nach ungültiger Escape-Sequenz MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 45: Datenflußkontrolle Serielle Schnittstelle

    Zeichen XON und XOFF auch an das ferne Modem übertragen werden, ist abhängig von der Einstellung des Befehls AT\X (siehe Seite 54). Standardmäßig werden sie nicht übertragen. Bei unidirektionalen Handshake-Verfahren werden die vom Rechner kommenden Handshake-Signale ignoriert. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 46: Benutzerpasswort Und Parameter Anzeigen

    Wird ein Register auf einen ungültigen Wert gesetzt, wird dieser Befehl ignoriert und mit ERROR beantwortet. Wird bei einem bitorientierten Register eine ungültige Einstellung vorgenommen, wird nur diese Einstellung ignoriert; alle anderen gültigen Bits werden akzeptiert. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 47: Setzen Und Lesen Eines Bits In Einem Register

    Mit dem Befehl AT\S wird die aktuelle Konfiguration des Modems im Klartext ausgegeben. Beispiel: 1. VERBINDUNGSAUFBAU/-ABBRUCH LETZTE WAHL WAHLART WAHLSPERRE AMTS-/BESETZTTON DTR-WAHL PAUSENLAENGE S8=2 AUTO RUFANNAHME S0=1 GUARDTON/RUFTON &G0 PUFFER LEEREN INAKTIVITAETSTIMER weiter mit beliebigem Zeichen ... MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 48: Zugriffsschlüssel Setzen

    Passwortes die aktuelle Konfiguration (CONFIG) des Zugriffsschlüssels ausgegeben. Nach Änderung des Zugriffsschlüssels durch Eingabe nach 'SET', wird die neue Konfiguration (CONFIG) angezeigt. Werte, für die kein Eintrag vorgenommen wurde, werden automatisch als '-' geechot. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 49: Zugriffsschlüssel Abfragen

    Mit dem Befehl AT$S? kann der aktuelle Zugriffsschlüssel abgefragt werden. Nach Aufruf des Befehls wird eine aktuelle Liste des Zugriffsschlüssels auf dem Bildschirm ausgegeben. Beispiel: at$s? CONFIG : AW------ Frequenzwahlverfahren Mit diesem Kommando wird das Frequenzwahlverfahren (Tonwahl) eingestellt. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 50: Prüfschleifen Auswählen

    Zwischenzeit keine Daten mehr empfangen oder gesendet wurden (siehe auch Register S30, Seite 66). Der Wert von AT\T ist ein Vielfaches von 10 Sekunden. Gültige Werte für n sind 0..255. Mit dem Standardwert 0 wird der Inaktivitätstimer ausgeschaltet. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 51 <xon> und <xoff> stehen je nach Einstellung des Befehls AT\Q (siehe Seite 45) ◊ ◊ für die entsprechenden Handshake-Signale. Ist der Zugriffsschutz bzw. die automatische Rückruffunktion aktiviert, können bei einem Anruf fol- gende Meldungen am fernen Modem ausgegeben werden: MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 52: Aktuelle Konfiguration Übernehmen

    Klartext sind in Kapitel 0, Seite 82 aufgeführt. Anzeige Firmware-Version AT%V Mit diesem Befehl kann die Firmware-Version des Modems auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Dieser Befehl entspricht dem Befehl ATI3 (siehe Seite 38). MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 53: Connect Bei Fehlerfreien Verbindungen

    V32BIS/ LAPM/ V42BIS ) geben. Hierzu muß das Bit 6 des Registers S96 (siehe Seite 77) gesetzt sein (ats96=64). Mögliche Meldungen der Übertragungsverfahren sind: V23, V21, V22BIS, V32, V32BIS, VFC, V34, B103, B212A Eine Auflistung aller möglichen CONNECT-Meldungen finden Sie in der Online-Dokumentation auf der mitgelieferten CD. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 54: Behandlung Von Wählton /Besetztton

    ATX0 : Wählton ignorieren/ Besetztton ignorieren ATX1 : Wählton / Besetztton ignorieren ATX2 : Warten auf Wählton / Besetztton ignorieren ATX3 : Wählton ignorieren / Besetztton auswerten * ATX4 : Warten auf Wählton / Besetztton auswerten MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 55: Behandlung Von Xon/Xoff

    AT&Y1 : Zeiger auf Konfigurationsprofil 1 setzen Mit diesem Befehl können Sie festlegen, welches der beiden gespeicherten Konfigurationsprofile (0 oder 1) beim Einschalten des Modems geladen wird. Diese Einstellung gilt global und wird sofort permanent gespeichert. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 56: Supervisor-Passwort Ändern

    Mit dem Befehl AT$Y kann das Supervisor-Passwort geändert werden. Der zugangsberechtigte Anwender muß sich durch die Eingabe des Supervisor-Passwortes ausweisen. Das werksseitig einge- stellte Supervisor-Passwort heißt ELSA. Dieses standardmäßig vorgegebene Passwort kann mit dem Befehl AT$Y geändert werden. Das Passwort muß mindestens 4 und darf maximal 8 Zeichen lang sein. Als gültige Zeichen können Ziffern, Großbuchstaben und Sonderzeichen verwendet werden.
  • Seite 57 Telefonnummer gelöscht. Für n gelten die gleichen Bemerkungen wie auf Seite 31. Die mit dem Befehl AT&Z gespeicherten Telefonnummern können mit dem Befehl AT\P (Seite 43) überschrieben werden. Die gespeicherten Telefonnummern können Sie sich mit AT\F anzeigen lassen. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 58: Beschreibung Der Register

    Bedienung des Modems 5.7 Beschreibung der Register MicroLink 33.6TS besitzt interne Register, mit denen Sie die Konfiguration des Modems beeinflussen können (siehe auch Befehl ATSn, Seite 46). Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der nach- folgenden Beschreibung. Beachten Sie bitte, daß bei bitorientierten Registern durch die Einstellung eines einzelnen Registerwertes mehrere Funktionen möglich sind.
  • Seite 59: Klingelimpulszähler

    In Register S3 kann das Zeichen für M umdefiniert werden. Linefeed-Zeichen Gültige Werte 0..127 dezimal Standardwert 10 (Linefeed) Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W In Register S4 kann das Zeichen für Linefeed umdefiniert werden. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 60: Backspace-Zeichen

    In Register S7 wird die Zeit eingestellt, die das Modem nach der Wahl auf den Träger wartet. Pausenlänge von ',' Gültige Werte 0..8 Sekunden Standardwert 2 Sekunden Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W In Register S8 wird die Länge des Pausenzeichens ',' (siehe Seite 31) festgelegt. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 61: Wählgeschwindigkeit Bei Frequenzwahl

    Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung: Dez. Bedeutung keine Bedeutung 0 = kein Kommando-Echo zum Host ATE0 1 = Kommando-Echo zum Host ATE1 0 = Rückmeldungen ein ATQ0 1 = Rückmeldungen aus ATQ1 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 62 2 = Verbindungsabbruch bei DTR → → OFF AT&D2 3 = Neuinitialisierung bei DTR → OFF AT&D3 0 = DCD-Signal ist immer aktiv (ON) AT&C0 1 = DCD-Signal zeigt vorhandenen Träger an AT&C1 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 63 Bedienung des Modems 6..7 keine Bedeutung MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 64 6..7 0 = Guardton aus AT&G0 / AT&G4 1 = Guardton 550 Hz AT&G1 / AT&G5 2 = Guardton 1800 Hz AT&G2 / AT&G6 Der Wert von S23 wird nach jedem AT überschrieben. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 65: Dtr-Verzögerung

    0 = Automatische Neusynchronisation aus AT%E0 1 = Automatische Neusynchronisation an AT%E1 0 = Ringmeldung und Rufannahme bei DTR = OFF nicht möglich 1 = Ringmeldung und Rufannahme bei DTR = OFF möglich MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 66 In Register S30 kann die Zeit eingestellt werden, nach der das Modem selbsttätig die Verbindung trennt, wenn in der Zwischenzeit keine Daten mehr empfangen oder gesendet wurden (siehe auch Befehl AT\T, Seite 50). Mit dem Wert 0 wird der Inaktivitätstimer ausgeschaltet. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 67 AT$T0 1 = Protokoll-Modus ein AT$T1 0 = Fernkonfiguration aus AT*E0 1 = Fernkonfiguration ein AT*E1 4..7 reserviert Konfigurations - Kommando Gültige Werte 0..127 dezimal Standardwert 42 (*) Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 68: Anzahl Der Rückrufversuche

    0 = Selective Reject (SREJ) an 1 = Selective Reject (SREJ) aus Bitorientierte Option Der Registerinhalt von S37 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher ab- gelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung: MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 69: Rts/Cts-Verzögerung Bei Halbduplex-Betrieb

    AT&W oder AT*W Im Halbduplex-Betrieb folgt CTS dem Zustand von RTS. In Register S39 kann die Zeit eingestellt werden, die das Modem nach einem OFF→ON-Wechsel von RTS wartet, bevor auch CTS auf ON gesetzt wird. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 70: Benutzerpasswort Abwarten

    Rückfall-Zeichen interpretiert wird (siehe auch Befehl AT%A, Seite 28). Hierzu müssen die Befehle AT\C2 und AT\N3 (siehe Seiten 30 und 41) eingestellt sein. Bei der Standardeinstellung n = 0 findet kein Rückfall durch ein Zeichen statt. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 71 0 = DSR immer aktiv, CTS immer aktiv AT\D0&S0 0..1 1 = DSR folgt Antwortton, CTS immer aktiv AT\D1&S1 2 = DSR immer aktiv, CTS folgt DCD AT\D2 3 = DSR folgt Antwortton, CTS folgt DCD AT\D3 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 72: Einstellung Der Sendepegel Im Wählleitungsbetrieb

    Gültige Werte 10..15 (-x,5 dBm) Standardwert 10 (-10,5 dBm) Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W In Register S64 kann der Sendepegel des Modems für den Wählleitungsbetrieb verändert werden. Ein Wert von 10 entspricht -10,5 dBm. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 73: Ausgabe Des Empfangspegels

    2 = 2800 baud 3 = 3000 baud 4 = 3200 baud 5 = 3429 baud Erläuterungen zum Verbindungsabbruch Register S86 kann nur gelesen werden. Der Wert von S86 erläutert die Ursache des letzten Verbin- dungsabbruchs: MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 74 3 = telefonseitige Sende-Bitrate 300 bit/s 4 = reserviert 5 = telefonseitige Sende-Bitrate 1200 bit/s 6 = telefonseitige Sende-Bitrate 2400 bit/s 7 = telefonseitige Sende-Bitrate 4800 bit/s 8 = telefonseitige Sende-Bitrate 7200 bit/s MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 75 1 = Verbindung mit V.42 0 = keine Verbindung mit V.42bis 1 = Verbindung mit V.42bis 4..7 keine Bedeutung Bitorientierte Option Register S89 kann nur gelesen werden. Es enthält Informationen über die aktuelle Verbindung: Dez. Bedeutung MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 76: Rechnerseitige Geschwindigkeit

    4 =rechnerseitige Bitrate 600 bit/s 5 =rechnerseitige Bitrate 1200 bit/s 6 =rechnerseitige Bitrate 2400 bit/s 7 =rechnerseitige Bitrate 4800 bit/s 8 =rechnerseitige Bitrate 7200 bit/s 9 =rechnerseitige Bitrate 9600 bit/s 10 =rechnerseitige Bitrate 12.000 bit/s MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 77 1 = Anzeige der Meldungen im Klartext (englisch) reserviert 0 = Sendebitrate wird ausgegeben 1 = Sende- und Empfangsbitrate werden ausgegeben 0 = Keine Ausgabe der Modulationsart falls erweiterte Rückmeldung 1 = Ausgabe der Modulationsart falls erweiterte Rückmeldung MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 78: Zeitdifferenz Zwischen Klingelimpulsen

    1 = Bitreihenfolge der T.4-Daten (Class 2 '89, empfangsseitig) normal 0 = Einsatz mit herkömmlicher Faxsoftware 1 = Spezielle Einstellungen für den Faxbetrieb mit ELSA-Transfax 0 = Füllbits werden aus den T.4-Daten entfernt 1 = Füllbits werden nicht aus den T.4-Daten entfernt keine Bedeutung 0 = CTS und XON/XOFF-Handshake falls kein AT\Q-Befehl (nur für Class...
  • Seite 79: Speakerphone-Betrieb

    Raumüberwachung eingeschaltet werden. Hierbei wird der Lautsprecher abgeschaltet und die Mikrofonempfindlichkeit auf ein Maximum eingestellt. In diesem Modus ist MicroLink 33.6TS beispielsweise als Babyphone einsetzbar. Über diesen Parameter kann die Lautstärke des Lautsprechers innerhalb des Wertebereichs 0..16 reguliert werden (Standardwert = 5) Der Wert 0 ist laut und der Wert 16 ist leise.
  • Seite 80: Raumüberwachung

    Mikrofon wird an- und Lautsprecher ausgeschaltet sowie die Raumüberwachung um eine Minute verlängert. Mikrofon und Lautsprecher werden angeschaltet sowie die Raumüberwachung um eine Minute verlängert. 3..9, #, * Modem legt sofort auf. Der Raumüberwachungsmodus bleibt aktiviert. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 81: Voice-Betrieb Bei Microlink 33.6Ts

    Telefon schaltet das Modem an die Amtsleitung, so daß ein Anrufer ein Besetzt signalisiert bekommt. Wenn Sie mit Ihrem MicroLink 33.6TS ältere Sprachdateien abspielen und sich diese "kratzig und klirrend" anhören, kann dies daran liegen, daß die Sprachdateien mit einem älteren Verfahren aufge- nommen wurden.
  • Seite 82: Anhang

    CONNECT-Meldungen Die CONNECT-Meldungen, d.h. die Rückmeldungen über einen erfolgreichen Verbindungsaufbau, werden durch die Befehle AT-M, AT\V und ATX, (siehe Seiten 40, 53 und 54) beeinflußt. Eine Übersicht über die Connect- Meldungen finden Sie in der Online-Dokumentation auf der mitgelieferten CD. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 83: B Faxbetrieb

    Anhang: Beschreibung der Rückmeldungen Faxbetrieb Zusätzlich zu den Modembetriebsarten unterstützt das MicroLink 33.6TS den Faxversand und -empfang mit Geschwindigkeiten zwischen 14.400..2400 bit/s. Durch die Verwendung der Fax-Befehlssätze Class 1 und Class 2 ist der Einsatz beliebiger Standard-Faxsoftware wie z.B. Delrina WinFax, Exchange in Windows 95 oder der Email-Funktion von Windows für Workgroups möglich.
  • Seite 84: C Fehlerkorrektur

    â â â â â â â â â â MNP 5 â â â â â â MNP4 â n n â n n â â â â physikalisch Physikalische Verbindung. Bei AT\N0 im Normal-Modus oder bei AT\N1 im Direkt-Modus. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 85: Technische Daten

    6,0 VA typ. Umgebungsbe- Temperatur 5..40°C dingungen Luftfeuchtigkeit 0..80%, nicht kondensierend CE-konform Ja; geprüft nach EN 50082/Teil1, EN 55022, EN 60950 Ausführung Metallgehäuse Abmessungen 108 x 38 x 140 mm (B x H x T) MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 86: Anschlußbelegung Tae6-N-Stecker

    Anhang: Technische Daten Anschlußbelegung TAE6-N-Stecker Leitung TAE6-Kontakt Erläuterung Telefonleitung Telefonleitung Rückleitung Rückleitung Nicht belegt Nicht belegt Anschlußbelegung RJ11-Leitungsanschluß 1 2 3 4 5 6 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 87: Konformitätserklärung

    Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller / Importeur On behalf of the manufacturer / importer ELSA GmbH Sonnenweg 11 D-52070 Aachen abgegeben durch this declaration is submitted by Aachen,21. Mai 1997 i.A. Peter Padar Qualitätsmanagementbeauftragter Quality Assurance Representative MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 88: E V.24-Schnittstelle

    Dieser Ausgang ist normalerweise immer aktiv (ON), wird aber durch die Befehle AT\D (siehe Seite 33) und AT\Q (siehe Seite 45) beeinflußt. Ankommender Ruf RI= Ring Indicator Dieser Modem-Ausgang wird aktiv (ON), wenn das Modem einen ankommen- den Ruf erkennt. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 89 Anhang: V.24-Schnittstelle Empfangssignalpegel DCD = Data Carrier Detect Dieser Modem-Ausgang wird normalerweise aktiv (ON), wenn das Modem ein Trägersignal während einer bestehenden Verbindung erkennt. Er wird durch den Befehl AT&C (siehe Seite 31) beeinflußt. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 90: Häufig Gestellte Fragen Und Antworten

    Modem angeschlossen ist? Liegt die im Kommunikationsprogramm eingestellte rechnerseitige Geschwindigkeit in dem Bereich, in dem das Modem die rechnerseitige Bitrate automatisch erkennt? MicroLink 33.6TS erkennt rechnerseitige Bitraten bis 115.200 bit/s. Falls Ihre Modemkonfiguration verstellt ist, können Sie es mit dem Kommando AT&F in die Standardeinstellung zurücksetzen (auch wenn der Befehl u.U.
  • Seite 91 Handshake-Verfahren liegen. Um eine Datenkompression sinnvoll einzusetzen, sollte man normalerweise die rechnerseitige Geschwindigkeit höher einstellen als die telefonseitige (z.B. 115.200 bit/s MicroLink 33.6TS statt 38.400 bit/s). In diesem Fall ist jedoch unbedingt ein Handshake-Verfahren erforderlich, entweder Hardware- (RTS/CTS) oder Software-Handshake (XON/XOFF).
  • Seite 92: Winfax

    Beschreibung zur Installation. Telix Wie kann ich in Telix die Geschwindigkeit auf 33.600 bit/s für MicroLink 33.6TS einstellen? Ich finde nur Einstellmöglichkeiten für 9600, 19.200 und 38.400 bit/s. Bei der in Telix einzustellenden Geschwindigkeit handelt es sich um die rechnerseitige Übertragungs- geschwindigkeit.
  • Seite 93 Anhang: Häufig gestellte Fragen und Antworten MicroLink 33.6TS telefonseitig unterstützen. Rechnerseitig kann das MicroLink 33.6TS Daten bis zu 115.200 bit/s übertragen. Telefonseitig wird dann versucht, die nächst kleinere, mögliche Geschwindigkeit (also 33.600 bit/s) aufzubauen. Mit aktivierter Datenkompression V.42bis, die die Daten bis auf ungefähr 25% komprimiert, wird bei rechnerseitig eingestellten 115.200 bit/s eine bis zu...
  • Seite 94: Rat Und Hilfe

    8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stopbit MNP4, MNP5, V.42 und V.42bis ISDN Rufnummer +49/0-241-9177-7800 8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stopbit X.75, X.75 mit V.42bis: 64.000 bit/s V.110: 38.400..1200 bit/s V.120, V.120 mit V.42bis: 64.000 bit/s MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 95 Reparatur? Falls Sie nicht genau wissen, ob das Modem defekt ist oder vielleicht auch nur die Konfiguration falsch eingestellt ist, rufen Sie bitte die ELSA-Hotline an, bevor Sie Ihr Modem zur Reparatur einsenden. Sollten Sie das Modem zur Reparatur einsenden wollen, achten Sie bitte darauf, daß...
  • Seite 96 Anhang: Rat und Hilfe Fehlersuche möglich ist. Schicken Sie Ihr ELSA-Produkt direkt an die Service- Abteilung der ELSA GmbH. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 97: Allgemeine Garantiebedingungen

    Anhang: Allgemeine Garantiebedingungen Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie gewähren wir den Erwerbern von ELSA-Produkten nach Ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: 1. Garantieumfang a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen. Sie wird in der Form geleistet, daß Teile, die nachweislich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und...
  • Seite 98 Anhang: Allgemeine Garantiebedingungen f) wenn Schäden an der Bildröhre eines ELSA-Monitors festgestellt werden, die durch mechanische Belastungen (Verschiebung der Bildröhrenmaske durch Schockeinwirkung oder Beschädigungen des Glaskörpers), starke Magnet- felder in unmittelbarer Nähe (bunte Flecken auf dem Bildschirm), permanente Darstellung des gleichen Bildes (Einbrennen des Phosphors) hervorgerufen wurden.
  • Seite 99: I Glossar

    → → Modem, das sich selbsttätig an die Übertragungsgeschwindig- keit der Gegenstelle anpaßt. ELSA erhielt die erste Postzulassung für ein adaptives Modem und wendet ein optimiertes Verfahren entsprechend ITU-T V.100 an. Jedes seitdem von ELSA ausgelieferte Modem ist adaptiv nach V.100.
  • Seite 100 Sendepuffer, um in fehlerkorrigierenden Modems den Datendurchsatz zu optimieren. Die beiden wichtigsten Kontrollverfahren, auch Handshake genannt, sind die Hardwaresteuerung mit den Signalen RTS und CTS sowie ® die Softwaresteuerung mit den Zeichen XON und XOFF. ELSA- MicroLink Modems mit Fehlerkorrektur verfügen über beide Möglichkeiten der Datenflußkontrolle. Datenformat Damit bei einer →...
  • Seite 101 +49/0-241-9177-7800), wurde eingerichtet, um ELSA-Kunden ein Forum zu bieten, in dem sie mit anderen Anwendern Erfahrungen austauschen bzw. Fragen an das ELSA-Support-Team stellen können. Außerdem kann man über die Support-Mailbox ELSA ONLINE ständig aktuelle Produktinformationen, Anwendungsbeispiele und Anwenderprogramme erhalten. Die jeweils...
  • Seite 102 Modems beim Einsatz im öffentlichen Telefonnetz, da sie Datenverarbeitungsanlagen über weite Entfernungen schnell und kosten- günstig verbinden können. ELSA entwickelt und produziert Modems seit der Liberalisierung der Postbestimmungen im Jahre 1987. ELSA entwickelte das erste in Deutschland postzugelassene Modem mit drei Übertragungsge- schwindigkeiten (300, 1200 und 2400 bit/s) sowie das erste postzugelassene V.32-Hochgeschwindigkeitsmodem.
  • Seite 103 V.22bis für 1200 bit/s und 2400 bit/s duplex; V.23 für 1200 bit/s halbduplex, 1200/75 bit/s und 75/1200 bit/s duplex; V.32 für 4800 bit/s und 9600 bit/s duplex; V.32bis für Geschwindigkeiten bis 14.400 bit/s duplex und V.34 für Geschwindigkeiten bis 33.600 bit/s duplex. Die ELSA- ® -Modems-Produktlinie deckt alle genannten Übertragungsver- MicroLink fahren ab.
  • Seite 104 Dateien im Batch-Betrieb oder die Wiederaufnahme abgebrochener Über- tragungen zu einem späteren Zeitpunkt. Besonders geeignet ist Zmodem für Übertragungen über Satellitenleitungen oder Netze mit Paketvermittlung (z.B. Kommunikationsprogramm Telix unter- DATEX-P). Zmodem wird von dem → → stützt. MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 105: J Index

    Lautstärke einstellen ..........40 DIAL LOCKED............81 Linefeed-Zeichen .............59 Download ..............99 Login...............100 DSR................87 Mailbox............98; 100 DSR-Kontrolle............33 Manuelle Wahl............33 DTR ..........32; 33; 37; 64; 87 Meldeleitungen ............34 Dumb-Modus............37 MNP.............31; 41; 53; 101 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...
  • Seite 106 TAE6 ..............102 Telefonnummern ......... 36; 43; 57 Telefonseitige Bitrate..........36 Telefonseitige Geschwindigkeit......28 Telix ..............21; 100 Terminalprogramm ..........23 Terminalprogramm ZOC .......... 91 Tonwahl............. 19; 49 Träger ..............31 Transferrate............. 99 MicroLink 33.6TS Handbuch © 1997 ELSA GmbH...

Inhaltsverzeichnis