Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant calorMATIC 430f Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 37

Witterungsgeführter regler mit funkübertragung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Aufschaltung
Der eingebaute Temperaturfühler misst die aktuelle
Raumtemperatur im Referenzraum. Dieser Wert wird
mit der Raumsolltemperatur verglichen und führt bei
einer Differenz zu einer Anpassung der Heizungs-
vorlauftemperatur.
– Thermostat
Der eingebaute Temperaturfühler misst die aktuelle
Raumtemperatur im Referenzraum. Liegt der
ge messene Wert unter der Raumsolltemperatur, wird
die Heizungsvorlauftemperatur erhöht, liegt der Wert
über der Raumsolltemperatur, wird das Heizgerät
abgeschaltet.
Die Nutzung der Raumaufschaltung führt in Verbindung
mit einer sorgfältigen Auswahl der Heizkurve zu einer
optimalen Regelung der Heizungsanlage.
Raumsolltemperatur
Die Raumsolltemperatur ist die Temperatur, die in Ihrer
Wohnung herrschen soll und die Sie Ihrem Regler vor-
geben. Ihr Heizgerät heizt so lange, bis die Innen-
temperatur der Raumsolltemperatur entspricht.
Bei der Eingabe von Zeitprogrammen wird die Raumsoll-
temperatur auch Komforttemperatur genannt.
Sollwerte
Sollwerte sind Ihre Wunschwerte, die Sie Ihrem Regler
vorgeben, z. B. die Raumsolltemperatur oder die Soll-
temperatur für die Warmwasserbereitung.
Sommer-/Winterzeit-Umstellung
In der Displayseite
1 „Grunddaten" kann im Menüpunkt
„Modus wählen" festgelegt werden, ob die Umstellung
von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt automatisch
erfolgen soll (Auswahl: Auto).
In der Werkseinstellung (Auslieferungszustand) erfolgt
keine automatische Umstellung (Auswahl: Aus).
Wenn der calorMATIC 430f mit dem Funkaußenfühler
VR 21 ausgestattet ist, der das Funkzeitsignal DCF77
empfängt, erfolgt die Sommer-/Winterzeit-Umstellung
automatisch; die Abschaltung der automatischen
Umstellung (Auswahl: Aus) ist in diesem Fall nicht
möglich.
Vorlauftemperatur
Siehe Heizungsvorlauftemperatur.
Warmwasserbereitung
Das Wasser im Warmwasserspeicher wird von Ihrem
Heizgerät auf die gewählte Solltemperatur erwärmt.
Sinkt die Temperatur im Warmwasserspeicher um einen
bestimmten Betrag wird das Wasser wieder bis zur Soll-
temperatur erwärmt. Für die Warmwasserbereitung
können Zeitfenster programmiert werden.
Zeitfenster
Für die Heizung, die Warmwasserbereitung und die
Zirkulationspumpe können pro Tag drei Zeitfenster
Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00
programmiert werden (siehe Bedienungsanleitung
Abschnitt 4.7.1).
Bei der Heizung wird jedem Zeitfenster ein Sollwert
zugeordnet.
Bei der Warmwasserbereitung ist für alle Zeitfenster der
Warmwassersollwert maßgebend (Displayseite
„Warmwasser Parameter").
Bei der Zirkulationspumpe bestimmen die Zeitfenster die
Betriebszeiten.
Im Automatikbetrieb erfolgt die Regelung nach den Vor-
gaben der Zeitfenster.
Zirkulationspumpe
Wenn Sie den Warmwasserhahn öffnen, kann es – je
nach Leitungslänge – einige Augenblicke dauern, bis
Warmwasser ausströmt. Eine Zirkulationspumpe pumpt
warmes Wasser im Kreis durch Ihre Warmwasserleitung.
Dadurch steht beim Öffnen des Wasserhahns sofort
warmes Wasser zur Verfügung. Für die Zirkulations-
pumpe können Zeitfenster programmiert werden.
Glossar
10
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis