Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant calorMATIC 430f Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 36

Witterungsgeführter regler mit funkübertragung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Heizkurve
Eine Heizkurve stellt das Verhältnis zwischen Außen-
temperatur und Vorlauftemperatur dar. Durch die Aus-
wahl einer Heizkurve können Sie die Vorlauftemperatur
Ihrer Heizung beeinflussen und damit auch die Innen-
temperatur.
Durch die Auswahlmöglichkeit verschiedener Heizkurven
kann die Regelung in Verbindung mit der Raumauf-
schaltung (siehe dort) optimal an die Wohnung und die
Heizungsanlage angepasst werden.
Die Abb. G.1 zeigt die möglichen Heizkurven für eine
Raumsolltemperatur von 20 °C.
Wenn z. B. die Heizkurve 1.5 ausgewählt ist, wird bei
einer Außentemperatur von 0 °C auf eine Vorlauf-
temperatur von 56 °C geregelt.
Abb. G.1 Diagramm mit Heizkurven für eine
Raumsolltemperatur von 20 °C
Achse a
Abb. G.2 Parallelveschiebung der Heizkurve
Wenn die Heizkurve 1.5 ausgewählt ist und für die Raum-
solltemperatur nicht 20 °C, sondern 22 °C vorgegeben
sind, verschiebt sich die Heizkurve wie in Abb. G.2 darge-
stellt. An der um 45° geneigten Achse a wird die
Heizkurve entsprechend dem Wert der Raumsoll-
16
temperatur parallel verschoben. D. h. bei einer Außen-
temperatur von 0 °C sorgt die Regelung für eine Vor-
lauftemperatur von 67 °C.
Heizungsvorlauftemperatur
Ihr Heizgerät erwärmt Wasser, das durch Ihr Heizsystem
gepumpt wird. Die Temperatur dieses warmen Wassers
beim Verlassen des Heizgerätes wird Vorlauftemperatur
genannt.
Innentemperatur
Die Innentemperatur oder auch Raumtemperatur ist die
momentane tatsächliche Temperatur in Ihrer Wohnung.
Maximaltemperatur Solarspeicher
Um einerseits einen möglichst hohen Ertrag aus der so-
laren Speicheraufheizung zu erzielen, andererseits aber
einen Verbrüh- und Verkalkungsschutz zu ermöglichen,
können Sie eine Maximalbegrenzung der Solarspeicher-
temperatur einstellen.
Hierzu wird bei Speicher 1 der Sensor „Speichertemp.
Oben" SP1 verwendet, falls dieser an dem betreffenden
Speicher angeschlossen ist. Ansonsten wird automatisch
der Sensor „Speichertemp. Unten" SP2 verwendet. Für
den zweiten Speicher (Schwimmbad) wird SP3 verwen-
det.
Wird die eingestellte Maximaltemperatur überschritten,
wird die Solarkreispumpe ausgeschaltet. Eine Solarla-
dung wird erst wieder freigegeben, wenn die Temperatur
am aktiven Fühler um 1,5 K unter die Maximaltemperatur
abgefallen ist.
Die Maximaltemperatur ist für jeden Speicher getrennt
einstellbar.
- Speicher_Maximaltemperatur_1:
20 ... 85 °C; Grundwert 70 °C
- Speicher_Maximaltemperatur_2:
20 ... 85 °C; Grundwert 60 °C
Die eingestellte Maximaltemperatur darf nicht die maxi-
mal zulässige Speicherwassertemperatur des verwende-
ten Speichers überschreiten!
Parameter
Parameter sind Eigenschaften Ihrer Heizungsanlage.
Diese Eigenschaften können Sie beeinflussen, indem Sie
den Wert eines Parameters verändern, wie z. B. den Wert
des Parameters „Absenktemperatur" von 15 °C auf 12 °C
setzen.
Raumaufschaltung (Bedienebene für den Fach-
handwerker)
In der Displayseite C8 „HK1 Parameter" kann im Menü-
punkt „Raumaufschaltung" festgelegt werden, ob der
eingebaute Temperaturfühler im calorMATIC 430f ge-
nutzt wird.
Im Menüpunkt „Raumaufschaltung" sind folgende
Eingaben möglich:
– keine
Der Temperaturfühler wird für die Regelung nicht
genutzt.
Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis