Inhaltszusammenfassung für Vaillant calorMATIC 430f
Seite 1
Für den Betreiber/für den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung calorMATIC 430f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung VRC 430f DE, AT...
Für den Betreiber Bedienungsanleitung calorMATIC 430f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung VRC 430f Inhaltsverzeichnis Geräteeigenschaften ..........4 Gültigkeitsdauer von veränderten Anwendung ................4 Sollwerten für die Regelung ........12 Produktmerkmale ..............4 Bedienebene für den Betreiber, Bedienebene für den Fachhandwerker ....13 Hinweise zur Dokumentation ......5 Displayseiten in der Bedienebene Aufbewahrung der Unterlagen ......5...
Kommunikationsstandard zum Daten- Im Automatikbetrieb regelt der calorMATIC 430f Ihre austausch zwischen Komponenten der Heiztechnik. Heizung nach diesen Vorgaben (siehe Abb. 0.1). Mit dem calorMATIC 430f können Sie auch tägliche Auf- heizzeiten für die Warmwasserbereitung festlegen. 25 ° 20 °...
Bitte beachten Sie bei der Bedienung des calorMATIC 430f alle Bedienungsanleitungen von Bautei- len und Komponenten der Anlage. Diese Bedienungsan- Die Installation des calorMATIC 430f darf nur von einem leitungen sind den jeweiligen Bauteilen der Anlage sowie anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Die- ergänzenden Komponenten beigefügt.
Wenn die Funktion „Raumaufschaltung“ aktiviert ist, Vaillant Profi-Hotline 0 18 05/999-120 achten Sie darauf: – dass der calorMATIC 430f nicht durch Möbel, Vaillant Werkskundendienst GmbH (Österreich) Vorhänge oder sonstige Gegenstände verdeckt wird 365 Tage im Jahr, täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreich- –...
15 Minuten dauern, bis die aktuellen Daten von schnitt 4.3 beschrieben. der Funkempfängereinheit abgerufen und ange- zeigt werden können (z. B. Anzeige Außentem- peratur, Uhrzeit bei integriertem DCF 77 Funk- zeitsignalempfänger). Werden dauerhaft Striche (--) angezeigt, wen- den Sie sich an Ihren Fachhandwerker. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
– Anzeige/Eingabe-Seiten für bestimmte Parameter in Die beiden Einsteller (Abb. 4.1 Pos. 2 u. 3) funktionieren der Betreiberebene (siehe Abschnitte 4.6 und 4.7) nach dem Vaillant Prinzip „Dreh und Click“. – Anzeige/Eingabe-Seiten für betriebs- und anlagenspe- Beim Drehen (vorwärts oder rückwärts) rasten die Ein- zifische Parameter in der Fachhandwerkerebene steller spürbar in die nächste Position ein.
HK 1 Zeitprogramme Warmwasser 56.0 °C Auto 06 : 00 - 10 : 40 21.5 °C > Warmwasser-Sollwert ändern Abb. 4.5 Sprung zu verschiedenen änderbaren Parametern > Wochentag / Block wählen Abb. 4.4 Anzeige verschiedener Displayseiten Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Seite 10
> Raumsolltemperatur ändern Abb. 4.7 Werte eines Parameters ändern Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Der angezeigte Wert wird bestätigt und für die Regelung übernommen. Die Darstellung des Wertes wechselt wie- der von invers auf normal. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Drehen Sie den rechten Einsteller. Im Eingabefeld verändert sich der Wert für die Raumsoll- temperatur pro Rasterschritt um 0,5 °C. Wenn der gewünschte Wert für die Raumsoll- temperatur erreicht ist, klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
(wenn Sie den Sollwert innerhalb eines Zeitfensters ver- dass die eingestellte Raumsolltemperatur schnell ändert haben); siehe Abb. 4.11. erreicht wird und auf diesem Wert gehalten wird. Voraussetzung hierfür ist, dass die gewählte Heizkurve den Gegebenheiten entspricht und die Funktion Raum- aufschaltung aktiviert ist. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Bedienung 4 Bedienebene für den Betreiber, Bedienebene für den Fachhandwerker 25 ° Der Regler calorMATIC 430f verfügt über zwei Bedien- ebenen. Jede Ebene enthält mehrere Displayseiten, in denen die verschiedenen Parameter angezeigt, ein- gestellt oder geändert werden können. 20 °...
Seite 14
0,05-0,1 der Heizung wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur gere- gelt. Dieser Zusammen- hang wird in Heizkur- ven dargestellt. Sie können verschiedene Heizkurven auswählen (siehe Abschnitt 4.7.3). Tab. 4.4 Displayseiten in der Bedienebene für den Betreiber Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Pro Rasterschritt des Einstellers verändert sich die Zeit > Wochentag / Block wählen um 10 Minuten. Wenn die gewünschte Anfangszeit angezeigt wird, Abb. 4.13 Displayseite 2 (Beispiel) bestätigen Sie diese durch Klicken mit dem rechten Einsteller. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Die Wohnräume werden in dieser Zeit nur auf 15 °C aufgeheizt. Im Displaybereich für Erläuterungen erscheint der Text Anstelle der Raumsolltemperatur können Sie auch die „Raumsolltemperatur wählen“. Frostschutzfunktion wählen. Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. Das Eingabefeld wird invers dargestellt. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Wert angezeigt wird (Werte von 0.2 bis Ob die Heizungsvorlauf-Temperatur je nach Außentem- 4.0 sind möglich, siehe Abb. 4.15). peratur schwächer oder stärker angehoben werden soll, Klicken Sie mit dem rechten Einsteller. wird in verschieden steilen Heizkurven angegeben. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie den linken Einsteller, bis Sie die Display- seite 14 „Namen ändern“ erreicht haben. Drehen Sie den rechten Einsteller, bis der Cursor vor dem Zeichen steht, das Sie ändern wollen. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandwerker in Ver- bindung. Keine Funkverbindung Die Funkverbindung zwischen VRC 430f und Funkemp- fängereinheit ist gestört. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandwerker in Ver- bindung. Abb. 5.1 calorMATIC 430f abnehmen Legende Regler calorMATIC 430f 2 Wandhalter Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Seite 20
Batterien (siehe Abb. 5.3). Wechseln Sie immer alle Batterien aus. Verwenden Sie nur Batterien vom Typ Alkaline AA/LR6 Batterie 1,5 V. Verwenden Sie keine wieder aufladbaren Batterien. Die Batterien halten je nach Gebrauch ca. 1 bis 1,5 Jahre. Bedienungsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Seite 21
Für den Fachhandwerker Installationsanleitung calorMATIC 430f VRC 430f Witterungsgeführter Regler mit Funkübertragung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ......2 Erstinbetriebnahme ........9 Aufbewahrung der Unterlagen ......2 Installationsassistent ..........9 Verwendete Symbole ..........2 Ebene für den Fachhandwerker ......10 Gültigkeit der Anleitung ........2 Zurücksetzen der Parameter auf die Werkseinstellung ...........
Die Stromversorgung und der Datenaustausch der Funk- empfängereinheit zum Heizgerät erfolgt über eine eBUS- Achtung! Schnittstelle. Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Der calorMATIC 430f ist zum Betrieb mit der Vaillant Achtung! Diagnosesoftware vrDIALOG 810/2 und mit dem Vaillant Mögliche gefährliche Situation für Produkt und Internet Kommunikationssystem vrnetDIALOG aus- Umwelt! gerüstet, d.
Gerätebeschreibung 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Regler calorMATIC 430f sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen. Der Regler calorMATIC 430f dient zur witterungsgeführ- ten und zeitabhängigen Regelung einer Heizungsanlage...
4 Montage Sicherheitshinweise und Montage Vorschriften Der calorMATIC 430f muss im Wohnbereich an einer In- Der Regler muss von einem anerkannten Fachhand- nenwand in ca. 1,5m Höhe installiert werden. Andernfalls werksbetrieb installiert werden, der für die Beachtung ist insbesondere im Falle der Raumaufschaltung bzw.
Nehmen Sie das Heizgerät wieder in Betrieb. Überprüfen Sie an der Funkempfängereinheit, ob Solarmodul VR 68 nach kurzer Zeit die grüne LED leuchtet. Über das Solarmodul VR 68 kann der calorMATIC 430f Schließen Sie die Frontblende des Heizgerätes. eine Solaranlage regeln. 4.4.1 Wandmontage der Funkempfängereinheit...
Gehen Sie wie folgt vor: Betrieb genommen werden, da ansonsten keine Markieren Sie eine geeignete Stelle an der Wand. Werte (z.B. Außentemperatur) zur Nehmen Sie den Wandhalter des Funkaußenfühlers Funkempfängereinheit übertragen werden. ab (siehe Abb. 4.2). Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
1,5 Jahre. Stellen Sie den Regler in den Wandhalter, so dass er fest steht. Überprüfen Sie die Qualität der Funkstrecke, wie im Abschnitt 6.1 beschrieben. Abb. 4.6 Montage des calorMATIC 430f Legende Regler calorMATIC 430f 2 Wandhalter 3 Befestigungsöffnungen Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Funkverbindung zum Regler und zum Außenfühler zu gewährleisten. Die Stromzufuhr zum Heizgerät ist abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert. Abb. 5.1 Elektrischer Anschluss der Funkempfängereinheit Legende Klemmleiste des Wandsockels für die Funkempfängereinheit 2 Klemmleiste Heizgerät Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
25 m nicht immer garantiert werden. Außerhalb geschlossener Räume (Frei- Das Bedienkonzept des calorMATIC 430f ist in der feld) beträgt die Reichweite mehr als 100 m. Bedienungsanleitung im Abschnitt. 4.3 erläutert. Die Anzeige der Qualität wird bei Änderungen automa- Installationsassistent tisch aktualisiert.
C1 bis C26 sowie die Displayseiten A1 bis A6 des Do. 12.01.06 3.0 °C Außen 11:46 zuvor beschriebenen Installationsassistenten. Die Displayseiten C1 bis C26 erscheinen im Werkseinstellung calorMATIC 430f in der gleichen Reihenfolge, wie in der Abbrechen Nein nachfolgenden Tabelle 6.1 dargestellt. Zeitprogramme Nein Alles Nein Aus dieser Tabelle entnehmen Sie, welche Parameter Sie einstellen und ändern können.
Seite 31
OFF, MO, TU, Parameter von Tagen; Speicher WE, TH, FR, wird für eine Std. auf SA, SU, 70 °C aufgeheizt MO-SU Start 0:00 24:00 0:10 4:00 Legionellenschutz Uhrzeit Tab. 6.2 Displayseiten in der Ebene für den Fachhandwerker Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Tab. 6.2 Displayseiten in der Ebene für den Fachhandwerker (Fortsetzung) Übergabe an den Betreiber Der Betreiber des calorMATIC 430f muss über die Hand- habung und Funktion des Reglers unterrichtet werden. Übergeben Sie dem Betreiber die Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.
über Taster wurde der Einlernvor- gang gestartet (nur relevant für Recycling und Entsorgung den Ersatzteilfall) Sowohl der calorMATIC 430f als auch die zugehörige Wartung Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass der Transportverpackung bestehen zum weitaus über- Funkaußenfühler (Solarzelle) mindestens einmal wiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen.
Gebäude ca. 25 m Höhe mm Höhe mm Breite mm Breite mm Tiefe mm Tiefe mm Tab. 9.1 Technische Daten calorMATIC 430f Tab. 9.3 Technische Daten Funkaußenfühler VR 21 Parameter Funk empfänger- einheit Betriebsspannung Umax max. 24 V Stromaufnahme <...
Fachhandwerker vorbehalten und deshalb durch einen Zugangs-Code geschützt. Betriebsart Es gibt die Betriebsarten „Auto“ (Automatik), „Manuell“ und „AUS“. Mit den Betriebsarten bestimmen Sie, wie Ihre Raumheizung bzw. Ihre Warmwasserbereitung geregelt wird (siehe Bedienungsanleitung, Ab- schnitt 4.3.2, Tab. 4.2). Installationsanleitung calorMATIC 430f 0020080434_00...
Seite 36
Achse a In der Displayseite C8 „HK1 Parameter“ kann im Menü- punkt „Raumaufschaltung“ festgelegt werden, ob der eingebaute Temperaturfühler im calorMATIC 430f ge- Abb. G.2 Parallelveschiebung der Heizkurve nutzt wird. Wenn die Heizkurve 1.5 ausgewählt ist und für die Raum- Im Menüpunkt „Raumaufschaltung“...
Seite 37
Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt automatisch erfolgen soll (Auswahl: Auto). In der Werkseinstellung (Auslieferungszustand) erfolgt keine automatische Umstellung (Auswahl: Aus). Wenn der calorMATIC 430f mit dem Funkaußenfühler VR 21 ausgestattet ist, der das Funkzeitsignal DCF77 empfängt, erfolgt die Sommer-/Winterzeit-Umstellung automatisch; die Abschaltung der automatischen Umstellung (Auswahl: Aus) ist in diesem Fall nicht möglich.