Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise; Sicherheitsstellung - Samson EB 8097 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau und Wirkungsweise
Vgl. Bild 3-1 bis Bild 3-4
Das Eckventil Typ 3347 wird bevorzugt mit
den pneumatischen SAMSON-Antrieben
Typ 3271 oder Typ 3277 kombiniert, kann
aber auch mit anderen Antrieben, z. B. mit
dem elektropneumatischen Antrieb
Typ 3372, kombiniert werden. Bei hohen
Anforderungen an die äußere Reinigbarkeit
empfiehlt sich der Einsatz des pneumatischen
Antriebs Typ 3379.
Die Standardventilgehäuse sind zum Ein-
schweißen in Rohrleitungen bestimmt, weite-
re Ausführungen mit Gewinde-, Flansch-
oder Klemmanschluss sind möglich.
Das Stellventil ist mit einer leicht lösbaren
Clampverbindung von Ventilgehäuse und
Ventiloberteil ausgerüstet. Das totraumfreie
Gehäuse erlaubt die Reinigung nach dem
CIP-Verfahren (Cleaning in Place).
Die Stellventile sind überwiegend für den
Einsatz als Regel- oder Auf/Zu-Ventil in der
Lebensmittelindustrie vorgesehen.
Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt.
Die Verstellung des Kegels (2) erfolgt durch
Änderung des auf die Membran des An-
triebs wirkenden Stelldrucks.
Kegelstange mit Kegel (2) und Antriebsstan-
ge (8.1) sind über die Kupplung (7 oder 8.4)
verbunden und durch Dichtungen abgedich-
tet.
Bei der Sonderausführung mit Dampfdruck-
sperre erfolgt die Abdichtung durch eine zu-
sätzliche federbelastete PTFE-Ringpackung,
EB 8097
Aufbau und Wirkungsweise
hier kann die Kegelstange durch Verwen-
dung einer Dampfsperre gereinigt werden.

3.1 Sicherheitsstellung

Ob das Stellventil eine definierte Sicherheits-
stellung bei Ausfall der Hilfsenergie einnimmt
und ggf. welche, ist abhängig vom einge-
setzten Antrieb (vgl. zugehörige Antriebsdo-
kumentation).
Bei pneumatischen SAMSON-Antrieben hat
das Stellventil je nach Anordnung der Druck-
federn zwei unterschiedliche Sicherheitsstel-
lungen:
− Antriebsstange durch Feder ausfahrend:
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Fe-
dern die Antriebsstange nach unten und
schließen das Ventil.
Das Öffnen des Ventils erfolgt bei stei-
gendem Stelldruck gegen die Kraft der
Federn.
− Antriebsstange durch Feder einfahrend:
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei
Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Fe-
dern die Antriebsstange nach oben und
öffnen das Ventil.
Das Schließen des Ventils erfolgt bei stei-
gendem Stelldruck gegen die Kraft der
Federn.
Tipp
Die Wirkrichtung des Antriebs kann bei Be-
darf umgekehrt werden. Vgl. hierzu die Ein-
bau- und Bedienungsanleitung für den je-
weiligen pneumatischen Antrieb:
3-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis