c) FLIEGEN MIT DEM TSK-PROGRAMM
Vor dem Start muß der Pilot die entsprechende Aufgabe mittels Drehschalter auswählen. Ein "Vorab-Check"
vor der Aufgabe ist immer möglich. Ablauf wie unter Kapitel "Task invertieren und überprüfen" beschrieben.
Auf dem LCD erscheint:
TSK 10
NO START
Dies bedeutet, daß die Aufgabe "TSK" noch nicht gestartet ist. Startpunkt ist Landsberg.
Der Startvorgang gestaltet sich wie im Kapitel "Programm Task":
Bevor die Aufgabe gestartet wird stehen alle Nav-Funktionen zum Anflug des Startpunktes zur Verfügung
(Escapetaste betätigen). Nach erfolgtem Start läuft die Aufgabe vollautomatisch weiter, genauso über den
Wendepunkten. Eine Go-direct Funktion ist im Task nicht möglich. Es muß das TP und APT verwendet werden.
Fliegt man im Task-Mode, kann dieser jederzeit verlassen werden , und es ist möglich, im TP- oder im APT-
Mode weiterzufliegen. Kurz vor dem Wendepunkt oder der Ziellinie wird empfohlen wieder in Task
umzuschalten, da sonst die Dokumentation im Statistikprogramm nicht komplett ist.
Restart der Aufgabe (TSK) während des Fluges ist möglich.
Dazu ist die Escapetaste zu drücken, bis erscheint:
TSK
RESTART N?
TSK 00
NO START
Die letzte Aufgabe, oder auch eine neue Aufgabe kann jetzt neu gestartet werden.
Nach Beendigung der Aufgabe erfolgt eine TASK END Meldung, welche bis zum Stillstand des Flugzeuges
angezeigt wird. Das TASK END zu löschen ist auch während des Fluges möglich. Die Vorgehensweise ist
dieselbe wie beim Restart. Die Aufgabe kann auch manuell gestoppt werden, dazu darf sich das Flugzeug nicht
im Radius von ca. 400m vom Zielpunkt befinden.
Durch längeres Drücken der Starttaste erscheint:
TSK
END
abwechselnd mit
Nach Y(es) ist eine beliebige Aufgabe wieder startbereit !
abwechselnd mit
27
TP
LANDSB.L
TP
LANDSBER