LX700 V1.0
Nov. 2003
3.3 Fliegen mit dem LX700
Nur wenn der Pilot und das LX700 bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX700 so richtig Spaß! In
diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
3.3.1 Flugvorbereitung am Boden
Eine gute Vorbereitung vor dem Start nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ist aber eine der wichtigsten
Voraussetzung für einen stressfreien Flug
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät die Programmversion und Datenbasisvariante für ca. 5 Sekunden an.
Es wird empfohlen, das Gerät schon einige Minuten vor dem Start einzuschalten um einen sicheren GPS–Empfang
zu gewährleisten.
3.3.2 Durchführung des Fluges
Soll eine Aufgabe (RTE) erfolgreich geflogen werden, gilt es einige Punkte speziell zu beachten.
Die richtige Aufgabe Auswählen. Es wird empfohlen, im EDIT–Mode die WPTs und deren Reihenfolge zu
überprüfen. Nun ist das Gerät bereit für den Start. Der Abflug ist immer Punkt "0" der Aufgabe.
3.3.2.1
Aufgabe (RTE) Starten
Befindet sich das Flugzeug im Abflugzylinder und fliegt bereits (bei ausgewählter RTE), startet die Aufgabe (RTE)
automatisch, d.h. der erste Waypoint (01) wird automatisch ausgewählt. Befindet sich das Flugzeug nicht im Sektor
und der Pilot will den Startpunkt auslassen, muss man die START-Taste so lange gedrückt halten (ca. 6 Sekunden),
bis die Umschaltung auf den nächsten Waypoint erfolgt. Befindet sich das Gerät in der graphischen
Navigationsseite, erscheint unten am Display eine Meldung INSIDE.
Eine gestartete Aufgabe kann man immer abbrechen und wieder neu starten.
Nach RESTART ist die Aufgabe wieder abflugbereit.
Wichtig!
INS. NEAR ermöglicht es einen Waypoint direkt aus NEAR AIRPORT einzufügen („vor der Nase") und damit die
Aufgabe sehr einfach zu modifizieren. Nach diesem Vorgang steht die Navigation zu diesem Waypoint sofort bereit.
Seite 19