Beispielsweise "DEMO.DA4" auswählen und mit "Eingabe" bestätigen:
TP (ist bereits standardmäßig angewählt) aktivieren:
+- EDIT TP -------------------------------------------------------------+
¦
TP Name
¦-----------------------------------------------------------------------¦
¦
1 -> AUGSBURG N48°25.70' E010°55.80' 0462m
¦
2
LANDSB.L N48°04.20' E010°54.40' 0623m
¦
3
LANDSB.L N48°04.20' E010°54.40' 0623m
¦
4
TP01
¦
5
TP02KIRC N48°08.12' E010°51.00' 0000m
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
1/5
+-----------------------------------------------------------------------+
Nun die Taste F9 betätigen (Editiermodus) und die Tastenkombination "Ctrl + Ins" (Einfügen) drücken:
Diese Frage mit (N)o beantworten. Nun ist es möglich, die Parameter "von Hand" einzugeben. Wichtig
sind nur die Koordinaten, da sie entscheidend für die Berechnung des Wendepunktes sind.
Die Platzhöhe darf nicht als 0000 m eingegeben werden! Sie muß mindestens 0001 m betragen, damit das Pro-
gramm fehlerfreie Werte liefert. Dies gilt auch für das Menü "APT".
Wendepunkt löschen:
Menüpunkt "TP" anwählen, Untermenü TP aktivieren und mit der Taste F9 den Editiermodus (siehe
oben) einschalten. Nun dann der gewünschte Wendepunkt markiert und mit "Ctrl + Del" (Löschen)
gelöscht werden.
Ist ein Wendepunkt in eine Aufgabe (Task) implementiert, so kann er nicht gelöscht werden, es erscheint eine
Meldung "TP USED IN TSK XX". Siehe auch "TSK".
+-------------+
¦
¦
TP
¦
¦
TSK
¦
¦
TP print
¦
¦
TSK print
¦
+-------------+
Latitude
Longitude
HB N48°10.20' E010°00.00' 0000m
+- COPY APT ------------------------+
¦
¦
Copy APT data from APT (Y/N)?
¦
¦
¦
+-----------------------------------+
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
Elev.
MHz
118.225 07 C 0000m
122.100 07 C 0000m
122.100 07 C 0000m
000.000 00 G 0000m
000.000 00 G 0000m
Wichtig!
39
RWY
TC
¦
I
¦
I
¦
I
¦
I
¦
I
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦
¦