Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello 20148874 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshinweise
 Verlegen Sie die Hochspannungs-Zündkabel getrennt und in
einer möglichst großen Entfernung zum Gerät und zu
anderen Kabeln.
 Verwechseln Sie die Spannung führenden Leiter nicht mit
den Nullleitern.
 Installieren Sie Schalter, Sicherungen, und Erdungen
entsprechend den örtlichen Normen.
 Die Anschlusspläne zeigen die Steuerungen des Brenners
mit geerdetem Nullleiter.
 Vergewissern Sie sich, dass der zulässige maximale
Stromwert der Anschlussklemmen nicht überschritten wird.
 Sicherstellen,
dass
angeschlossenen Kabel den anwendbaren Standards
entsprechen.
 Setzen Sie die Ausgänge des Steuergeräts nicht unter
Netzspannung. Bei der Abnahmeprüfung der von der
Brennersteuerung gesteuerten Geräte (Brennstoffventile
etc.)
darf
das
LME71...
angeschlossen werden.
 Die mechanische oder andersartige Kopplung zwischen den
Stellantrieben
und
Luftsteuerungselementen muss starr sein.
 Überprüfen
Sie
Luftdruckwächters auf Kurzschlüsse.
Elektrischer Anschluss an die Flammendetektoren
Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von
Störungen und Verlusten frei ist:
 Trennen Sie die Kabel des Flammendetektors immer von
den anderen Kabeln:
– Die Kapazitivreaktanz der Leitung verringert die Größe des
Flammensignals;
– ein separates Kabel verwenden.
 Beachten Sie die für die Detektorkabel zulässigen Längen
(siehe Technische Daten).
 Der
netzgespeiste
Stromschlag geschützt.
 Positionieren
Sie
Ionisationsfühler
so,
Lichtbogen am Fühler bilden (Gefahr einer elektrischen
Überlastung) und die Überwachung der Ionisation negativ
beeinflussen kann.
Technische Beschreibung des Brenners
die
Kabeldurchgänge
nicht
an
die
den
Brennstoff-
die
Anschlussleitungen
Ionisationsfühler
ist
nicht
die
Zündelektrode
und
dass
der
Zündfunken
Beschreibung des Displays und der Tasten
der
Taste
A
Einheiten
nfo
und
des
-
+
gegen
den
keinen
-
+
and
19
D
-
+
A
nfo
S8595
Funktion
Taste A
Vorbestimmte Ausgangsanzeige
In Störabschaltungs-Position: Leistungswert
zum Zeitpunkt der Störung.
Info- und Enter-Taste
Die Entstörtaste (Info-Taste) ist das
Schlüsselelement zum Entstören der
Brennersteuerung und zum Aktivieren/
Deaktivieren der Diagnosefunktionen.
Taste -
Aktuelle Ansicht des Flammensignals 2 oder
Phasenansicht
In Störabschaltungs-Position: Phase MMI
zum Zeitpunkt der Störung
Taste +
Aktuelle Ansicht des Flammensignals 1 oder
Phasenansicht
In Störabschaltungs-Position: Phase MMI
zum Zeitpunkt der Störung
3-farbige Kontrollleuchte
Die dreifarbige (rot - gelb - grün) Kontrollleuchte
ist das Schlüsselelement der Sichtkontrolle/-
diagnose.
Taste + und -: Escape-Funktion
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten + und -!
Keine Wertannahme
Zugriff auf eine höhere Menüebene
Für die Backup/Restore-Funktion die Taste >
1 Sekunde gedrückt halten
Abb. 15
Tab. I
20182954

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis