Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - DeWalt XR LI-ION DCS565 Bersetzung Der Originalanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR LI-ION DCS565:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Sägeblattdurchmesser
Zähne
165 mm
16
Sägen für allgemeine Zwecke
165 mm
24
Sägen von glattem Holz
165 mm
36
aus Sperrholz/Vinyl ohne Hartmetall
Schnitttiefeneinstellung (Abb. A, K)
1. Halten Sie die Säge fest und lösen Sie den
Tiefeneinstellhebel 
 4 
(im Uhrzeigersinn) und verschieben
Sie den Schuh (
 5 
, Abb. A), um die gewünschte Schnitttiefe
zu erreichen.
2. Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb der Säge, dass der
Tiefeneinstellhebel wieder festgezogen wurde (gegen
den Uhrzeigersinn).
Stellen Sie für die effizientesten Schnitte die Tiefe so ein, dass
ein Zahn des Sägeblatts unter dem zu schneidenden Material
hervorsteht. Dies ist der Abstand von der Spitze des Zahns bis
zur Unterseite der Kerbe vor dem Zahn. Das hält die Reibung
des Sägeblatts auf einem Minimum, entfernt Sägemehl aus
dem Schnitt, führt zu einem kühleren, schnelleren Sägen und
verringert die Gefahr eines Rückschlags. Ein Verfahren zum
Überprüfen der richtigen Schnitttiefe zeigt Abbildung K. Legen
Sie ein Stück des zu schneidenden Materials wie abgebildet an
die Seite des Sägeblatts und achten Sie darauf, wie viel von dem
Zahn über das Material herausragt.
Neigungswinkeleinstellung (Abb. A, L)
Der gesamte Bereich der Neigungswinkeleinstellung reicht
von 0 ° bis 50 °. Der Quadrant ist in Schritten von 1 ° abgestuft.
An der Vorderseite der Säge befindet sich ein Mechanismus
zur Neigungswinkeleinstellung, der aus einem kalibrierten
Quadranten und einem Neigungseinstellungshebel 
Einstellen der Säge für einen Neigungsschnitt
1. Lösen Sie den Neigungseinstellhebel 
Uhrzeigersinn) und kippen Sie den Schuh (
den gewünschten Winkel, indem Sie den Zeiger auf die
gewünschte Winkelmarkierung ausrichten.
2. Ziehen Sie den Hebel wieder fest an (im Uhrzeigersinn).
Schlitzmarkierung (Abb. A)
Auf der Vorderseite des Sägeschuhs befindet sich eine
Schnittfugenmarkierung 
 9 
für Vertikal‑ und Gehrungsschnitte.
Anhand dieser Markierung können Sie die Säge entlang einer
auf das zu sägende Material gezeichneten Schnittlinie führen.
Die Schnittfugenmarkierung ist bündig mit der linken (inneren)
Seite des Sägeblatts, so dass die Schnittfuge, die vom Sägeblatt
erzeugt wird, rechts von der Markierung entsteht. Führen Sie
den Schnitt an der mit Bleistift gezeichneten Linie entlang, so
dass die Kerbe in den Abfall oder überschüssiges Material fällt.
Anbringen und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb. P)
Der Parallelanschlag 
 25 
wird zum parallelen Schneiden entlang
der Kante des Werkstücks verwendet.
Anwendung
Schneiden von Seitenverkleidungen
 10 
 besteht.
 10 
(gegen den
 5 
, Abb. A) in
Montieren
1. Lösen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags 
damit der Anschlag ihn parallel passieren kann.
2. Bringen Sie den Parallelanschlag 
Basisplatte an.
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags  
gut fest.
Einstellung
1. Lockern Sie den Einstellknopf des Anschlags 
stellen Sie den Parallelanschlag 
Breite ein. Die Einstellung wird auf der Skala des
Parallelanschlags angezeigt.
2. Drehen Sie den Einstellknopf des Anschlags 
Anbringen des Spanauswurfanschlusses
(Abb. A, H)
Ihre Kreissäge ist mit einem Spanauswurfanschluss ausgestattet.
Befestigung des spanauswurfanschlusses
1. Lösen Sie den Tiefeneinstellhebel 
2. Bringen Sie den Sägeschuh 
3. Drücken Sie den Staubabsauganschluss 
das Kreissägegehäuse, bis die Verriegelungen im
Staubabsauganschluss einrasten und ein Klicken zu
hören ist.
Vor dem Betrieb
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherungsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind. Der Sägeblattschutz muss
geschlossen sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in Richtung
des auf dem Blatt angebrachten Pfeils dreht.
Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter.

BETRIEB

Betriebsanweisungen

WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltenden Vorschriften.

WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. G)

WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss IMMER die richtige Handstellung
eingehalten werden, wie in der Abbildung gezeigt.

WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss das Gerät IMMER fest in den
Händen gehalten werden, damit jederzeit richtig reagiert
werden kann.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Hauptgriff 
 21 
und die andere auf dem Zusatzgriff 
DEUTsch
 26 
etwas,
 25 
wie abgebildet an der
 26 
 26 
und
 25 
auf die gewünschte
 26 
gut fest.
 4 
 vollständig.
 5 
in die unterste Position.
 22 
auf
 12 
.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis