Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor-Konfiguration - Banner WORLD-BEAM QS18 Expert Bedienungsanleitung

Mit io-link
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WORLD-BEAM QS18 Expert:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WORLD-BEAM QS18 Expert mit IO-Link

3 Sensor-Konfiguration

Konfigurieren Sie den Sensor mit der TEACH- oder der SET-Methode, um die Erfassungsgrenzen zu definieren. Ver-
wenden Sie das Setup-Verfahren, um eine Ausschaltverzögerung von 30 ms zu aktivieren oder um die Einstellung für
die Hell-/Dunkelschaltung zu ändern.
Für die Konfiguration der Erfassungsgrenzen gibt es die folgenden Optionen:
Statische Zweipunkt-TEACH-Programmierung: eine Schaltschwelle, die durch zwei programmierte Zustände
bestimmt wird
Dynamische TEACH-Programmierung: eine Schaltschwelle, die durch mehrere erfasste Zustände bestimmt wird
Messbereichs-Einstellung: ein Messbereich, der um eine einzelne Erfassungsbedingung herum zentriert ist
Hellschaltung und Dunkelschaltung: eine Schaltschwelle als Versatz von einer einzelnen Erfassungsbedingung
Einweglichtschranken-Modelle: Lichtundurchlässiger Modus: eine Schaltschwelle, die auf maximale Funktionsre-
serve eingestellt ist
Der Sensorausgang ist während aller Programmier- und Einstellverfahren (TEACH und SET) gesperrt und wird bei Rück-
kehr zum RUN-Modus wieder freigegeben.
Informationen zur Konfiguration finden Sie in den Eingangsflussdiagrammen.
Kompakte Modelle:
Einweglichtschranken-Sender:
Einweglichtschranken-Empfänger:
Nach einem TEACH- oder SET-Verfahren (ausgenommen statische Zweipunkt-TEACH-Programmierung) bleibt die Ein-
schaltbedingung für den Ausgang wie zuletzt konfiguriert. Informationen zum Ändern dieser Einstellung bzw. der Einstel-
lung für die Ausschaltverzögerung finden Sie im Eingabe-Flussdiagramm.
Konfiguration mit dem Drucktaster
Der Sensor kann mit dem Drucktaster konfiguriert werden. Klicken Sie auf den Drucktaster, wie im Eingabe-Flussdia-
gramm angegeben.
Konfiguration über den externen Programmiereingang
Die externe Programmiereingangsleitung ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie die externe Programmierleitung
mit IO-Link. Über den externen Programmiereingang können Sie den Sensor extern programmieren. Schließen Sie den
weißen Leiter des Sensors dem Schaltplan entsprechend an. Senden Sie Impulse an die externe Programmierleitung,
wie im Eingabe-Flussdiagramm angegeben.
8
Abbildung 9
auf Seite 9
Abbildung 10
auf Seite 10
Abbildung 11
www.bannerengineering.com
auf Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis